* Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. 385 Rhein- und Seeschifffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh. (Früher Badische Schrauben-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in Mannheim.) Gegründet: Am 13. Sept. 1869, damals in Mannheim, seit Dez. 1887 in Köln. Zweck: Betrieb von Transportschiffen den Rhein aufwärts bis Köln sowie nach England bezw. den Küstenplätzen der Nord- und Ostsee. Besitz 16 Dampfboote. Kapital: M. 2 100 000, wovon begeben M. 1 620 000 in 1000 Aktien à M. 600 und 850 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Obligationen von 1890; 300 St. à M. 1000. Tilg. ab 1896 durch jährl. Auslosung von mindestens 20 Obligationen; kann verstärkt, auch der ganze Anleihe- rest mit 6 monatlicher Frist gekündigt werden. Ende 1896 in Umlauf: M. 280 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktien- kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, bis zu 25 % des Aktienkapitals, vom Überschuss 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 4 % Dividende, Rest z. Verf. d. Gen-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Schiffe M. 1 915 355.26, Dampfkran M. 2000, Lagerhaus M. 193 838.13, Lagerhalle M. 3070, Lagerhausmobilien M. 10 000, Vorräte M. 10 118.26, Werk- stätte M. 1608.73, Bureaumobilien M. 3000, Kassa M. 6307.62, div. Debitoren M. 86 311.74. Sa. M. 2 231 609.74. Passiva: Aktienkapital M. 1 620 000, OÖbligationsanleihe M. 280 000, Reservefonds M. 5205.72, Erneuerungsfonds M. 100 000, Obligationenamortisation M. 82 500, Kautionen M. 2000, Lagerhausamortisation M. 3876.75, Obligationencoupons M. 7050, Frachten- anteil M. 8002.21, div. Kreditoren M. 122 975.06. Sa. M. 2 231 609.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 49 393.16, Erneuerungskosten M. 37 299.39, Arbeiterversicherung M. 7896.06, Obligationszinsen M. 14 000, Zuweisung zum Lagerhaus-Amortisationskonto und Zuweisung zum Erneuerungsfonds etc. M. 79 156.76, Abschreibungen M. 127 533.32. Sa. M. 314 275.69. Kredit: Bruttogewinn M. 314 275.69. Reservefonds: M. 5205.72. Erneuerungsfonds: M. 76 193.43. 107, 104, 91, 65, 60, ――, –, – –, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886––96: 6, 4, 4 Kursstand Ende 1886–96: 0, % 0, 0, 9 % 90 9 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Otto Kayer. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat E. Langen, Köln; Stellv. Oberreg.-Rat H. Schröder, Komm.-Rat Colsmann, Justizrat Esser, Th. Guilleaume, Gottfr. Hagen. Prokuristen: Ingen. Karl Delfs, R. Vorwerg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Köln u. Berlin. Königsberger Dampfer-Compagnie in Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mittelst der Dampfboote Planet u. Komet. Kapital: M. 255 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Betriebskonto „Komet( M. 4017.93, Betriebskonto „Planet“ M. 5800 84, Dampfer ,„Planet“ M. 132 670, Dampfer ,Komet“ 116.720, Havarie M. 5691.37, Kassa M. 196.36, Debitoren M. 10 198.68. Sa. M. 275 295.18. Passiva: Aktienkapital M. 255 000, Reserve M. 5677, Kapt. Cornand , Planet“' M. 1615.35, Kreditoren für Prämie M 7902.83, Dividende für 1896 M. 5100. Sa. M. 275 295.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dampferabschreibungen M. 7710, Geschäftsunkosten M. 1103.35, Havarie „Komet“ M. 156.27, Reserve: Übertrag M. 5677, Dividende M. 5100. Sa. M. 19 746.62. Kredit: Saldo aus 1895: M. 163.33, „Planet' Gewinn M. 4740.86, „Komet“ Gewinn M. 14 842.43. Sa. M. 19 746.62. Dividenden 1891–96: 0% 0 0, 90 2% Vorstand: A. Preuss. Aufsichtsrat: Kleyenstüber. Lauenburger Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Lauenburg a. d. Elbe. Gegründet: Am 2. Febr. 1885. Letztes Statut vom 1. März 1886. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen, sbeziell zwischen Hamburg und Berlin. Die Gesellschaft besitzt 5 Dampfer u. 1 eis. Kohlenlagerkahn. Kapital: M. 225 000 in 450 Namenaktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. lewinn-Verteilung: Mindestens 5 % 3. Reserve, bis 5 % an Vorstand, 5 % an Aufsichtsrat, bis 5 % an Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Dampfer M. 211 000, Schiffsinventar M. 1000, Reserveinventar M. 180.55, Bureauinventar M. 1, Taue M. 1500, Materialien M. 527.80, Materialiendepot M. 300.30, Kohlen M. 4300.80, Lagerkahn etc. M. 15 701, Effekten M. 3990, Effekten d. Reserve- fonds M. 22 446.30, Dubiöse M. 1, Wechsel M. 953.53, Debitoren M. 18 504.70, Kassa M. 550.20. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 25