Brückenbau-Gesellschaften. 405 Rawitsch-Lübener Chausseebau-Verein in Steinau a. d. Oder. Gegründet: Am 31. März 1852. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Chaussee von Rawitsch über Herrnstadt-Winzig-Steinau a. O. nach Lüben. Kapital: M. 253 896 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 16 562. Sparbücher M. 37 923.73, Effekten M. 20 525, Chausseebau M. 527 254, Mobilien M. 12 225.80, Kassa M. 811.82. Sa. M. 615 302.35. Passiva: Aktienkapital M. 253 896, Reservefonds M. 55 340.62, Beamtenfonds M. 33.11, Kautionen M. 3075, Kapitalkonto M. 302 957.62. Sa. M. 615 302.35. Reservefonds: M. 55 340.62. Dividenden 1895–96: 0, 0 %. Direktion: Kreisbaumeister Hugo Hergesell, Kaufmann Wiessner, Maschinenfabrikant Plaschke, Steinau a. 0. Aufsichtsrat: Bürgermeister Vorwerk in Lüben; Bürgermeister Lange in Steinau a. O.; Bürgermeister Knichale in Winzig und Bürgermeister Seiffert in Herrnstadt. Firmenzeichnung: Direktorium des Rawitsch-Lübener Chausseebau-Vereins. Publikations-Organe: R.-A. und die Kreisblätter von Rawitsch, Guhrau, Wohlau, Steinau u. Lüben. Brückenbau-Gesellschaften. Saal-Rrücken-Gesellschaft in Calbe a. Saale. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Brücke über die Saale. Kapital: M. 67 200 in 159 Stammaktien und 177 Prioritätsaktien à M. 200. Die Aktien werden amortisiert. Anleihe: M. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Inventurwert der Brücke M. 110 500, Hausgrundstück M. 4000, Inventar M. 48.60, Effekten u. Spareinlagen M. 10 843.39, Debitoren M. 3350, Kassa M. 115.79. Sa. M. 128 857.78. Passiva: Aktienkapital M. 67 200, Tilgungsfonds M. 15 601, Reservefonds M. 3545.30, Spezialreserve M. 6509.06, Erneuerungsfonds M. 5599.54, Anleihe M. 24 500, Ge- winn 1896 M. 5 902.88. Sa. M. 128 857.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Brückengeld M. 9 382.42, Zinsen M. 67.19. Sa. M. 9449.61. Ausgaben: Betriebskosten M. 2119.83, Anleihezinsen M. 871.50, Abschreibung M. 555.40, Betriebsüberschuss M. 5902.88. Sa. M. 9449.61. Reservefonds: M. 3 840.44, Spezialreserve M. 6 445.66, Erneuerungsfonds M. 5 894.68. Dividenden 1895–96: Prioritätsaktien 4, 4 %; Stammaktien 2, 2 %. Direktion: Creutzfeldt, B. Schulze, Bucerius. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Grobe, Stellv. H. Sonntag. Firmenzeichnung: Die Direktion. Bahnhofs-Brücken-Gesellschaft in Weissenfels a. d. S. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung der im Jahre 1876 erbauten Fuss- gängerbrücke über die Saale gegenüber dem Bahnhofsgebäude. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 2 Aktien – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 1 % zum Tilgungsfonds, Rest halb als Superdividende, halb zum Tilgungsfonds. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnhofsbrücke M. 90 000, Guthaben b. Bankier M. 9810, Spareinlage vom Reservefonds M. 2152.85, Effekten d. Reservefonds M. 71 508, Kassa M. 21.29. Sa. M. 173 492.14. Passiva: Aktienkapital M. 90 000, Reservefonds I M. 2152.85, Reserve- fonds II M. 71 508, Reingewinn M. 9831.29. Sa. M. 173 492.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebunkosten M. 5634.85, Reingewinn M. 9831.29. Sa. M. 15 466.14. Kredit: Vortrag M. 24.91, Brückengeldeinnahme M. 15 200.66, Bankzinsen M. 210, Gasdividende M. 30.57. Sa. M. 15 466.14. Reservefonds: I. M. 2152.85, II. M. 73 713. Dividenden 1887–96: 8¾, 8¼, 9, 9½, 10, 9½, 8¼, 7½, 7, 7, 45 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. F. 38.QQÜ =