366 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. „Weichsel', Danziger Dampfschifffahrt und Seebad-Aktien. Gesellschaft in Danzig. Zweck: Betrieb von Dampfschiffahrt und der Seebäder Hela, Westerplatte, Weichselmünde. Die Gesellschaft besitzt 17 Dampfer. Kapital: M. 650 000 in Stamm- u. Stamm-Prioritätsaktien à M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: 17 Dampfer M. 575 000, Anlegestellen, Billetbuden M. 16 442, Grundstück Weichselmünde M. 22 000, Gebäude, Anlagen u. Inventar auf der Westerplatte M. 282 411.45, Kontorinventar M. 420, Fährgefässe nebst Inventar M. 600, Seebad Hela M. 8436.58, Kohlenbestände M. 8318.88, Effekten u. Depositen M. 15 744.40, Debitoren M. 27 574.52, Kassa M. 10 742.22, Verlust M. 125 099.32. Sa. M. 1 092 789.37. Passiva: Aktienkapital M. 650 000, Reservefonds M. 20 719.72, Hypotheken M. 21 000, Kreditoren M. 101 069.65, Accepte M. 300 000. Sa. M. 1 092 789.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 20 804.95, Assekuranzen M. 5981.31, gesetzliche Versicherungen M. 3738.40, Verwaltungskosten etc. M. 14 314.99, Tantieme M. 8889.36, Ab- schreibungen M. 32 500, Abschreib. auf die Unterbilanz M. 47 504.30, Verlust M. 125 099.32. Sa. M. 258 832.63. Kredit: Betriebsüberschuss der Dampfer, Krahnthorfähre, Westerplatte u. Bäder M. 133 733.31, Verlust M. 125 099.32. Sa. M. 258 832.63. Reservefonds: M. 20 719.72. Dividenden 1891–96: 5, 5, 5, 5, 0, 0 % an Stamm- u. Stamm- Prioritätsaktien. Coup.-Verj:: 4 Jahre n. F. Direktion: Paul Weiss, Wm. Klawitter, Emil Berenz. Aufsichtsrat: John Gibsone, Petschow. Prokurist: Otto Moebes. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren gemeinsam oder ein solcher und ein Prokurist. Swentine-Dock-Gesellschaft in Dietrichsdorf bei Kiel. Gegründet: Am 12. August 1884. Zweck: Errichtung von Trocken- und Schwimmdocks im Kieler Hafen. Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung und Arbeiten aller Art für Schiffe und Schiffsteile, Docks an anderen Orten, die Erwerbung von Schiffen und Schiffsanteilen, Beteiligung an Schiffbau oder Schiffahrt. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, die kontraktliche Tantieme an Direktion und die Beamten, 5 % dem Aufsichtsrat, Rest den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Inventar M. 222 000. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Reservefonds M. 20 000, Kreditoren bez. Debitoren M. 865.83, Gewinn- u. Verlust-Konto M. 1134.17. Sa. M. 222 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 32 267.70, Abschreibung M. 15 000, Reingewinn M. 23 050.93. Sa. M. 70 318.63. Kredit: Bruttoeinnahme M. 70 318.63. Reservefonds: M. 20 000. Dividenden 1885–1896: 0, 0, 0, 0, 5, 4, 3½, 5, 3½, 5, 4, 5 %. Direktion: Theodor Heesch, E. Schwerdtfeger. Aufsichtsrat: Vors. Georg Howaldt, Bernh. Howaldt, Herm. Howaldt. Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft vereinigter Elbe- und Saale-Schiffer in Dresden mit Filialen in Hamburg und Halle a. d. S. Gegründet: Im Jahre 1883. Letztes Statut vom 11. Mai 1897. Zweck: Schiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen; Beförderung von Gütern und Passa- gieren. Die Flotte besteht aus 26 Dampfern, 70 Schuten und 27 Schleppkähnen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaberaktien à M. 1000, nach Umwandlung der Aktien und nach Erhöhung v. 11. Mai 1897 um M. 1 000 000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % an Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand und die event. Gratifikation an die Beamten, alsdann Dividende und die statutenmässigen Rücklagen für den Selbstversicherungsfonds etc., der Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Dampfschiffe u. Maschinen M. 1 093 000, Bugsierdampfer M. 92 000, Schuten M. 61 000, Bureauinventar M. 5500, Lagerkähne M. 21 750, Krankonto M. 27 000, Schleppkähne M. 353 600, Niederlagsgebäude M. 3500, Reserve-Maschinenteile M. 67 969.46, vorausbez. Prämien M. 10 648.92, Debitoren M. 343 396.54, Kassa M. 11 275.9)7, Kautionen M. 19 078.30, Wechsel M. 4306.40, Schiffsutensilien, Kohlen etc. M. 59 379.82. Sa. M. 2 173 405.41. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds I M. 100 000, Reserve- fonds II M. 60 000, Reservebaufonds M. 300 000, Selbstversicherungsfonds M. 190 000, alte