Lagerhaus-Gesellschaften. Mineralwasserlager M. 32 683.14, Warrants M. 6960.50. Sa. M. 864 571.28. Passiva: Aktien. kapital M. 432 400, Reservefonds M. 41 035.82, Vorsichtsfonds M. 15 094.75, Amortisations- konto f. Immobilien M. 84 218.65, Amortisationskonto f. Mobilien M. 30 428.82, Kreditoren M. 185 887.26, Anschaffung von Mobilien M. 6000, Dividende M. 32 430, Tantieme M. 23 521.84, Versorgungsfonds M. 7981.55, Vortrag M. 5572.59. Sa. M. 864 571.28. Reservefonds: M. 41 035.82, Vorsichtsfonds M. 15 094.75. Dividenden 1887–96: 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7½ %. Direktion: August Klein. Aufsichtsrat: Baron Fl. Charpentier, C. Eissen, Ed. Ehrmann, Weber- Schlumberger, Treuschel, God. Schlumberger. Prokurist: Aug. Rhein, Joh. Pet. Zinck, C. Kochersperger. Firmenzeichnung: Direktion oder zwei Prokuristen kollektiv. Lagerhaus-Gesellschaften. (Siehe auch vorhergehenden Abschnitt unter Speditions-Geschäfte.) Hafen- und Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft in Aken a. Elbe. Gegründet: Am 20. Sept. 1889. Zweck: Bau eines Hafens nebst den erforderlichen Lagerräumen bei Aken, sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes u. sämtlicher mit der Hafenanlage in Verbindung stehenden Handels- geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 550 Stammaktien und 650 Prioritätsaktien à M. 1000. (Von letzteren sind bis jetzt M. 579 000 begeben.) Anleihen: M. 500 000 in 4 % Schuldscheinen, M. 175 000 unverzinsliches Staatsdarlehen, rückzahlbar mit jährl. M. 8750, beginnend 1895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Beitrag zum Ablösungsfonds, je 5 % Tantieme für Auf- sichtsrat und Beamte sowie für Aktienkapitalsicherungskonto jährlich den Betrag, welcher, Zins auf Zins gerechnet, in 100 Jahren den Betrag des Aktienkapitals erreicht. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Hafenbau M. 883 000, Eisenbahnanlage M. 206 600, Lager- haus M. 338 500, 8 Speicher M. 79 550, 2 Zollschuppen M. 8550, 3 Luftschuppen M. 2050, Lokomotivschuppen M. 6550, Lokomotivkohlenrampe M. 300, Mineralöl-, Petroleumlager M. 6550, Kräne M. 70 000, Maschinen M. 102 000, elektrische Anlage etc. M. 14 300, Lokomotive M. 16 000, Inventar M. 31 500, Kassa M. 6487.90, Kautionen M. 28 046, Wechsel M. 1287.64, Auslage M. 966.95, vorausbez. Versicherung M. 2450, Reichsbankdepot M. 3740.40, Debitoren M. 111 331.37. Sa. M. 1 919 760.26. Passiva: Aktienkapital M. 550 000, Vorzugs- aktien M. 541 000, Schuldscheine M. 500 000, Schuldscheinzinsen M. 5170, Aktienkapital- sicherung M. 4687.02, Erneuerung M. 12 000, Reservefonds M. 3000, Staatsdarlehen M. 157.500, Kreditoren M. 131 620.93, Gewinn M. 14 782.31. Sa. M. 1 919 760.26. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1895 M. 100 000, Geschäftsunkosten M. 11 962.12, Zinsen M. 20 116.60, Steuerverwalt.-Unkosten M. 1610.81, Mieten M. 9507.24, Arbeiterlöhne M. 47 564.97, Gehälter M. 29 323.10, Kranken- u. Unfall-Kto. M. 2472.53, Materialien M. 8786.94, Provision M. 2353.76, Reparaturen M. 13 444.06, Vergütung M. 1834.19, Schuldscheinunkosten M. 666.60, Stempel M. 1200, Aktienkapitalsich. M. 820, Abschreibungen M. 17 335.16, zum Reservefonds etc. M. 6000, Kursverlust M. 342, Gewinn 1896 M. 14 782.31. Sa. M. 290 122.39. Kredit: Zurückgabe von Stammaktien M. 100 000, Eingang v. abgeschrieb. Forderungen M. 14.97, Hafengelder M. 2567.42, Lagergelder M. 28 238.05, Ufergelder M. 4540.45, Speditions- erträgnis M. 154 761.50. Sa. M. 290 122.39. Reservefonds: M. 3000. Erneuerungsfonds M. 12 000, Aktienkapitalsicherungskonto M. 4687.02. Dividenden 1891–96: 0 %. Direktion: Gustav Rössler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Wittig; I. Stellv. Komm.-Rat Herm. Trautmann, Köthen; II. Stellv. Amtsrat Klepp, Kleinpaschleben; Geh. Justizrat Lezius, Fabrikbesitzer Hermann Jasper, Köthen; Amtmann Haedicke, Maasdorf. Zahlstellen: Köthen: Oscar Sonnenthal, Lüdicke & Müller; Magdeburg und Hamburg: Magde- burger Privatbank; Halle: H. F. Lehmann; Zerbst: Herm. Koch. Publikations-Organe: R.-A., Köthensche Zeitung.