Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. 357 M. 60.57. Sa. M. 295 760.30. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 2720.90, Betriebseinnahmen M. 292 888.10, Gewinn auf Effekten M. 151.30. Sa. M. 295 760.30. Reservefonds: M. 10 727.90, Erneuerungsfonds M. 7110. Dividenden 1890–96: 3, 0, 0, 1½, 0, 0, 0 %. Direktion: Johannes Kins. Aufsichtsrat: Vors. Kyllmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Atlantic“, Aktien-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Betrieb der Dampfschiffreederei, Erwerbung von Dampfern, ferner Betrieb aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen. Die Gesellschaft betreibt hauptsächlich den Transport von Petroleum mittelst der Tankdampfer ,Sophie u. „Bayonne. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Namenaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest als Dividende, falls die Gen.-Vers. nicht Spezial- reserven dotiert. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Dampfer ,Sophie' M. 255 000, Dampfer ,Bayonne“ M. 676 000, Dampfer ,Sophie“ Inventur M. 4228.48, Dampfer ,„Bayonne“ Inventur M. 7183, Dampfer ,Sophie“ Assekuranz M. 3445.98, Dampfer „Bayonne Assekuranz M. 31 234.83, Debitoren M. 490 884.79, Dampfer Bayonne Havarie M. 19 397.33. Sa. M. 1 487 374.41. Passiva: Aktienkapital M. 1 150 000, Reservefonds M. 17 919.92, Assekuranzges. M. 1536.16, Gewinn M. 317 918.33. Sa. M. 1 487 374.41. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung ,Sophie M. 24 000, Abschreibung ,Bayonne M. 48 000, allg. Unkosten M. 8099.96, Einkommensteuer M. 5893.70, „Sophie“ Reparatur M. 34 994.69, „Bayonne Reparatur M. 17 847.40, „Bayonne“ Hafenabgaben M. 202.33, Ge- winn M. 317 918.33. Sa. M. 456 956.41. Kredit: Vortrag von 1895 M. 10 978.58, „Sophie“ Gewinn M. 109 242.15, „Bayonne“ Gewinn M. 315 344.80, Zinsen M. 21 390.88. Sa. M. 456 956.41. Reservefonds: M. 17 919.12. Gewinn 1895–96: M. 229 433.59; 317 918.33. Direktion: Paul Wedekind. Aufsichtsrat: Ch. F. Ackermann, G. F. Gregory, Th. C. Bushnell, A. J. Pouck, W. H. Libby in New-York. Firmenzeichnung: Die Direktion. Bremer Schleppschifffahrts-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1886/1887. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen. — Schleppdienst auf der Ober- u. Unterweser u. den einmündenden Gewässern. Der Gesellschaft gehören 11 Dampfer und 59 Schleppkähne, doch wird der Schiffspark vermehrt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber- und Namenaktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 29. April 1897 um M. 400 000, offeriert den alten Aktionären mit 101 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Dem Vorstand und den Angestellten die vertragsmäss. Tantieme, dann 5 % zur Reserve und 4 % Dividende, vom Verbleibenden 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Dampfer M. 452 094.80, Kähne M. 865 805, Geschäftshaus M. 32 000, Schuppen M. 4000, Mobilien M. 500, Debitoren M. 64 599.27, Material etc. M. 3977, Prämien M. 9757.10, Kassa M. 328.52. Sa. M. 1 433 061.69. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Reservefonds M. 51 658.72, Spezialreservefonds M. 6267.44, Kreditoren M. 125 913.26, Handfestenschuld M. 16 600, Betriebsrechnungen M. 37 409.43, Reingewinn M. 95 212.84. Sa. M. 1 433 061.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen und Materialien M. 118 273.16, Betriebsunkosten M. 36 237.44, Versicherungsprämien M. 51 623.28, Löhne, Salaire etc. M. 256 619.14, Provi- sionen und Zinsen M. 5429.14, Krankenkasse M. 500, Ausbesserungen und Abschreibungen M. 203 508.83, Reingewinn M. 95 212.84. Sa. M. 767 403.83. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 235.41, vereinnahmte Frachten, Schlepplöhne etc. M. 767 168.42. Sa. M. 767 403.83. Reservefonds: M. 56 419.37, Spezialreservefonds M. 16 052.91. Kursstand Ende 1892–96: 100, 97, 96½, –, 93 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1887–96: 4, 6, 6, 5, 5, 3, 3, 5, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Georg Friedr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Rud. Tewes, Stellv. Franz E. Schütte, Louis Ed. Meyer, Direktor Dr. Wiegand, H. A. Jörgens, Konsul Ed. Pokranz in Bremen; Komm.-Rat Carl Pfeiffer, Direktor M. Pulvermacher in Kassel. Prokuristen: Fr. Frese, C. Barkemeyer. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder 2 Prokuristen. Zahlstellen: Bremen: Bernh. Loose & Co.; Kassel: L. Pfeiffer. Bugsir-Gesellschaft „Union“ in Bremen. Cegründet: Am 30. März 1874. Letztes Statut am 13. März 1897. Weck: Anschaffung von Dampfschiffen, um dieselben zur Schiffahrt, namentlich zum Schlepp- dienst, zu verwenden und in Not befindlichen Schiffen oder Gütern Hülfeleistung und Ber-