380 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Frachten M. 835 696.49, Bugsierlöhne M. 80 212.14, Ver- sicherungsprovisionen M. 691.68, Vortrag vom Jahre 1895 M. I 236.70. Sa. M. 917 837.01. Ausgabe: Unkosten etc. M. 715 144.44, Staatssteuern M. 3 632.75, Gewinn M. 199 059.82. Sa. M. 917 837.01. Reservefonds: M. 111 375, ausserord. Reserve M. 49 264.46, Assekuranzreserve M. 50 000. Kursstand Ende 1886–96: –, 150, –, 140, 158, 160, 150, – 125, –, 140 %. Not. in Hamburg. Dividenden 1887–96: 5½, 8, 16, 11½, 5, 4, 5½, 4, 14, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Rob. Bethke, Otto Lemm. Prokurist: Wilh. Wendenburg. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gleichman. Stellv. Thomas Morgan, Otto Kramer, Oscar Schirlitz, Arnold Luyken. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinschaftlich oder ein solcher mit dem Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Nachrichten, Berliner Börsen-Zeitung. Norderelbe-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1867. Zweck: Betrieb regelmässiger Dampfschiffverbindung der Landschaften Ochsenwärder, Kirch- würder und der umliegenden Ortschaften mit der Stadt Hamburg. Kapital: M. 48 000 in 160 Namenaktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Dampfschiff „Fortuna II( M. 47 204.03, Vereinsbankkonto M. 805.77, Kassa M. 2 390.20, Wertpapiere M. 30 559.38. Sa. M. 80 959.38. Passiva: Aktienkapital M. 48 000, Dividenden M. 2400, Reservekonto M. 18 559.38, Kesselerneuerungs- u. Reparaturenkonto M. 12 000. Sa. M. 80 959.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 17 722.50, Dividenden M. 2 400, Dampfschiff Fortuna II- M. 8 775.34. Sa. M. 28 897.84. Kredit: Passage und Fracht M. 20 297.20, diverse Einnahmen M. 7 877.17, Zinsen M. 723.47. Sa. M. 28 897.84. Dividenden 1886–96: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. E. Bielenberg, Dr. jur. J. F. Voigt, H. Kölln, J. Sander, P. Schween jr. Aufsichtsrat: Herm. Schween, P. E. Bielenberg jr., J. Bendt. Nordischer Bergungsverein in Hamburg, Ness 9. Gegründet: Am 1. Mai 1886. Zweck: Betrieb von Hülfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Schleppschiffahrt. Insbesondere ist die Gesellschaft befugt, Schiffe jeder Art, sowie alle zur Bergung, Hülfeleistung und Hebung anderer Schiffe dienlichen Gegenstände herstellen zu lassen, käuffich zu erwerben, oder deren Benutzung sich durch sonstige Ver- träge zu sichern. Kapital: M. 1 100 000 in 450 Stammaktien à M. 1000, 250 Stammaktien Lit. B. à M. 1000, 400 Stamm-Prior.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % Vorzugsdividende an die Prioritätsaktien, hier- auf an die Stammaktien 5 %, vom Überschuss 20 % Tantieme, Rest als Superdividende zu auf die Stammaktien, zu ¼ auf die Stamm-Prioritätsaktien. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 2 532.31, Schiffs-, Maschinen- und Bergungsinventar M. 1 196 114.46, Hebeprähme M. 309 848.26, Bestände M. 13 661.72, Lagerschuppen Cuxhaven M. 5 318.65, Debitoren M. 142 620.56, Verlust M. 125 659.98. Sa. M. 1795 755.94. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Hypotheken M. 225 000, Amortisations-Hypotheken M. 100 000, Kreditoren M. 370 755.94. Sa. M. 1 795 755.94. Direktion: H. Dahlström, O. F. M. Jacobi. Dividenden 1890–96: 0 %, Aufsichtsrat: Gen.-Kons. Paul Pickenpack in Hamburg; Gen.-Kons. Pet. Berg in St. Petersburg; Geh.-Komm.-Rat A. Sartori in Kiel; J. Scharlach in Hamburg. Nord-Ostsee-Rhederei in Hamburg. Gr. Bleichen 53. Gegründet: Am 22. Dez. 1892. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen und Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Geschäfte sowie der etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Flotte besteht aus 8 Seedampfern. Kapital: M. 1 215 000 in 1215 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Dampfer M. 920 200, Materialien M. 5 025.02, Mobiliar M. 1, Bank und Kassa M. 337 428.75, Debitoren M. 50 033.67. Sa. M. 1 312 688.44. Passiva: