390 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Dampfer, Brücke u. Pavillon M. 45 000, Darlehen M. 1000, Kassa M. 934.67. Sa. M. 46 934.67. Passiva: Aktienkapital M. 45 000, Reservefonds M. 682.45, Erneuerungsfonds M. 530, Betriebsfonds M. 542.22, Dividende M. 180. Sa. M. 46 934.67. Reservefonds: M. 682.45, Erneuerungsfonds M. 530. Dividenden 1890–96: 4, 4, 4, 4, 4, 4, % %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. A. Heitmann. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hahn, Th. Busson, L. Schütt. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Privatbank. Aktien-Gesellschaft für Handel u. Schifffahrt H. A. Disch in Mainz, mit Zweigniederlassung in Duisburg und Mannheim. Gegründet: Am 17. Mai 1887. Zweck: Schiffahrtbetrieb auf dem Rhein und dessen Neben- flüssen, Spedition und Kohlenhandel. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Obligationen von 1888. Zinsterm. 1./1. u. 1./7. Umlauf Ende 1896: M. 480 000 in St. à M. 1000. Tilgung durch jährliche Auslosung von 1893 an mit 5 % des Anleihekapitals. (Kann verstärkt werden.) – Kursstand Ende 1894–96: 100, 100, — %. Notiert in Mainz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie – 1. St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, sodann 4 % erste Dividende, vom Über- schuss 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat und die vertragsm. Tantieme an die Direktion, Rest Superdividende bezw. zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Schleppdampfer und Schiffe M. 1 638 130.52, Utensilien u. Geräte M. 37 536.31, Maschinenfabrik-Einrichtung M. 20 826.73, Immobilien M. 62 005.67, Vorräte an Eisen, Stahl, Kupfer, Holz etc., an Materialien M. 14 059.78, Reserveteile der Dampfer M. 42 164.13, Guthaben bei Bankiers M. 60 594.13, Effekten M. 2588.50, Kassa M. 37 350.17, Wechsel M. 108 355.38, Kohlenvorräte M. 93 947.47, Div. Debitoren M. 348 595.85. Sa. M. 2 466 154.64 Passiva: Aktienkapital M. 1 300 000, Obligationen M. 480 000, Reserve für Erneuerungen M. 302 068.42, Versicherungsfonds M. 38 755.85, Reservefonds M. 37 087.08, Obl.-Zinsen M. 12 025, Umbau des Dampfers Ludwig IV. M. 65 000, diverse Kreditoren M. 134 759.43. Reingewinn M. 96 458.86. Sa. M. 2 466 154.64. Reservefonds: M. 37 087.08, Versicherungsfonds M. 38 755.85, Erneuerungsfonds M. 302 068.42, Kursstand: Aktien 1890–96: 140, 112,50, 92, 20, 80, 90, 95,50, 102 %. Notiert in Frankfurt und Mainz. Dividenden 1887–96: 7, 7, 9, 10, 5, 0, 4, 4, 2, 6 %. Coup.-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: P. Melchers, Michael Disch. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Andreae, A. de Neufville, Ed. Grunelius in Frankfurt a. M.; Ph. Disch in Kostheim. Prokuristen: J. Stauder, E. Disch, G. Hagen, E. Melchers. Firmenzeichnung: Ein Direktionsmitglied bezw. ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville, Joh. Goll & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung und Mainzer Tageblatt. Aktien-Gesellschaft „Mainkette“' in Mainz. Gegründet: Im Jahre 1883. Letztes Statut vom 21. April 1897. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt mittelst Kettenschiffen und Remorqueuren, insbesondere auf dem Main zwischen Mainz u. Würzburg. Laut Konzession der Bayer. Regierung vom 21. Juni 1892 seit 1. März 1893 auch zwischen Aschaffenburg, Miltenberg-Bürgstadt. Die Konzession kann ab 1. April 1895 mit 6monatl. Kündigung wieder entzogen werden. Seit August 1895 Betrieb von Bürgstadt-Lohr an Kgl. bayer. Staats-Kette mit Konzession bis vorläufig Ende 1897. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien; Serie A. I. 1000 Aktien à M. 500 und 1000 Aktien Serie A. II. à M. 500; auf letztere sind 70 % eingezahlt. Lt. Gen.-Vers.-Beschl. v. 21. April 1897 soll das Aktienkapital auf M. 700 000 durch Auslosung herabgesetzt werden. Gewinn-Anteilscheine: Die Zeichner der Aktien Serie A. I. empfingen 100 Stück derselben. Erträgnis 1894 M. 4, 1895 M. 26, 1896 M. 55 per Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 5 % Dividende, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vom etwa verbleibenden Überrest bekommen die Gewinnanteile ¼, die anderen ¾ z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Aktienkonto M. 150 000, Schleppkette M. 434 967.88, Schlepp- kette Aschaffenburg-Miltenberg M. 162 207 87, Schleppschiff M. 278 395.38, D. Grossherzog von Hessen M. 27 817.01, D. Präsident M. 19 814.40, Kohlenschiff Karl Oehler M. 3420, Kohlenschiff Jacoba M. 10 157.52, Schiffsinventar M. 18 800.83, Zeichnungen u. Modelle M. 2857.45, Mobilien etc. 3648.88, Reserveteile M. 28 240.79, Magazinbau M. 1037.51, Bureau-