376 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann bis 10 % Tantieme, Rest Dividende. Reservefonds: M. 35 572.29, Assekuranzreserve M. 261 150. Reparaturkonto M. 175 000. Kursstand Ende 1896: 96 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1894–96: 0, 6, 6 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ed. Woermann, A. Hertz, Ed. Bohlen. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Woermann, Direktor R. Petersen, C. H. Laeisz, L. F. Hansing, Dr. R. Hardy. Hamburg; M. Winterfeldt, Syndikus W. Weber, C. Erich, Berlin; K. von der Heydt, Elberfeld. Prokurist: Ernst Barth. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstelle: Hamburg: Eigene Kasse. „Elbe“ Ewerführerei-A.-G. in Hamburg, Dovenfleth 33. Gegründet: Am 5. April 1889. Zweck: Transport und alle damit in irgend einer Verbindung stehende sonstige Arbeiten und Verträge; Leichterei und Schleppbetrieb; spezielle Ein- richtung für Bulk-Transporte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, dann 4 % Dividende, vom Überschuss 15 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Inventar M. 343 000, Bank u. Kassa-Saldo M. 2 806.52, Effekten M. 10 820, Debitoren M. 33 401.05, Mobiliar 1 000, vorausbez. Prämien M. 700, Kautionsdepot M. 10 000. Sa. M. 401 727.57. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Reserve- konto M. 30 000; Reservezinsen M. 7500, Reserveassekuranzkonto M. 8 694.29, Bankvorschuss M. 37 500, Kreditoren M. 8 033.28, Kautionskonto M. 10 000. Sa. M. 401 727.57. Reservekonto: M. 30 000. Reserve-Assekuranz M. 8694.29. Direktion: Alb. Ed. L. Beuster. Aufsichtsrat: A. F. Andree, F. Kroneck, Ad. Lüdicke, Cl. Müller, Gottfr. Niemeyer, Konsul Vierthaler, F. J. Dehls. Dividende 1886–96: 0 %. Firmenzeichnung: Der Direktor. Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. in Hamburg, Steinhöft 13. Gegründet: Am 8. August 1888. Zweck: Betrieb einer einheitlichen Passagier-Dampfschiffahrt im Hamburger Hafen einschliesslich des Zollkanals und der angrenzenden Wasserläufe sowie Übernahme anderer durch die Dampfschiffe der Gesellschaft ausführbarer Arbeitsleistungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Prioritäten M. 195 000 (unbegeben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jedde Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 3 % an den Staat als Rekognition, Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa und Guthaben bei der Vereinsbank M. 17 79335 Gebäude M. 1, Dampfer M. 724 500, Inventar M. 15 048, Konzession M. 119 309.30, Kohlen, Materialien etc. M. 12 149.70, unbegebene Prioritäten M. 195 000, Debitoren M. 51 322.5, Hypotheken M. 381 000, Dampferbau M. 18 000. Sa. M. 1 534 123.94. Aktienkapital M. 1 200 000, Prioritäten M. 195 000, Kreditoren M. 13 424.91, vorausverkaufte Fährzeichen M. 6 001.15, Kautionen M. 2 400, Kesselerneuerungskonto M. 20 000, Unterstützungskonto M. 4 000, alte Dividende M. 80, Gewinn M. 93 217.88. Sa. M. 1 534 123.94. Reservefonds: M. 6064.66. Kesselerneuerungskonto M. 20 000. Kursstand Ende 1896: 140 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–96: 0, 0, 0, 0, 2, 6 %. Coupon-Verjährung: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: Ernst Hadenfeldt. Aufsichtsrat: Dr. Semler, Droege, Richard Hempell, Henry Lütgens. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hamburg-Amerika-Linie) in Hamburg, Dovenfleth 18/21. Gegründet: Am 27. Mai 1847. Letztes Statut vom 30. März 1896 bezw. 2. Febr. 1897. Zweck: Betrieb einer Reederei und solcher Handelsgeschäfte, welche diesem oder dem Reise- verkehr dienen. Beförderung der deutschen, französischen, amerikanischen u. italienischen Post. In Betrieb sind die Linien: Hamburg-New York, Stettin-New York, Hamburg-Baltimore, Hamburg-Philadelphia, Hamburg-Boston, Hamburg-Canada, Hamburg-New Örleans, die West- indisch-Mexikanische Linie und die Deutsche Mittelmeer-Linie zwischen New York und ltalien, sowie die neu eingerichtete Linie zwischen Italien und Argentinien.