Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. 381 Aktienkapital M. 1 215 000, Reparaturkonto M. 68 055.62, Kreditoren M. 29 324.32, Gewinn M. 308.50. Sa. 1 312 688.44. Dividenden 1893–95: 0 %. Direktion: A. Schlüter. Prokuristen: Friedr. Joh. Jürgens, Rob. Lange. Aufsichtsrat: Georg Wöhnert, Alb. Warburg, H. W. Lange, Paul Reinecke tn Vorstand del.) Firmenzeichnung: Die Prokuristen gemeinsam. Rhederei-Aktien-Gesellschaft von 1896 in Hamburg. Gegründet: Am 21. Mai 1896. Zweck: Betrieb einer Schiffsreederei in Segelschiffen und in Dampfschiffen und der Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, welche dem Interesse des Reedereibetriebes und des Frachtgeschäfts dienlich erscheinen. Besitzt bis jetzt die Segel- schiffe Ortrud und Olga. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 28. April 1897; wird succesive eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst wenigstens 5 % dem Reservefonds, bis zu 10 % des Grundkapitals, sodann Direktion und Aufsichtsrat von dem Rest je 10 %, Überrest von 80 0% als Dividende. Bilauz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bank M. 1850.71, Kassa M. 190.60, Buchwert der Segel- schiffe M. 220 855.46, Wechsel M. 7911.40. Sa. M. 230 808.17. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Darlehnskonto M. 30 000, Gewinn M. 808.17. Sa M. 230 808.17. Direktion: F. W. A. Dahlström, E. F. A. Dahlström. Aufsichtsrat: N. H. P. Schuldt, W. Th. Müller, Dr. jur. G. E. Nolte, R. R. Canel. 0 0 0 ― ( 0 6 Vereinigte Bugsir-Dampfschiff- Gesellschaft in Hamburg. Stubbenhuk 20. Gegründet: 1866. Zweck: Betrieb von Bugsier-, Bergungs- und sonstiger damit in Einklang zu bringender Geschäfte. Die Gesellschaft besitzt 13 Bugsierdampfer und 2 Leichter. Kapital: M. 450 000 in 197 Aktien à M. 1500 und 230 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 2 Aktien à M. 750 resp. 1 Aktie à M. 1500 – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Überschuss 15 % für Kesselerneuerung u. Reparaturen, bis dieser Fonds 15 % des Aktienkapitals beträgt, 1 % Tantieme pro Aufsichtsratsmitglied, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Dampfschiffe M. 469 001, Kontorutensilien M. 1, Material- lager M. 36 946.01, Kommerz- u Diskontobank M. 34 249.67, Kassa M. 1705.35, Debitoren M. 12 839.70, Depot und Effekten M. 245 800, Hypotheken M. 2000. Sa. M. 802 542.73. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Fonds für Neubau etc. 225 000, Reserve M. 43 399.95, Reserveassekuranz M. 25 530.91, Dividende M. 18 000, div. Kreditoren M. 40 042.48, Vortrag M. 569.39. Sa. M. 802 542.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung v. Dampfschiffe M. 25 250, Abschreibung v. Utensilien M. 19, Einkommensteuer M. 2761, Verwaltungskosten M. 21 623.07, Reservefonds M. 967.60, Tantieme M. 919.25, Dividende M. 18 000, Übertrag M. 569.39. Sa. M. 70 109.31. Kredit: Vortrag von 1895 M. 1103.64, Debitoren M. 2580.48, Betriebsgewinn M. 58 599.76, Zinsen M. 7825.43. Sa. M. 70 109.31. Reservefonds: M. 43 399.95, Assekuranzreserve M. 25 530.91, Erneuerungsfonds M. 225 000. Dividenden 1886–96: 8, 4, 14, 20, 25, 30, 4, 10, 10, 7, 4 %. Direktion: W. L. Wunderlich. Aufsichtsrat: Adolf Tietgens, H. F. Kirsten, H. Wencke, J. J. C. Albers, A. Volkertsen. Firmenzeichnung: Der Direktor. * 9 0 70 0 Hamm-Neusser Fähr-Aktien-Gesellschaft in Hamm bei Düsseldorf. Zweck: Verbindung mittelst Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 3 Reserve, vertragsmässige Tantieme an Direktion, Aufsichtsrat und Beamte, Rest z. Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Mobilien resp. Immobilien M. 24 127.67, Fährgerechtsame M. 37 227, Kassa M. 8599.21, Wertpapiere M. 5944.83. Sa. M. 75 898.71. Passiva: Aktien- kapital M. 60 000, Reservefonds I M. 6000, Reservefonds II M. 4176.76, Reingewinn M. 5721.95. GSGa. M. 75 898.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Fährgeldeinnahme M. 16 320.40, Miete M. 100, verkauftes Eisen etc. M. 117.40, Mehrwert der Utensifien M. 1 557.38, Zinsen M. 365.05. Sa. M. 18 460.23. Ausgabe: Ausgaben, Zinsen, Abschreib. M. 12 738.28, Reingewinn M. 5721.95. Sa. M. 18 460.23, Reservefonds: I M. 6000, II M. 4176.76. Dividenden 1891–96: