348 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1895 M. 54 854.45, Bahnkörper M. 2614.46, Gebäude M. 47, Wagen M. 565.12, Bekleidung etc. M. 256.13, Generalunkosten M. 8644.54. Sa. M. 66 981.70. Kredit: Betriebseinnahme M. 9720.80, Zinsen M. 190.40, Kautionszinsen M. 50.25, Extraeinnahme M. 6, Saldovortrag M. 57 014.25. Sa. M. 66 981.70. Dividenden: 1879: 4½ %, 1880–96: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Buhl, L. Waldvogel, J. v. d. Heyde. Randower Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Stettin. Gegründet: Am 9. März 1895. Konzessionsdauer ? Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Stolzenburger Glashütte in der Richtung nach Stettin. Bahnlänge 27,2 km. Kapital: M. 894 000, davon 596 Stammaktien und 298 Stammprioritätsaktien. Ursprünglich M. 732 000; seit 22. Mai 1896 erhöht. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Monat Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Die Stammaktien haben erst dann Anspruch auf eine Dividende, wenn die Stammprioritätsaktien eine solche von 4 % erhalten haben. Erhalten die Stammprioritäts- aktien in einem Jahre diese Dividende nicht, so wird der daran fehlende Betrag aus dem Reingewinn späterer Jahre zunächst nachgezahlt. Der dann verbleibende Überschuss wird zur Deckung derjenigen Ausfälle verwendet, welche die Stammaktien in den Vorjahren durch Bezug einer niedrigeren Dividende als 4 % gehabt haben. Direktion: Rittergutsbes. Aug. Diestel. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Graf Henning von Arnim- Schlagenthin, Landesbaurat Emil Drews, Landesrat Paul von Eisenhart-Rothe, Reg.-Assessor Claus von Loos in Stettin, General-Landschaftsrat Alex. von der Osten in Blumberg. Zahlstellen: Stettin: Pommersche landschaftliche Darlehnskasse. Remscheider Strassenbahn-Gesellschaft in Remscheid. Gegründet: Am 27. Juni 1892 mit Konzession auf 75 Jahre, ab 10. Juli 1893. Zweck: Betrieb der elektr. Strassenbahn in Remscheid und Abgabe von Kraft zum Betrieb von Elektromotoren. Die Bahn wurde in 1892/3 nach dem System Thomson-Houston durch die Union, Elektr.-Ges. Berlin, erbaut und der Betrieb am 10. Juli 1893 eröffnet. Bestand z. 2. 18 Motorwagen, 3 Dampfkessel, 4 Dampfmaschinen und 4 Stromerzeuger für eine Leistung von je 100 Kilowatt. Neuanschaffung: eine Accumulatorenbatterie von 250 Elementen (seit 1./11. 96 im Betrieb.) Kondensation seit Mitte April 1897, Wasserreinigung seit 15. Mai 1897. Linien: Hasten-Markt-Vieringhausen, Alleestrasse-Markt-Bliedinghausen. Bahnlänge 9 km. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Anleihe: Zwecks Beschaffung einer Accumulatoren- und einer Kondensationsanlage ist eine An- leihe von M. 50 000 aufgenommen worden; zwecks Beschaffung weiterer Wagen und Er- weiterung der Strecke ist eine neue Anleihe von M. 100 000 in der Generalversammlung am 21. Mai 1897 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds und vertragsmässige Tantiemen, vom Überschuss 4 % Dividende, 10 % dem Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 3693.09, Grundbesitz M. 32 180.44, Immobilien M. 103 702.19, Maschinen M. 158 363.49, Wagen M. 141 949.46, elektrische Streckenausrüstung M. 112 276.31, Mobilien M. 2244.27, Geleise M. 245 025.34, Eisenbahnanschluss M. 10 171.81, Gas- und Wasser-Installation M. 2267.72, Gerätschaften- und Werkzeuge M. 8189.91, Reservestücke M. 8779.50, Lichtanlage M. 1385.72, Joh. Pet. Müller Söhne M. 20 933.11, Baukonto M. 15 830.99, Installation M. 847.10, Zählerkonto M. 4884.82, Materialien etc. M. 9582.64. Sa. M. 882 307.91. Passiva; Aktienkapital M. 850 000, Erneuerungsfonds M. 3817.81, Reservefonds M. 1495.05, Tantieme M. 1495.05, Dividenden M. 25 500. Sa. M. 882 307.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. M. 36 865.57, Reservefonds M. 1495.05, Tantieme M. 1495.05, Dividenden M. 25 500, Erneuerungsfonds M. 1410.94. Sa. M. 66 766.61. Kredit: Betriebsüberschuss M. 66 766.61. Reservefonds: M. 1495.05. Erneuerungsfonds M. 3817.81. Dividenden 1893–96: 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. Direktor Moritz Böker, Johann Peter Müller, Moritz Hasenclever. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Robert Böker, Stellv. Oberbürgerm. v. Bohlen, Geh. Komm.-Rat Friederichs, Arnold Mannesmann, Carl Hessenbruch, Moritz Schmidt, Max Cleff. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Remscheider Zeitung.