378 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. Prokuristen: Eduard Huben, Adolph Sommer, Julius Thomann, Adolph von Hielmcrone, Ludolf Meyer, Adolf Storm. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften; die Direktion sowie Eduard Huben, Adolph Sommer, J. Thomann, Adolph von Hielmcrone, Ludolf Meyer, Adolf Storm ppa mit je einem Vorstands- mitgliede gemeinschaftlich. Zahlstellen: Für die Obligationen: Eigene Kasse; Hamburg: Eduard Frege & Co.; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Berliner Handelsgesellschaft. Für die Dividendenscheine: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Kommandite. Bemerkung: Sämtliche Schiffe sind zu einem, vom Vorstande festzusetzenden Preise zu versichern und zwar entweder bei Assecuradeuren oder durch Selbstversicherung, indem der Vorstand ermächtigt ist, unter Zustimmung des Aufsichtsrats auf jedes Schiff einen Risico bis zum jeweiligen Belaufe der Hälfte des Reserveassecuranzfonds für Rechnung der Gesellschaft selbst zu laufen. Die so ersparten Prämiengelder werden dem Reserveassecuranzfonds gut- geschrieben. Sobald dieser den Betrag von M. 3 000 000 erreicht hat, fliesst, bis derselbe auf M. 5 000 000 angewachsen ist, nur noch die Hälfte der ersparten Prämiengelder dem- selben zu, hat er M. 5 000 000 erreicht, fällt demselben, bis er ¼ des Aktienkapifals erreicht, nur noch ½ der ersparten Prämiengelder zu. Die übrigen /½ bezügl. , oder wenn die Maximalhöhe erreicht, der ganze Betrag der ersparten Prämien werden auf den Jahres- gewinn übertragen. Hamburg-Pacific-Dampfschiffs-Linie in Hamburg, Nobelshof Iaa. Gegründet: Am 22. Okt. 1888. Zweck: Unterhaltung einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg oder anderen europäischen Plätzen u. Süd- und Central-Amerika. Die Schiffe der Gesellschaft dürfen auch zu jedem anderen innerhalb des Reedereibetriebes liegenden Zwecke verwendet werden. Die Flotte besteht aus den 12 Seedampfern: Adriana, Banda, Baria, Bianca, Delia, Desdemona, Diana, Modestia, Titania, Valeria, Volumnia und Lavinia; 2 Dampfer im Bau. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Anleihe: Prioritäten M. 1 700 000 zu 4 %. Sicherheit: sämtliche Seedampfschiffe. Auslosung mindestens M. 100 000 jährlich. Kursstand Ende 1890–96: 101, 99,25, 97,50, 96, 96, 50, 100,25, 101,25 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann Tantieme an Vorstand, 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. 12 Dampf- Kapital 4 000 000.— Einkommen- Vortrag von schiffe 5 885 000.– Prioritäten 1 700 000.– steuer 79.47 1895 482.57 Bojen etc. 2.– Reserve 15 898.55 Unkosten 28 322.12 Betriebs- Bank u. Kassa 31 559.35 Res.-Assek. 250 000.– Prior.-Zins 68 333.33 gewinn Wechsel 8 272.37 Kreditoren 515 672.95 Zinsen 10 941.29 in 1896 1 231 271.93 Debitoren 612 061.10 Tantieme 18 524.47 Genossensch. 7 212.42 Pend. Reisen 165 648.66 Dividenden 200 000.–— Unfallversich. 6 027.30 Vortrag 2 447.51 Gewinn 1 110 356.— 6 702 543.48 6 702 543.48 1 231 754.50 1 231 754.50 Reservefonds: M. 15 898.55, Reserveassekuranzfonds M. 250 000. Kursstand: Aktien Ende 1888–96: 127, 75, 131, 121, 86, 80, 70, 76, 94, 94 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–96: 10, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: F. C. Bramslöw, F. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ballin, Stellv. Wm. Volckens, Dr. Scharlach, Adolf Kirsten, Rob. Kirsten, F. C. Sieben. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Betrieb einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg u. Südamerika und der Abschluss aller solchem Zweck dienlichen Geschäfte. Die Schiffe der Gesellschaft dürfen auch zu anderen Zwecken als den vorhin angegebenen ver— wandt werden. Die Flotte besteht aus 33 Dampfern, 3 solche im Bau. Kapital: M. 7 500 000 in 5000 Aktien à M. 750 u. 2500 Aktien à M. 1500. Auleihe: M. 4 000 000 in 4 % Obligationen v. M. 1000 u. 5000 mit jährl. mindestens M. 200 000 Zurückzahlung ab Oktober 1893. Zinstermin 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1890–96: 100, 100, 100, 60, 100, 101, 25, 104, 102 %. Notiert in Hamburg.