362 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. Kursstand Ende 1886–96: 122, 126, 149, 20, 186, 139,40, 97, 89,70, 113, 70, 87, 90, 99,75, 112,10 6%. Notiert in Berlin, Hamburg, Bremen, Frankfurt a. M., Leipzig. Dividenden 1886–96: 7, 5, 12, 11, 7, 0, 1½, 3, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Dr. jur. Wiegand, Joh. Friedr. Bremermann. Prokuranten: Ch. Leist u. Walter Kauffmann. Aufsichtsrat: Präs. G. Plate, Vizepr. Konsul J. L. T. Achelis, J. J. A. Hachez,, G. B. Brauer, Gen.-Konsul F. W. Delius, Konsul J. Smidt, Konsul H. Skröder-Gerdes, Konsul G. Albrecht, H. Melchers in Bremen; Dr. jur. Jordan in Elberfeld; Dr. jur. G. v. Bleichröder in Berlin; Konsul H. Palmie in Dresden. Prokuristen: J. F. B. Lackmann, C. G. E. Gerhardt, G. Gans, C. v. Helmolt. Firmenzeichnung: Die Direktoren oder die beiden Prokuranten mit der ausdrücklichen Bemerkung. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Berlin: General-Direktion der Seehandlungs-Societät S. Bleichröder, Direktion der Disconto-Gesellschaft Robert War- schauer & Co., Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne; Dresden: Günther & Rudolph; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank, sowie deren Zweiganstalten in Aachen, Düsseldorf, Köln und M.-Gladbach; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Namen der Dampfschiffe: Kaiser Wilhelm der Grosse, Spree, Havel, Lahn, Saale, Trave, Aller, Ems, Fulda, Werra, Kaiser Wilhelm II, Friedrich der Grosse, Prinz Regent Luitpold, Prinz Heinrich, Preussen, Bayern, Sachsen, Dresden, München, Karlsruhe, Stuttgart, Darmstadt, Gera, Oldenburg, Weimar, H. H. Meier, Pfalz, Mark, Wittekind, Willehad, Roland. Crefeld, Aachen, Bonn, Halle, Hohenzollern, Hohenstaufen, Habsburg, Kronprinz Friedrich Wilhelm, Graf Bismarck, Stettin, Sumatra, Reiher, Möwe, Condor, Schwan, Adler, Albatross, Falke, Najade, Lloyd, Willkommen, Kehrewieder, Retter, Lachs, Hecht, Forelle, Roland, Libelle, Centaur, Herkules, Saturn, Mercur, Vulcan, Comet, Neptun, Cyclop, Appollo, Quelle. Im Bau: Kaiser Friedrich, Barbarossa, Königin Luise, Bremen, Coblenz, Mainz, Trier, Seeadler, Planet und 6 Schleppkähne. Rhederei von J. Tidemann & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen. Gegründet: Am 22. Mai 1895. Zweck: Erwerbung von Schiffen, insbesondere der der Bremer Schiffbaugesellschaft gehörigen Vollschiffe ,Chile“ und „Peru'; der Betrieb von Reederei und damit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die Einlagen der persönlich haftenden Gesell- schafter betragen: Johs. Tidemann M. 63 000 Aktien, A. J. M. Kniest M. 5000 Aktien. Anleihe: M. 350 000 bei Bernh. Loose & Co. in Bremen zu 4½ %; rückzahlbar zu 103 %. Nicht begeben M. 150 000. Kurs erstmal Ende 1896: 102 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss 10 % an die persönlich haftenden Teilhaber und 5 % an Aufsichtsrat. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Schiff ,Chile“ M. 280 000, Schiff „Peru' M. 280 000, Kassa und Debitoren M. 539 325.82, Frachtenkonto à Deposito M. 82 728.38. Sa. M. 1 182 054.20. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Anleihe M. 200 000, Kreditoren M. 570 569.53, Reederei- Vortrag M. 5 438.55, Reservefonds M. 1 141.75, Tantiemen 389.20, Spezialreservefonds M. 2620, Vortrag M. 1 895.17. Sa. M. 1 182 054.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 3 655.16, Zinsen M. 11 182.21, Abschreibung Chile“ M. 15 109.31, Abschreibung , Peru“ M. 11 832.50, zum Reservefonds M. 99.75, Reederei- Vortrag M. 5 438.55, Saldo, Gewinn für 1896 M. 1 895.17. Sa. M. 49 212.65. Kredit: Reederei-Vortrag M. 12 816.20, Betriebsgewinn M. 36 396.45. Sa. M. 49 212.65. Reservefonds: M. 3 861.50 insgesamt. Dividende 1895–96: 4, 0 %. Direktion: Die persönl. haft. Kommanditisten Johannes Tidemann, Arnold Jacob, Melchior Kniest. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Scholl, Johann H. Volkmann, Johs. Schröder, H. A. Wuppesahl. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Rhederei „Visurgis“ A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 13. Febr. 1897 durch Übernahme der Rhederei Gildemeister & Ries für M. 2 329 174.70 und zwar gegen M. 1 945 000 in Aktien, der Rest von M. 384 174.70 in bar. Zweck: Erwerb von Schiffen und der Betrieb der Reederei, sowie die Führung aller damit in Verbindung stehender Geschäfte, insbesondere auch die ganze oder teilweise Versicherung eigener oder fremder Schiffe oder deren Ladungen, sowie Reedereiinteressen aller Art, des An- und Verkaufs von Waren als Ladungen der Schiffe, falls solches seitens des Aufsichts- rats und des Vorstandes für den Betrieb der Reederei als zweckdienlich erachtet werden sollte. Die Gesellschaft besitzt 8 Schiffe. Kapital: M. 1 950 000 in 1950 Aktien à M. 1000.