Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. 361 den übrigen kontinentalen Dampfschiffahrts-Gesellschaften zur Vermeidung der Konkurrenz, welche jeder der Gesellschaften ihren Anteil am amerikanischen Passagier- bezw. Fracht- geschäft sichert. Auch mit den englischen Linien ist ein Vertrag zustande gekommen. Die Flotte der Gesellschaft (siehe am Schluss) besteht aus 6 Schraubendampfschiffen zur europäischen und 43 Schraubendampfschiffen zur transatlantischen Fahrt, 20 Flussdampf- schiffen, 82 eisernen Lichterfahrzeugen und 3 Kohlenprähmen. Im Bau befinden sich ausser- dem weitere 2 Doppelschrauben-Schnelldampfer, 6 Doppelschrauben-Passagier- und Fracht- dampfer, 2 Schleppdampfer und 6 Schleppkähne. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 15 000 000 in 4 % Anleihe von 1883; 75 Ser. à M. 200 000 (in Umlauf Ende 1896 M. 10 600 000), in St. à M. 200, 300, 500, 1000 u. 3000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Verlos. im April auf 1. Okt. Tilg. ab 1886 mit mindestens jährlich 2 Serien. M. 10 000 000 in 4 % Anleihe von 1885; 40 Serien à M. 250 000 (in Umlauf Ende 1896 M. 8 008 500), in St. a M. 500, 1000, 3000 u. 5000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Verlos. im April auf 1. Okt. Tilg. ab 1889 mit mindestens jährlich einer Serie (kann ab 1. Okt. 1889 gekündigt werden). Kurs Ende 1896: 101, 25 %. M. 15 000 000 in 4 % Anleihe von 1894; 50 Serien à M. 300 000, in St. à M. 500, 1000, 3000 u. 5000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Verlos. im April auf 1. Okt. Tilg. ab 1898 mit mindestens jährlich einer Serie (Verstärkung erst ab 1. April 1904). Kurs Ende 1896: 101, 60 %. Notiert in Berlin, Bremen. Verjährung der gezogenen Obligationen 10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 5 % Dividende, 5 % Tantieme, vom Rest 50 % Superdividende, 50 % zum Erneuerungsfonds. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Seeschiffahrtkapital . . . M. 63 678 000.– Aktienkapital. . . . 40 000 000.– Weserschiffahrtkapital . . . . 2 726 000.– Alte Dividend(en ..„ 2 640 = Ballast .%...... 1.– Dividende 1896 „. 9099 Reparaturwerkstatt. 385 000.– Assekuranzreservefonds 200 000.– Waschanstaltkapital 200 001.– Erneuerungsfonds „ 3 053 170.40 Immobilen Bremen 542 000.– Versicherungsfonds. „ 6 290 141.90 Mobiliar. 3„% 1.– Reservefonds. 5 85 115.30 Dampfbagger, Dockanlage 2 177 001.– Anleihe von 18893 110 674 600.– Immobilien Bremerhafen. 5 464 005.– Anleihe von 1885 . . . „. 8 008 500.– Anlage in Nordenham. 3 6 000.– Anleihe von 1894 999 9%0%% Kontrol-Stationen 137 000.– Anleihezinsen. 3. Pier in Hoboken. „ 2 023 000.– Semannskasse 3 285 561.90 Proviantamt. . . 1 727 507.90 Witwen- u. Waisenkasse 91 977.35 Reparaturwerkstatt-Betrieb . , 2 190 852.10 Diverse Kreditoren „ 8 430 149.25 Waschanstalt-Betrie)h) . . „ 2 722.– Vortrag 17%. Baukonten für Dampfer etc. „ 7 373 090.80 Anleihe-Negociierung 138 414.95 ..%..... 3 208 129.– Reichsbankgiro 9 64 842.40 Effekten „ 4 048 610.– Diverse Debitoren „ 5 692 222.95 M. 94 084 401.10 M. 94 084 401.10 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. TTTTT—BHBB %%%% ... ........ . Unkosten, Gehalte etc. . . . 677 278.40 Transatlantische Fahrt. „ 3 574 092.40 Einkommensteuer. „„ 31 000 30 Reichspostdampfer-Linien inkl. An Berufsgenossenschaften „ 103 487.90 Zuschuss des Reiches 3.......... Invaliditäts-u. Altersversicherg., 40 866.50 Europäische Fahrt „ 7553 803.45 Anleihe-Negociierung. . . , 138 414.95 Waschanstaltbetrieb. 0 38 840 60 Abschreibungen a. Dampfer etc. „ 5 880 164.10 Dockbetriebsüberschuss „ 171 096 %0 Zum Reservefonds. 85 115 30 eSensnsn Dividenden. „ 1 600 000.– Prämienüberschuss ;„ 295. Vortrag auf 1897 17 191.– Altmaterialertrag. „ 118 147.55 Verkauf von Dampfern. 57 972.30 Güterschuppenverkauf 0 11 999.– Verfallene Zinsscheine . . „ 12.– M. 9 937 018.45 M. 9 937 018.45 Reservefonds: M. 85 115.30, Assek.-Reservefonds M. 200 000, Erneuerungsfonds M. 3 053 170, Versicherungsfonds M. 6 290 141.