372 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. Dampfschiffahrts-Gesellschaft . Victoria“, Aktien-Gesellschaft in Geesthacht. Gegründet: Am 28. Juli 1890. Zweck: Dampfschiffahrt zwischen Hamburg und Geesthacht; auch kann die Gesellschaft ihre Dampfschiffe zu anderen Zwecken verwenden; besitzt das Dampfboot „ Victora“. Kapital: M. 40 000 in 200 Namenaktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn in den ersten 5 Jahren 50 % zur Reserve, von 3 ab 25 0% zur Reserve bis zu M. 25 000, Überschuss zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Dampfschiff M. 45 000. Kassa M. 12 648.04. Sa. M. 57 648.04. Passiva: Aktienkapital M. 40 000, Kreditoren M. 14 000, Dividenden M. 21, Gewinn M. 3627.04. Sa. M. 57 648.04. Dividende 1890–95: 0 %. Direktion: H. Wulff, B. Puvogel, J. Fölsch. Aufsichtsrat: C. C. Dubber, H. Meyn, A. Zeyn, P. Marbs. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Asiatische „ %e. in Hamburg, Dovenhof 40. Gegründet: Am 17. Juni 1890. Letztes Statut 30. Mai 1894. Zweck: Unterhaltung einer Dampfschiffsverbindung zwischen Häfen an den asiatischen Küsten. Die Gesellschaft besitzt 2 Dampfer, 2 solcher im Bau befindlich. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1893 wurde das ursprünglich M. 1 500 000 betragende Kapital durch Rückkauf von Aktien auf M. 1 000 000 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Dividende, abzüglich 7½ % „ Beträgt die Dividende mehr als 5 %, so kann ein entsprechender Betrag dem Reserveassekuranzfonds zugeführt werden. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Dampfschiffe M. 582 500, Vorräte, Kohlen etc. M. 9135, Effekten M. 205 425, Bank M. 62 142.71, Debitoren M. 63 068.08, Anzahlungen auf neue Dampfer M. 248 075. Sa. M. 1 170 345.79. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reserve- fonds M. 36 898.27, Fonds für Reparaturen etc. M. 36 500, Kreditoren M. 15 762.28, Gewinn M. 81 185.24. Sa. M. 1 170 345.79. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer M. 3113, Seeberufsgenossenschaft M. 1311.69, Altersversicherung etc. M. 736.93, Unkosten M. 7835.08, Reparaturen- und Erneuerungskonto M. 37 465.88, Abschreibungen auf Dampfer M. 60 000, Fonds für Reparaturen und Kessel- erneuerungen M. 10 000, Reingewinn M. 81 185.24. Sa. M. 201 647.82. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 816.36, Betriebsgewinn M. 195 672.51, Gewinn auf Zinsen M. 5158.95. Sa. M. 201 647.82 Reservefonds: M. 41 000. bividenden 1891–96: .... Kursstand Ende 1896: 100,50 %. Notiert in Hamburg. Direktion: V. Cornehls. Aufsichtsrat: H. C. Eduard Meyer, Dr. J. Scharlach, G. Albers, Julius Danielsen, Ed. Frhr. von Ohlendorff, M. Hahn. Firmenzeichnung: Die Vorstandsmitglieder. Chinesische Küstenfahrt-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 12. Dez. 1887. Letztes Statut vom 6. August 1895. Zweck: Personen- und Güterbeförderung an der chinesischen Küste mittels eigener Dampf- schiffe unter deutscher Flagge. – Die Schiffe der Gesellschaft dürfen auch zu anderen Zwecken als den oben genannten verwendet werden. Im Jahre 1895 fand die Angliederung der Dampfschiff-Gesellschaft Swatow statt: Die Flotte besteht z. Z. aus den 10 Dampfern: Lyeemoon, Nanyang, Peiyang, Picciola, Swatow, Hainan, Chusan, China, Daphne, Loongmoon. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Dampfschiffe M. 3 210 000, Bank u. Kassa M. 15 174.48, div. Debitoren M. 483.50. Sa. M. 3 225 657.98. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Reserve- fonds M. 9295.46, Assekuranzreserve M. 20 000, Konte für Kesselerneuerungen u. Reparaturen M. 10 400, div. Kreditoren M. 785 962.52. Sa. M. 3 225 657.98. Gewinn- u. Verlust-konto: Debet: Unkosten M. 23 950. 66, Zinsen M. 9481.41, Steuern und Abgaben M. 10 010.28, Havarien und Extrareparaturen M. 75 576. 34, Abschreibungen bei Dampfern M. 166 640.57. Sa. M. 285 659.26. Kredit: Betriebsgewinn M. 45 376. 05, Ent- nahme vom Reservefonds M. 240 283.21. Sa. M. 285 659.26. Reservefonds: M. 9 295.46, Kesselerneuerungsfonds M. 10 400, Assekuranzreserve M. 20 000. Kursstand Ende 1895–96: 107, 75, 68,50. Notiert in Berlin und Hamburg.