Lagerhaus-Gesellschaften. 415 Avale M. 150 450, Lohnkonto-Vortrag M. 4800, Kreditoren inkl. kred. Zollgefälle M. 354 414.83, Gewinn M. 12 100.51. Sa. M. 842 965.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten etc. M. 56 565.41, Abschreibungen M. 10 126.80, Dividende M. 10 920, Tantieme M. 1034, Vortrag M. 146.51. Sa. M. 78 792.72. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 214.76, EKinnahmen aus Spedition, Lagermiete, Reinigung, Interessen, Transportversicherung M. 78 577.96. Sa. M. 78 792.72. Reservefonds: M. 8600, Spezialreservefonds M. 600. Dividenden 1891–96: 6, 4, 5, 10, 8, 7 %. Direktion: Kunisch. Aufsichtsrat: Aug. Heuser. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Firmenzeichnung: Der Direktor. Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Sandthorquai 1. Gegründet: Am 7. Januar 1885. Zweck: Herstellung und Verwertung von Speichern, Lagerhäusern, Kontoren und sonstigen dem Handel und der Fabrikation dienenden Baulichkeiten im Hamburgischen Freihafengebiet, sowie die Betreibung damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. 1897 wurden 149 Aktien ausgelost. Anleihen: M. 5 000 000 in 3 ¼ % Obligationen I. Emission von 1888, St. à M. 1000, zur Ver- grösserung der Baulichkeiten. von mind. M. 37 500 und ersp. Zinsen jährlich am 1./7. (zuerst 1890) zu pari. Die Aktien Sicherheit: Das Gesamtvermögen der Gesellschaft. werden ausgelost. Bis 1. Juli Auslos. (Von 1900 an verst. Tilg. event. Künd. gestattet.) Zinsen 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1888–96: 102, 50, 101, 100, 100, 100, 99,10, 102, –, 101 %. Notiert in Hamburg. M. 3 000 000 in 4 % Obligationen II. Emission zu neuen Bauten (eventuell bis zu M. 5 000 000), St. à M. 1000. 1. Juli 1896). Sonst gleich Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, sodann 3 % Dividende. Emission I. Tilg. zu pari mit jährlich ½ % und ersp. Zinsen (zuerst am Vom Über- schuss erhält zunächst der Hamburgische Staat als Aquivalent für die Überlassung von Grund und Boden der von der Aktiengesellschaft errichteten Anlagen bis zu ¾ der vor- genannten Dividende. Vom dann noch verbleibenden Restbetrage erhält der Aufsichtsrat 2½ % als Tantieme und der Staat 10 % zur Bildung eines Ankaufsfonds zwecks Erwerbung der Gesellschaftsaktien. Von den übrigen 87 % des Restgewinnes erhalten zunächst die Inhaber der Aktien bis zu 1½ % und sodann der Staat bis zu ù der Superdividende. Rest wird gleichmässig im Verhältnis von drei zu fünf an die Aktionäre und den Staat verteilt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gebäude 15 285 540.85 Aktienkapital 9000 000.– Debet. Hydr.-Anlagen 588 000.– 3 % Anleihe 4 707 000.– Betriebsausgaben 828 894.91 Elektr. Anlagen 15 000.– 4 % 2 985 000.– Abschreibungen 110 195.06 Werkstatt 10 000.– Anleihenzinsen 55 189.38 Gebäudereparatur 57 608.25 Kassa, 40 623.72 Kreditoren 159 774.07 An Erneuer.-Fonds 200 000.—– Debitoren 219 392.15 Betriebseinnahmen 16 097.65 Anleihenzinsen 217 736.26 Miete 260 094.79 Alte Dividenden 650.– Grundmiete 150 753.26 Effekten 131 408.56 Reservefonds 394 791.90 Schuppenreserve 15 877.75 Elektrikbetrieb 3 149.70 Erneuerungsfonds Beamtenfonds 5 000.– Materialien 5 069.93 für Gebäude 344 967.15 Reingewinn 1 047 343.51 Inventar 65 400.– Erneuerungsfonds f. 23 633 99.– Zinsen 588.70 maschinelle Anlag. 111 565.25 = Verw.-Unkosten 3 050.– Schuppenreservefds. 135 622.45 Kredit. Prior.-Anleihe 1 992 000.– Grundmiete 25 821.– Mieten 1 543 267.93 Bank-Depot 350 000. Beamtenfonds 15 783.19 Betriebseinnahmen 1 082 425.58 Assekuranz 30 287.15 Reingewinn 1 047 343.51 Zinsen 7705.49 18 999 605.55 18 999 605.55 2 633 399.– Reservefonds: M. 447 159.08, Erneuerungsfonds M. 456 532.40, Schuppenreserve M. 135 622.45. Kursstand Ende 1886–96: Aktien: 101, 75, 108,50, 119, 112, 50, 114, 108,75, 110, 110, 50, 115,50, 115, 117,25 0%. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–96: 3½, 3½, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: A. F. Götting, H. Emil Hübener. Aufsichtsrat: Vors. Sigmund EHinrichsen. Alfr. Michahelles, Osc. Ruperti, Rud. Crasemann. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Hamb. Nachrichten, Hamb. Börsenhalle, Hamb. Correspondent. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Prokuristen: Wehmeyer und Engelbrecht. Stellv. Th. Bock, R. v. Schmidt-Pauli, Rud. Petersen,