368 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. totale Tilgung gestattet. Bis ult. Dez. 1896 begeben M. 1 200 000. Kurs Ende 1896: 100 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–april. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % 2. Reserve, 5 % an den Aufsichtsrat und bis zu 6 b% an den Vorstand und Beamte, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Schleppdampfer M. 1 591 783.51, Eildampfer M. 363 934.20, Materialschiffe M. 8502.50, Frachtschiffe M. 1 547 540, Schuten M. 88 652, Schiffsinventar M. 304 869.15, Tau- und Leinenzeug M. 180 310.72, Schleppketten M. 1 094 762.95, Kran- schiffe M. 12 561.57, Kräne M. 42 174.18, Lager M. 647 003 80, Grundstücke M. 289 511.82, Gebäude M. 568 752.16, Schuppen M. 222 329.55, Giesserei M. 30 967, Fähre M. 5812, Ver- suchsstation M. 500, Werkzeug u. Inventar M. 101 444.99, Bureauinventar M. 20 556, Schiffs- stapel M. 48 564, Uferkran- u. Geleisanlage M. 55 622, Betriebsmaschinen M. 44 181, Werk- zeugmaschinen M. 208 508.40, Modelle M. 6000, halbfertige Arbeiten M. 134 873.29, elektr. Anlage M. 17 296, technische Maschineninstrumente M. 2100, Kassa M. 70 340.14, Wechsel M. 9476.12, Personalkonto M. 358 036.12, Effekten M. 177 846.75, Donneley- u. Rohrreinigungs- Apparate M. 1, Feuer-Versicherung M. 13 434.05, Kautionsdepositen M. 4836.89. Sa. M. 8 273 083.86. Passiva: Aktienkapital M. 6 450 000, Anleihe M. 1 200 000, Reservefonds M. 420 472.63, Unterstützungsfonds M. 28 104.55, alte Dividenden M. 1522.50, Anleihescheinezinsen M. 15 210, Mannschaftsinventar-Versicherung M. 1761.43, Kautionen M. 5136.89, Schiffsversicherung M. 61 303.64, Reingewinn M. 89 572.22. Sa. M. 8 273 083.86. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsmaterialien M. 665 273.26, Reparaturkosten M. 467 495.50, Löhne und Gehalte M. 1 595 202.01, Betriebsunkosten M. 560 876.85, Zinsen M. 50 755.84, Krankenkasse-, Invaliditäts- u. Altersversicherungs-Beiträge 55 811.77, Schiffbau- materialien M. 676 103.72, Abschreibungen M. 573 610.56. Sa. M. 4645 129.51. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 24 038.63, Betriebseinnahmen M. 4 609 140.88, Gewinn bei verkauften Fracht- schiffen M. 11 950. Sa. M. 4 645 129.51. Reservefonds: M. 423 151.81, Schiffsversicherungsfonds M. 73 253.64. Kursstand Ende 1886–96: 84, 50, 68,50, 76.50, 78,25, 70, 50, 55, 50,75, 52, 75, 80, 82, 50, 72, 30 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Dresden, Leipzig, Magdeburg. Dividenden 1886–96: 2, 0, 1, 2, 3, 1½, 1, 1½, 3½, 4½, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Bellingrath, Philippi, Fr. Engel. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Heinr. Gustav Lüder, Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Eduard Wolf, Bankier Max Chrambach, Direktor Franz Valentin Fürstenberg, Konsul Otto Harlan, Komm.-Rat Bruno Naumann, Bankier Emil Quell- malz, Rechtsanwalt Curt Seyler, Bankier Carl Thorsch, Konsul Otto Schlick. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Stellvertreter oder Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskassen in Dresden, Hamburg u. Magdeburg: Dresden: Philipp Elimeyer, Hch. Wm. Bassenge & Co., H. G. Lüder, Sächs. Bankgesellschaft Quellmalz & Adler; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Berlin: Dresdn. Bank; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: Hammer & Schmid. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburgische Ztg., Dresdner Anzeiger, Berliner Börsen-Ztg. Dampfschifffahrts-Gesellschaft für den Nieder- u. Mittel- Rhein in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1836. Zweck: Beförderung von Personen u. Gütern auf dem Rhein. Die Flotte besteht aus 16 Dampfern nebst Kohlenschiffen. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, dann Dividende, Tantieme an Direktion, Rest zur Verfügung der Gen-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilar M. 199 209.16, Schiffe u. sonstige Mobilien M. 1 694 331.31, Vorräte an Betriebsmater., Schiffsbauholz etc. M. 82 005.65, Kassa M. 19 612.75, Fffekten M. 195 894.78, Debitoren M. 115 488.52. Sa. M. 2 306 542.17. Passiva: Aktienkapital M. 1 650 000, Kreditoren M. 127 824.38, Erneuerungsfonds M. 102 745.85, Reservefonds 1 M. 84 616.87, Reservefonds II M. 135 000, Gewinn M. 206 355.07. Sa. M. 2 306 542.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 813 816.02, Schäden und Prozesse M. 655.71, zum Unterstützungsfonds etc. M. 15 727.93, Gewinn M. 206 355.07. Sa. M. 1 036 554.73. Kredit: Einnahmen aus Passagierfrachten M. 680 575.22, Einnahmen aus Güterfrachten M. 325 264.73, Einnahmen an Zinsen etc. M. 30 714.78. Sa. M. 1 036 554.73. Reservefonds: M. 327 990.38 insgesamt. Kursstand Ende 1896: 137 %. Notiert in Köln und Mainz. Dividenden 1886–96: 6¼, 6½, 6½, 6, 6, 5½, 5, 3, 5 ½, 6½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Krauss, Wenzel v. Rolf, Subdirektor: Rob. Wefels- Aufsichtsrat: Vors. A. Frowein in Elberfeld; Stellv. Geh. Komm.-Rat St. C. Michel in Mainz; Ewald Aders, Ad. Böddinghaus in Elberfeld; E. v. Gahlen in Düsseldorf Geh. Finanzrat Goetz in Bieb- rich; Heinr. Papstmann in Hochheim; C. A. Probst, Carl Racke, Komm.-Rat Carl Th. Schmitz in Mainz; Komm.-Rat A. Stein in Düsseldorf; Ludwig Wirth in Koblenz.