Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. 379 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 5 % Tantieme an Verwaltungsrat, 3 % zur Dotierung eines Pensions- und Unterstützungsfonds etc., Rest Dividende. Reservefonds ist zur Zeit voll dotiert. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Div. Dampfer in Bau M. 13 850 300, Dpf. Petropolis Baukonto M. 320 147.70, Dpf. Pernambuco im Bau M. 85 000, Dpf. Belgrano im Bau M. 235 074, Mate- rialien M. 23 278.27, Bankkonto M. 39 489.93, Kassa M. 4298.13, div. Debitoren M. 115 839, Effekten M. 835 050, Wechsel M. 403 183.45, Depotkonto M. 800 000. Sa. M. 16 711 660.48. Passiva: Aktienkapital M. 7 500 000, Vorrechtsanleihe M. 4 001 000, Tantieme M. 65 220.99, Reserve M. 1 250 000, Reserveassekuranz M. 1 891 034.45, Anleihezinsen M. 80 160, pendente Reisen M. 252 152.88, Konto für Neubauten und Reparaturen M. 100 000, Passagekonto M. 48 212.92, div. Kreditoren M. 772 900.71, Dividenden M. 750 787.50, Vortrag M. 171.03. Sa. M. 16 711 660.48. Reservefonds: M. 1 250 000. Assekuranzreserve M. 1 891 034.45. Kursstand: Aktien 1886–96: 185, 50, 194,50, 258, 235, 216, 181, 168, 168, 171, 170, 169 % (II. Em. 157 %). Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–96: 10, 12, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 12, 7, 10 %. Direktion: Vors. Carl Laeisz. Prokurist: Büreauchef Ad. F. Bernitt. Verwaltungsrat: Vors. Carl Laeisz, M. G. Amsinck, J. F. Eduard Bohlen, Heinr. Freih. v. Ohlen- dorff, Oscar Ruperti. Aufsichtsrat: Daniel Ross, G. H. Günter, Gust. Crasemann. Firmenzeichnung: Ein Mitglied des Verwaltungsrates und der Büreauchef. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank: letztere nur für Coupons der Prior.-Anleihe. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle, Hamb. Correspondent, Hamb. Nachrichten. Leichter-Gesellschaft in Hamburg, Steinhöft 3. Gegründet: Am 13. April 1889. Zweck: Betrieb der Leichterschiffahrt in den Hamburger, Altonaer und Harburger Häfen, auf dem Elbstrom und dessen Nebenflüssen, regelmässige Schleppschiffahrt zwischen Hamburg und Bremen, sowie Schleppschiffahrt von der Elbe aus nach anderen Häfen, Betrieb aller mit der Leichterschiffahrt zusammenhängender Geschäfte. Besitz 28 Leichterfahrzeuge u. 3 Schleppdampfer. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, hierauf 15 % zum Neubaufonds, 5 % Tantieme an Auf- sichtsrat und bis zu 10 % an den Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: 28 Leichter M. 740 570, 3 Dampfer M. 179 295, Leichter- Neubau M. 17 360, Schrauben M. 236, Effekten M. 10 736, Bankkonto M. 15 001.81, Kassa M. 313.12, Mobiliar M. 500, div. Debitoren M. 28 351.15, Verlustsaldo M. 27 777.53. Summa M. 1 020 140.61. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, div. Kreditoren M. 20 140.61. Sa. M. 1 020 140.61. Dividenden 1890–96: 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: H. A. Pieksen, Kapitän E. Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Henry Lütgens, Stellv. E. Th. Lind, Richard Hempell, W. H. Kriemelberg, M. Berendt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren gemeinschaftlich. Publikations-Organe: R.-A., Hamburgische Börsenhalle. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Louisenhof 44/47. Gegründet: Am 8. März 1866. Letztes Statut vom 26. März 1890. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen. Die Flotte der Gesell- schaft besteht aus 8 Raddampfern, 53 eisernen, 5 hölzernen Schleppkähnen, 1 eisernen Lagerkahn, 9 eisernen und 2 hölzernen Kastenschuten, 5 offenen eisernen, 24 offenen hölz. Schuten sowie 3 Hafendampfern. Kapital: M. 742 500 in 990 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % zur ausserordentl. Reserve, 4 % Dividende, vom Über- schuss 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Debitoren M. 38 677.38, Kassa M. 220.87, Bankguthaben M. 45 287.71, Darlehen gegen Unterpfand M. 70 000, Schiffsbestand M. 1 021 346.05, 3 Hafen- dampfer M. 21 500, Anzahlungen auf Neubauten M. 48 725, Vorräte und Lagerschuppen M. 12 141.83, Kontorutensilien M. 1. Sa. M. 1 257 899.84. Passiva: Kreditoren M. 52 860.98, Aktienkapital M. 742 500, Kautionen M. 24 450, ausserordentl. Reservefonds M. 41 435.24, Assekuranzkonto M. 38 000, Pensionskasse M. 48 218.80, Reservefonds M. 111 375, Gewinn M. 199 059.82. Sa. M. 1 257 899.84.