Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. Reservefonds: M. 40 950. Erneuerungsfonds M. 24 000. Dividenden 1888–96: 8, 2, 2½, 0, 0, 0, 2, 5, 4½ %. Direktion: A. H. Haubuss. Aufsichtsrat: Louis Boldt. „Lina“', Dampfschiffsgesellschaft Th. Gribel in Stettin. Gegründet: Als Kommanditgesellschaft auf Aktien. Letztes Statut vom 17. März 1897. Zweck: Reedereibetrieb zwischen Stettin—–Danzig u. zurück mittelst Dampfer „Lina.“ Kapital: M. 219 900 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Verfügung der General-Versammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Dampfer „Lina“ Baupreis M. 213 000, Debitoren M. 24 620.18, Effekten M. 86 080. Sa. M. 323 700.18. Passiva: Aktienkapital M. 219 000, Reservefonds M. 30 000, Erneuerungsfonds M. 56 080, Dividende M. 13 140, Vortrag M. 5 480.18. Sa. M. 323 700.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Frachten, Passagiergelder, Zinsen M. 100 919.10, Vortrag M. 5 315.15. Sa. M. 106 234.25. Ausgabe: Sämtliche Betriebskosten 81 974.07, Erneuerungs- fonds M. 5 640, Dividende M. 13 140, Übertrag M. 5 480.18. Sa. M. 106 234.25. Reservefonds: M. 30 000. Erneuerungsfonds M 56 080. Dividenden 1891–96: 4, 4, 5½, 6, 5, 6 %. Direktion: Franz Gribel, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Louis Boldt, J. J. Berger. Firmenzeichnung: Der persönlich haftende Gesellschafter. Zahlstelle: Eigene Kasse. Neue Dampfer-Compagnie in Stettin, Bollwerk 21. Gegründet: Am 4. Febr. 1856. Letztes Statut vom 27. Nov. 1896. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt nebst allen diesem Zwecke dienenden oder in Beziehung zu demselben stehenden Gewerben. Die Gesellschaft befährt alle wichtigen Hafenplätze der Ost- und Nordsee; sie besitzt 21 Schraubendampfer: ,Director Reppenhagen“, ,London-', Cölné, „Leipzig', „Breslau, „Oberbürgermeister Haken“, ,„ Wolga“, „Rhein“, „Berlin“', „Königsberg“, „Stettin', „Libau“, ,Stockholm“, „Reval“, „Moskau“, „Arcona“, „Archimedes', „St. Petersburg“, „Vineta“, „Orpheus“, „Der Preusse“. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Namenaktien à M. 750. Die Gen.-Vers. vom 7. Nov. 1896 beschloss die Herabsetzung des Kapitals auf M. 2 000 000 durch Zusammenlegung von 2 Namenaktien à M. 750 auf 1 Inhaberaktie à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 1000 Stück à M. 1000 zu 4½ % vom Juli 1894; emittiert waren bis Ende 1896 M. 400 000, wovon noch in Umlauf M. 380 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist voll), jedes Mitglied des Aufsichtsrats erhält 1 %, die beiden Direktoren je 3 % als Tantieme, der Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Schraubendampfer M. 4 458 000, Grundstück auf der Silber- wiese M. 52 000, Utensilien M. 500, Kohlen M. 11 081.25, Materialien für Schiffe M. 20 902.84, Materialien für Werkstatt M. 26 486.84, Werkstatt M. 17 500, Güterschuppen in Danzig M. 2 100, Kassa M. 2 191.28. Sa. M. 4 590 762.21. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Obligationen M. 380 000, Obl.-Zinsen M. 4 702.50, Reservefonds M. 600 000. Unterstützungs- fonds M. 25 000, Reparaturenkonto M. 20 968.15, Kessel-Erneuerungskonto M. 68 546.51, Assekuranzkonto M. 265 443.84, Kreditoren abz. Debitoren M. 158 685.48, Tantieme M 7 415.73, Dividende M. 60 000. Sa. M. 4590.762.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Frachten und Passagiergelder M. 2 934 343.18. Aus- gabe: Betriebskosten M. 2 516 015.71, Zinsen M. 27674.57, Verwaltungskosten M. 65 269.02, Bruttogewinn M. 325 383.88. Sa. M. 2 934 343.18. Reservefonds: M. 600 000, Erneuerungsfonds M. 68 546.51. Kursstand Ende 1888–96: 150, 175, 112, 50, 84,75, 70, 76, 65, 60, 63, 64,75 %. Notiert in Berlin und Stettin. Dividenden 1886–96: 4, 5, 12, 10, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Carl Piper, G. Rottschalk. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Rudolf Abel, Emil Schröder, A. Zander, B. Karkutsch, G. Morgenroth. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse; Berlin: Max Pick, Jerusalemerstr. 43. Ostsee-Dampfschifffahrts.Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Im Februar 1880. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt zwischen Stettin und an- deren Häfen der Ostsee, vor allem der regelmässigen Fahrt zwischen Stettin und Riga etc. Besitz: Schraubendampfer „Ostsee“ und „Riga“.