354 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. Direktion: L. Meyer, Heinr. Wiedemann, J. H. von Pein, Carl Frese, Joh. Lienau. Aufsichtsrat: E. H. Messtorff, M. Röpcke, D. Piening. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Uetersen: Creditverein. Weimar-Rastenberger Eisenbahn-Gesellschaft in Weimar. Gegründet: Am 1. April 1886. Konzession auf unbeschränkte Zeit. Zweck: Betrieb einer schmalspurigen Sekundärbahn von Weimar nach Rastenberg mit Zweig- linie nach Grossrudestedt. Bahnlänge 53, 87 km. Kapital: M. 1 350 000 in Stammaktien. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Obligationen, 1000 Stücke à M. 300, 900 St. à M. 500, 500 St. à M. 1000. Tilgung bis 1939. Bereits M. 34 200 amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Bestreitung der Betriebskosten, Verzinsung u. Amortisation der Obligationen sowie Rückstellung der Reservebeträge sich ergebenden Rest die ver- tragsm. Tantieme an die Beamten, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Baukosten M. 3 020 044.23, Materialienbestände M. 12 553.82, Kassa M. 5371.08, Wertpapiere M. 49 122.73, Debitoren M. 26 197.30, Kapitalkonto M. 392 900.16. Sa. M. 3 506 189.32. Passiva: Baufonds: Stammaktien M. 1 350 000, Prioritäts-Obligationen M. 1 215 800, Hypothek M. 173 500, Reservefonds M. 3500.83, Erneuerungsfonds M. 5668.47, Unterstützungsfonds M. 27 907.74, Kreditoren M. 729 812.28. Sa. M. 3 506 189.32. Reservefonds: M. 350 083, Erneuerungsfonds M. 23 668.47. Dividenden 1891–1896: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ingenieur Curt Wunderlich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat a. D. Schwabe, Bank- direktor Pick, Bankier Dietrich in Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Weimarische Zeitung. Werdersche Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Werder (Havel). Gegründet: Am 12. Juni 1895. Konzessionsdauer 40 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferde-Strassenbahn von Werder Marktplatz bis zum Staats-Bahnhof. Länge 2800 m. Kapital: M. 70 000 in 30 Aktien à M. 1000 u. 200 Namenaktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 17935, Geleis M. 46324, Wagen M. 9662, Pferde M. 2885, Inventar M. 420, Uniformen M. 144, Geschirr M. 364, Debitoren M. 55, Kassa M. 2393.90. Sa. M. 80 182.90. Passiva: Aktienkapital M. 70 000, Werd. Creditbank M. 4803.85, Beamtenunterstützungsfonds M. 18, Reservefondskonto I u. II M. 2000, Reingewinn M. 3361.05. Sa. M. 80 182.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 11 422.23, Abschreibungen M. 4525.82, Netto- gewinn M. 3361.05. Sa. M. 19 309.10. Kredit: Personenbetrieb M. 16 181.15, Gepäck M. 1092.10, div. Betriebseinnahmen M. 1692.10, Mieten M. 343.75. Sa. M. 19 309.10. Reservefonds: I M. 419, II M. 1835. Dividende 1896: 4 %. Direktion: Ad. Schultze, Rud. Klipfel. Aufsichtsrat: Ad. Beerbaum, Jul. Lüdicke, G. Lehmgrübner. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Zahlstelle: Werdersche Kredit- u. Sparbank. Westersteder Eisenbahn-Gesellschaft in Oldenburg. Gegründet: Am 17. Januar 1895. Konzession auf unbestimmte Zeit. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn Ochholt-Westerstede (7 km). Die Bahn ist für Rechnung der Firma von der grossh. Oldenb. Eisenbahndirektion angelegt worden und hat letztere auch die Betriebsleitung. Kapital: M. 103 000 in 196 Stammaktien à M. 300 und 150 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere haben Vorzugsrecht auf 5 % Dividende, ferner ein Beitrag von M. 30 000 der Gemeinde Westerstede. Anleihe: M. 90 000 in 3½ %, staatlich garantierten Obligationen, St. à M. 300. (Noch un- begeben 32 St. = M. 9600.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzlichen Rücklagen zum Reserve- u. Erneuerungsfonds ete. 5 % Vorzugsdividende an die Prior.-Aktien, dann 3½ % Zinsen auf die Anleihe, bis 5 % Dividende an die Stammaktien, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Baukosten M. 194 974.77, für Obligationen von je M. 300 a. Ausgaben infolge Konvertierung 12 St. M. 3600, b. desgl. für Ankauf eines Hauses 12 St.