418 Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Mai-–uni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Immobilien M. 344 095.09, Maschinen M. 6457.66, Kassa M. 347.32, Debitoren M. 5450, Neubau M. 1555.10. Sa. M. 357 905.17. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Hypotheken M. 144 000, Reserve M. 4495.95, Spezialreserve M. 6000, Gebührenaequivalentreserve 1826.70, Zinsen M. 2812.50, Kreditoren M. 6823.12, Gewinn M. 11 946.90. Sa. M. 357 905.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 7358.79, Unkosten M. 3017.21, Reparaturen M. 129.86, Amortisation M. 1447.24, Reingewinn M. 11 946.90. Sa M. 23 900. Kredit: Mietzinseinnahmen M. 23 900. Reservefonds: M. 5093.92. Spezialreservefonds M. 6000. Dividenden 1888/89–1896/97: 0, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Hermann Bing, Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Berthold Bing, Stellv. Johannes Barth, Lazarus Schwarz. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A., Fränkischer Kurier. Speicherei- u. Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E. m Gegründet: Am 23. März 1897. Zweck: Betrieb des Elbumschlags, der Elbe- u. Eisenbahnspedition u. Speicherei einschliesslich Bevorschussung der gespeicherten Güter, Weiterbetrieb der Firma Glückmann, Swarzenski & Scherbel in Riesa, welche die Ges. gekauft hat, und die mit dieser verbundenen Ol. Extraktions-Fabrik und Olraffinerie mit Ol- und Petroleumhandel, Weiterbetrieb der gleich- falls gekauften Dresdener Firma Glückmann & Swarzenski (Spedition und Speicherei). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividenden: Erste Bilanz findet am 31. Dez. 1897 statt. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Daniel Scherbel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. und Direktor der Credit- Anstalt für Industrie und Handel Max Klötzer, Stellv. Kaufmann Glückmann, Gen.-Dir. Kummer, Kaufmann Everth in Dresden. Prokuristen: A. O. Eisenreich, Ferd. Dittrich, C. L. Stieler, Riesa; Carl Wagner, Emil Bräuer, Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen, unter denen in Riesa stets A. O. Eisen- reich sein muss. Zahlstellen: Riesa: Gesellschaftskasse; Dresden: Credit-Anstalt für Handel und Industrie und deren Filiale in Riesa. Speditions- und Elbschiffahrts-Comtoir, Actien-Gesellschaft zu Schönebeck, vormals C. Fritsche. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, Schiffahrt-, Speditions-, Fabrikations- und Lagergeschäften aller Art. Kapital: M. 447 000 in 1490 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 575 000 in 4 % Obligationen, Zinsen: 1./1. u. 1./7.; rückzahlbar mit 105 % durch Auslosung, bereits M. 117 000 ausgelost, Rest bis 1920 zu amortisieren. – Kurs Ende 1896: – %. Notiert in Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 15 % Tantiemen, Rest als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 735 901, Wasserkunstgrundstücke M. 64 484, Gebäude M. 175 490, Pferde M. 6635, Inventar M. 13 942, Effekten M. 108 448.50, Waren M. 20.90, Kassa M. 2105.72, Debitoren M. 329 101.31. Sa. M. 1 436 128.43. Passiva: Obligationen M. 460 500, Hypotheken M. 100 000, Aktienkapital M. 447 000, Reservefonds M. 45 000, Betriebs- u. Dispositionsfonds M. 130 000, Spezialreserve M. 105 000, Baukonto M. 27 338.37, rückständ. Oblig.-Coupons M. 1100, alte Dividenden M. 60, Dividende 1896 M. 22 350, Tantieme an Aufsichtsrat u. Vorstand M. 10 417.80, Kreditoren M. 83 767.50, Vortrag M. 3594.76. Sa. M. 1 436 128.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligationsrückzahlung M. 12 500, Obl.-Zinsen M. 18 820, Fourage M. 8879.19, Unkosten M. 169 361.63, Wasserkunstbetrieb M. 630.24, Abschreibungen M. 23 144.55, Gewinn M. 83 362,56. Sa. M. 316 698.17. Kredit: Vortrag M. 3569.35, Agio u. Zinsen M. 6115.10, Waren M. 34.60, Dividende M. 12, Gewinn M. 306 967.12. Sa. M. 316 698.17. Reservefonds: M. 45 000, Betriebs- u. Dispositionsfonds M. 130 000, Spezialreserve M. 105 000. Kursstand Ende 1896: – %. Notiert in Magdeburg.