394 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 4 % Dividende, vom Überschuss 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 5944.78. Dividenden 1891–96: 0, 0, 0, 0, 0, 5 c%. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Anton Henry, Wien; Jos. Schnell, München. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Carl Fürstenberg in Berlin; Stellv. Otto v. Pfister in München; Konsul Arthur Rosencrantz in Dresden; Joh. N. Mayr in München; Emil Karpeles in Wien. Prokuristen: Charles Souchay, Carl Marchetti in Wien; Jos. Lutz in München. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Interessenschaft des Akge Dampfschiffes Nordstrand auf Nordstrand. Gegründet: 1868. Zweck: Dampferverbindung zwischen Husum und Nordstrand. Kapital: M. 37 200 in 48 Inhaber-Aktien à M. 600 und 28 Namen-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve bis zur Höhe des Aktienkapitals, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 1413.98, D. Nordstrand M. 27 050, Schleppkähne M. 11 825, Segelboote M. 1200, Eisboote M. 100, Kohlenschuppen und Lagerraum M. 3330, Kohlen etc. M. 2433.05, Ausstände M. 10 181. 20, Restanten M. 1623, Kapital b. Sparkasse M. 23 715.66, Staatsobligationen M. 150. Sa. M. 83 042.39. Passiva: Aktienkapital M. 37 200, alte Dividenden M. 1179, Gewinn M. 44 663.39. Sa. M. 83 042.39. Dividenden 1892–96: 9, 7, 10, 10, 10 %. Direktion: Vorst. A. Kay, J. F. v. Gldenbes P. A. Peters, Spruit. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteh. H. Hansen, K. P. Deusen, K. Hansen, Konsul C. Christian- sen, Senator Joh. Christiansen. Firmenzeichnung: Die Direktion. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei zu Oldenburg. Gegründet: Am 28. April 1882. Zweck: Betrieb einer Dampfschiffahrt. Regelmässiger Verkehr mittelst 9 Dampfschiffen zwischen Hamburg, Bremen, Brake und verschiedenen portu- giesischen Häfen, in neuerer Zeit auch mit Marokko. Die Gesellschaft besitzt 9 Seedampfer: Oldenburg, Bremen, Cintra, Portugal, Coimbra, Porto, Brake, Sines und Nordsee im An- schaffungswerte von M. 2 154 971. 90, jetzt Buchwert M. 1 143 000; 1 Dampter befindet sich im Bau. Kapital: M. 800 000 in 1200 Aktien à M. 500, 200 à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in Prioritäten zu 4 % von 1894. Rückzahlbar in 4 Jahren ab 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März –April. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gewinnanteil der Kapitäne etc., 5 % Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Dampfer M. 1143 000, Landinventar M. 1, Befestigungs- Bojen in Lissabon M. 1, Kassa M. 928.75, Kohlen M. 9237. 50, Materialien M. 150, Havarie M. 6046.76, Bankguthaben M. 204 077. 73 Debitoren M. 32 702.24. Sa. M. 1 396 144.98. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Anleihe M. 150 000, Reserve M. 160 000, Erneuerungs- fonds M. 110 969.07, Kreditoren M. 45 290.08, Gewinnanteile M. 7224.45, Tantieme M. 8175. 34, Dividende M. 112 000, Vortrag M. 2486.04. Sa. M. 1 396 144.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 38 230.99, Zinsen M. 6529.76, Steuern u. Sporteln M. 6770.78, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 993.28, Unfallversicherung M. 2283.36, Abschreibungen auf Dampfer M. 160 000, Gewinnanteile M. 7224.45, Dividende M. 112 000, Tantieme M. 8175.34, Übertrag M. 2486. 04. Sa. M. 344 694. Kredit: Übertrag M. 907.96, Brutto-Betriebsüberschuss M. 343 786.04. Sa. M. 344 694. Reservefonds: M. 160 000, Erneuerungsfonds M. 110 969.07. Dividenden 1886–96: 5, 6, 8, 15, 11, 8, 6, 8, 7, 10, 14 % Direktion: Aug. Schultze. Aufsichtsrat: Vors. E. Stellv. Bankdirektor K. Jaspers, Carl Becker, S. F. Gristede, Schumacher. Prokuristen: A. Notholt, E. Carstens. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Oldenburg i. Gr. u. Brake: Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank. Papenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: Am 13. Juli 1882. Zweck: Schleppbetrieb auf der Unterems und den damit in Ver- bindung stehenden Gewässern. Kapital: M. 100 000 in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A. über M. 50 000 und 200 Aktien Lit. B. à M. 250.