Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. 363 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Carl Herm. Gildemeister. Prokurist: O. A. D. Lose. Aufsichtsrat: Vors. Senator Joh. Matth. Gildemeister. Stellv. Christ. Friedr. Ferd. Corssen, Heinrich Aug. Gildemeister, Martin Herm. Gildemeister, Assekuradeur Johann Carl Bartels in Bremen. Firmenzeichnung: Der Direktor oder der Prokurist. Publikations-Organe: R.-A.; Weserzeitung in Bremen. Schleppschifffahrts-Gesellschaft „Unterweser“' in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Güter- und Personentransport auf der Weser. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, die vertragsm. Tantieme an Aufsichtsrat, Direktoren und Beamte, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Schleppdampfer M. 221 501.62, Schleppkähne M. 289 137.69, Anleger M. 556.74, Schuppen M. 4 480.66, Mobilien und Utensilien M. 5 047.97, Kassa M. 2 094.10, Materialien M. 4 601.76, Olkonto M. 273.58, Kohlenkonto M. 4 622.93, vorausbez. Assekuranz M. 2 538.85, Debitoren M. 2 899.32. Sa. M. 537 755.22. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Reservefonds M. 5 269.84, Spezialreserve M. 16 500, Reingewinn M. 15 985.38. Sa. M. 537 755.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 24 860.69, Unkosten M. 22 965.45, Gewinn M. 15 985 38. Sa. M. 63 811.52. Kredit: Gesamterträgnis M. 63 668.04, Übertrag aus 1895 M. 143.48. Sa. M. 63 811.52. Reservefonds: M. 526 984, Spezialreservefonds M. 16 500. Dividenden 1891–96: 3¼, 0, 3½, 3, 5, 3 %. Direktion: Otto Vahland. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Friedr. Wessels. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Rhederei vereinigter Schiffer zu Breslau mit Zweigniederlassung in Hamburg, Berlin u. Stet tin. Gegründet: Aam 8. Dezember 1888. Letztes Statut vom 26. Juni 1895. Zweck: Betrieb der Personen- und Frachtschiffahrt auf der Oder und deren Nebengewässern. Die Gesellschaft besitzt 6 Personendampfer, 1 Fährdampfer, 10 Schleppdampfer, 54 Schlepp- fahrzeuge und 7 Prähme. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 8. März 1897 um M. 500 000, offeriert den alten Aktionären 24.–30./3. 97 zu 118 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar–März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 17½ % Tantiemen. Sofern in einem Jahre die Dividende mehr als 8 % beträgt, ist von dem 8 % übersteigenden Überschuss ein Teilbetrag bis zu 20 % einem ausserord. Reservefonds zuzuführen, der zur Deckung ausserord. Ausgaben und zur Ergänzung von Dividenden bis zu 5 % dienen soll. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kähne M. 274 903.45, Zillen M. 36 566.52, Vorräte M. 19 980, Dampfer M. 674348.31, Etablissement Wilhelmshafen M. 111 763.02, Anlegestellen M. 20 638.34, Dienstuniformen M. 1, Werkstattutensilien M. 541.20, Kontorinventarien M. 6 769.36, Kautions-Hypotheken M. 20 000, Schiffsinventarien M. 46 919.77, Debitoren M. 76 522.36, Beleuchtungsanlage M. 14 929.25, Kassa M. 6045.96, Kautionen M. 33 613.50, Inventarien Wilhelmshafen M. 3473.71, Lagerschuppen Kosel-Oderhafen M. 4000. Sa. M. 1 351 015.75. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 19 776.85, Vortrag von 1895 M. 6227, Gewinn M. 109 611.90, alte Dividende M. 400, Hypotheken M. 215 000. Sa. M. 1 351 015.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkasse M. 4970.51, Assekuranz M. 19 084.05, Steuern u. Abgaben M. 5866.39. Provisionen u. Zinsen M. 15 425.19, Lohnkonto M. 180 911.56, Schiff- fahrts-Unkosten M. 90 504.25, Kohlen M. 115 500.32, Materialien M. 26 132.84, Reparaturen M. 30 518 02, Handlungsunkosten M. 52 682.44, Abschreibungen M. 103 013.05, Gewinn M. 115 838.90. Sa. M. 760 447.52. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 6227, Passagierfahrten M. 75 659.21, Frachteneinnahmen M. 637 909, Schlepplohn M. 40 652.31. Sa. M. 760 447.52. Reservefonds: M. 25 568.80. Kursstand Ende 1895–96: 117, 25, 137,30 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1889–95: 10, 12, 8, 4, 5, 8, 8, 8½ %. Direktion: Otto Schostag, Paul Nagel, Paul Breslauer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Jacob OÖllendorf, Arthur Beck, H. Furbach, L. Ledermann, R. Eisen- mann, Rechtsanw. Marck, W. Ledermann, M. P. Nelken, H. Schlesinger. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren.