Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. 347 Direktion: Benno Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Braun, Otto Bohlmann in Berlin; Rechtsanwalt Ullmann, Ober-Ingenieur Carl Benemann, Gustav Kronthal in Posen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Posen: Provinzial-Aktienbank des Grossh. Posen; Berlin: Born & Busse. Potsdamer Strassenbahn-Gesellschaft in Potsdam. Gegründet: Am 26. Mai 1880. Letztes Statut vom 29. April 18 7. Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, Eisenbahnen, insbesondere von Kleinbahnen, von Omnibusliuien, Transportanstalten und anderen verwandten Unter- nehmungen, Erwerb von Grundstücken zu gedachten Zwecken; bis 1905 konzessioniert. Die Pferdebahnlinien in Potsdam sind zusammen 8,55 km lang; es sind 1. Victoriastrasse, 2. Alleestrasse, 3. Glienicke, 4. Berliner Brücke. Geschichtliches: Die Gesellschaft erlitt anfang 1896 durch das Fallissement der Rheinisch-West- fälischen Bank und des Geschäfts von Hermann Friedmann, Vors. des Aufsichtsrats, starken Verlust von M. 1 059 627.21, infolgedessen noch zwei Prozesse schweben. Kapital: M. 1 249 800 in 1166 Aktien à M. 300 und 900 Aktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. v. 29. April 1897 beschloss Herabsetzung des Kapitals durch Zusammenlegung von 4 Aktien in 1 Aktie und durch Rückkauf um M. 1800. Das Grundkapital wird dann nur M. 312 000 betragen. Auleihe: M. 400 000 in 4½ % Obligationen à M. 500, von welchen bisher, da der Zweck der Aufnahme inzwischen hinfällig geworden ist, M. 144 000 zurückgekauft wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum Reservefonds, vom Rest 5 % an Aufsichtsrat, bis 6 % Tantieme, Überschuss Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bahnbau 397 000.— Aktienkapital 1 249 800.– Grundst. u. Gebäude 89 900.— Obligationen 256 000.– Verlust aus 1895 938 450.78 Wagen 7 400.– Obl.-Zinsen 5 047.50 Abschreibungen 33 608.21 Pferde 15 300.– Dividendenkonto 10 173.50 Obl.-Zinsen 11 0 Geschirr Kursverlust 1 084.45 Utensilien 1.– Forderung a. Abschr. 5 229.75 Bekleidung ――‚―― Bureauutensilien 1 989 893.19 Kassa 3 644.48 Vorausbez. Prämien 507.10 Kredit: Kautionseffekten 31 201.75 Zinsen 2 339.50 Effekten 69 546.– Verfall. Dividende 1 390.50 Materialien 13 319.91 Betriebssaldo 92 965.43 Verlust 893 197.76 Verlust für 1896 893 197.76. 989 893.19 Kursstand: Alte Aktien 1886–95: M. 32.75, 39.50, 51.50, 46, 34, 35, 36.50, –, 48, –%; konvert. Aktien 1887–96: 122, 145, 123, 50, 102, 85, 94, 50, 91, 110, 108, 70,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–96: (auf konv. A.) 6, . % Direktion: Emil Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Scheib, Rechnungsrat Steinbach, Dr. Heckscher, Krause, Möllhusen. Firmenzeichnung: Direktor. Publ.-Organe: R.-A., Potsd. Ztg., Potsd. Intelligenzblatt, Berl. Börsen-Ztg. u. Börsen-Courier. Pyrmonter Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Pyrmont. Gegründet: Im Jahre 1879. Konzessionsdauer 50 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferde-Strassenbahn. Linien: Brunnenstr.-Kaiserplatz-Bahnhof, Brunnenstr.-Kaiserplatz-Soolbadehaus. Bahnlänge ca. 4 km. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % zum Erneuerungsfonds, alsdann 10 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnkörper M. 49 700, Gebäude M. 2285, Wagen M. 5092, Bekleidung etc. M. 210, Kaution M. 4000, Debitoren M. 1300, Kautionszinsen M. 316.55, Kassa M. 82.20, Verlust M. 57 014.25. Sa. M. 120 000. Passiva: Aktienkapitalkonto M. 120 000. Sa. M. 120 000.