Lagerhaus-Gesellschaften. Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Im April 1865. Dauer bis 16. Febr. 1922. Letztes Statut vom 3. April 1897. Zweck: Einlagerung, Auf bewahrung und Beförderung (Spedition) von Waren, sowie Ausgabe von belehnbaren u. verwertbaren Lagerscheinen (Warrants). Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen sowie deren Vermietung; auch Betrieb der Schnellgüter- dampfschiffahrt nach und von Strassburg-Ludwigshafen a. R.-Mannheim-Ruhrort und Zwischen- stationen mit 7 erstklassigen Güterdampfern. Kapital: M. 2 100 000 in 1750 Aktien à M. 600 und 875 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung vom 3. April 1897 um M. 510 000, offeriert den alten Aktionären mit 110 %; bis 12. Mai mit 50 % eingezahlt. 10 % Agio zur ordentlichen Reserve. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 =– 2 St., 1 Aktie à M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2 % Abschreibung auf das für Bauten verwendete Kapital, 7 % des auf Schiffe und Schiffgerätschaften, 10 % auf Maschinen und Mobilien, 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsmäss. Tantieme an Direktion und Gratifikation an Beamte, mindestens 1 % der Spezialreserve, Rest nach Be- schluss der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Petroleumlager I Liegenschaft M. 36 901.04, Lagerhäuser am Hafenkanal M. 146 284.06, Gebäude E.–G. Silospeicher M. 408 841.26, Gebäude H. (rote Halle) M. 5998.38, Gebäude Bootshalle II M. 13 843.75, Düsseldorf M. 5492.46, Gruberlager- häuser und Geschäft M. 145 115.80, Mobiliar und Säcke M. 28 770.14, Elevatoren, Dampf- maschine, Dampfkräne etc. M. 167 178.21, Werkstättenbau M. 9729.61, Büreaugebäude M. 40 427.26, Güterdampfer M. 749 434.50, Schiffsgerätschaften und Reservemaschinenteile M. 29 287.40, Versicherungsprämien M. 11 158.45, Kohlen, Materialien M. 19 281.05, Effekten M. 428 801.16, Wechsel M. 22 278.90, Kassa M. 5204.45, Debitoren M. 759 216.16, Guthaben bei Bankier M. 1272.87, keichsbankguthaben M. 14 792.42. Sa. M. 3 049 309.33. Passiva: Aktienkapital M. 1 590 000, Reservefonds M. 159 000, Spezialreserve M. 63 212.69, Pachtrückstand auf Lagerhäuser M. 550, Kreditoren (einschliesslich M. 640 421.80 gedeckter Zollschuldigkeiten) M. 937 891.94, unerhobene Dividende M. 84, Gewinn M. 298 570.70. Sa. M. 3 049 309.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten etc. M. 537 089.91, Gewinn M. 298 570.70. Sa. M. 835 660.21. Kredit: Vortrag M. 19 152.12, Zinsen M. 13 773.50, Gesamtbetriebsein- nahme M. 802 734.59. Sa. M. 835 660.21. Reservefonds: M. 210 000, Spezialreservefonds M. 113 212.69. Kursstand Ende 1896: 120 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889–96: 5½, 4, 4, 5, 6, 7, 7, 7 %. Direktion: I. Dir. Heinr. Knecht, II. Dir. Jak. Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul C. Bürck, stellv. Dir.: A. Neustadt, Rechtsanwalt J. Geissmar, O. Gloeklen, L. Hirsch, J. Kessler, G. Ladenburg. Prokuristen: F. Albrecht, C. Schüler, W. Meuser. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstelle: Mannheim: Gesellschaftskasse; W. H. Ladenburg & Söhne. Neusser Lagerhaus-Gesellschaft in Neuss. Gegründet: Am 28. Okt. 1896. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Lagerhauses mit Elevator und maschinellen Anlagen auf einem zu erwerbenden Grundstücke, Spedition von Getreide, Saat, Ölfrüchten und Futterartikeln, sowie Lagerung und Belehnung von Gütern aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, soweit es ihrem Zwecke dient, Immobilien zu erwerben und zu veräussern, zu pachten und zu verpachten, Zweigniederlassungen und Agenturen an Orten zu errichten und sich an anderen Unternehmen mit ähnlichen Zwecken zu eteiligen. Kapital: M. 250 000 in 250 Inhaberaktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Cen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Albert Koenemann, Julius Koenemann, Wilhelm Berger. Aufsichtsrat: Aug. Lonnes, Hub. Hoffmann, Corn. Thywissen, Heinr. Rieso, J. Auer. Publikations-Organe: R.-A., Neusser Zeitung, Neuss-Grevenbroicher Zeitung. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 1. März 1888. Zweck: Erwerb und Verwertung von Immobilien, Errichtung von Warenlagern und Transithallen für die Hopfenbranche. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit 60 % Einzahlung. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 27