Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. = 7 Ö 1000 Aktien u. im dritten Falle 1125 Aktien behufs Umwandlung in Namenaktien à M. 200 zurückzugeben. Zweck: Betrieb der Mannesmannröhren-Walzwerke in Remscheid, Bous und Komotau. Kapital: M. 25 900 000 in 23 875 Inhaberaktien Lit. A à M. 1000 und 10 125 Namenaktien àa M. 200 nach den bereits beschlossenen Kapitalsherabsetzungen, doch muss die Gesellschaft wegen Herausgabe der von den Herren Mannesmann laut Vertrag zurückzugebenden M. 8 100 000 Aktien prozessieren, sodass noch das frühere Aktienkapital von M. 34 000 000 in die Bilanz eingestellt ist. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Generaldirektion Düsseldorf: Mobiliar M. 12 433.82, Waren M. 21 757.80, Effekten M. 72 756.25, Hypotheken M. 75 000, Patent- u. Licenzkonto M. 2 000 000, Debitoren M. 951 441.69, Bankguthaben M. 412 575.02, Kassa M. 5275.25, Wechsel M. 40 657.66, Remscheid: Anlagen Maschinen, Vorräte, Kassa M. 2 289 972.60, Bous: Anlagen, Maschinen, Vorräte, Kassa M. 2 643 999.62, Komotau: Anlagen, Maschinen, Vorräte, Kassa, Debitoren M. 6 132 021.25, Verlustvortrag aus 1894/95, Abschreibung auf Aktienkapital abz. Netto- betriebsgewinn 1895/96 M. 320 216.27 – M. 20 183 016.94. Sa. M. 34 840 907.90. Passiva: Aktienkapital M. 34 000 000, Delcrederekonto M. 100 000, Düsseldorf: Kreditoren M. 353 773.52, Komotau: Kreditoren M. 387 134.38. Sa. M. 34 840 907.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 608 656.55, Versuchekonto M. 3422.50, Abschreibungen: Düsseldorf M. 34 424.96, Remscheid M. 217 594.60, Bous M. 130 314.99, Komotau M. 301 223.79, Delcrederekonto M. 100 000, Aktienkapital-Abschreibung M. 8 100 000, Patent- u. Licenz-Abschreibung M. 11 478 000, Verlust aus 1894/95 M. 925 233.21. Sa. M. 21 898 870.60. Kredit: Zinsengewinn M. 38 483.33, Bruttogewinn M. 1 676 492.83, Miete M. 877.50, Verlustsaldo M. 20 183 016.94. Sa. M. 21 898 870.60. Reservefonds: Delcrederekonto M. 100 000. Dividenden 1890/01–1895/96: 0, 0, 0, 0, 0, 0. Direktion: Jul. Franken, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gottlieb Langen in Köln; E. Frohn in Wien; A. v. Siemens, Direktor Steinthal, C. Fürstenberg, Geh. Reg.-Rat Prof. F. Reuleaux in Berlin; F. W. Haardt u. Dir. M. Bauer in Wien; C. v. d. Heydt in Berlin; Graf St. v. Tisza in Budapest; Geh.-Rat M. Duttenhofer in Rottweil; Dr. K. v. Steiner in Stuttgart; F. Siemens in Dresden; Hüttendirektor Blau in Düsseldorf; R. Mannesmann jun. und M. Mannesmann in Remscheid; A. vom Rath in Berlin; Dir. Coninx in Düsseldorf. Prokuristen: Dr. M. Fuchs, A. Krusche, Berlin; G. Hethey, N. Eich, R. Bungeroth, Düsseldorf; F. Lemmes, L. Miller, A. Falk, Komotau. Hahnsche Werke, Aktiengesellschaft in Berlin O. 27 mit Zweigniederlassungen in Düsseldorf u. Grossenbaum b. Duisburg. Gegründet: Am 28. März 1896. Die Gründer der Gesellschaft sind: Die Firma Albert Hahn, Berlin; Firma Albert Hahn, Röhrenwalzwerk, Geh. Komm.-Rat Albert Hahn, Oskar Hahn, Max Hahn, Max Eisner, Heinr. Eisner, Berlin u. Dr. Georg Heinr. Hahn, Düsseldorf. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher von der Firma Albert Hahn in Berlin u. von der eben- falls in Berlin domizilierenden Firma Albert Hahn, Röhrenwalzwerk in Düsseldorf und in Grossenbaum (Huckingen) b. Duisburg betriebenen Unternehmungen, bestehend in einer engl. Stofffabrik, Spinnerei u. Kunstwollfabrik, einem Röhrenwalzwerk u. Eisenwalzwerk mit Blechschweisserei. Die Anlegung eines neuen Röhrenwalzwerkes in Grossenbaum findet 1897 statt. Hierzu bereits grosse Grundstücke erworben. Vermögens-0bjekte: Siehe dieses Handbuch 1896/97. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Namenaktien à M. 1000. Aktiva: Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva: Gewinn- u. Verlust-Konto. Berl. Grundstück 2 062 000.– Aktienkapital 4 000 000.— Debet. Röhrenwalzwerk Prior.-Obligationen 2 000 000.– Handl.-Unkosten 146 622.96 Düsseldorf, Eisen- Beamten- und Obl.-Zinsen 80 000.— walzwerk und Arbeiter-Stiftung 100 194.26 Abschreibungen 145 000.— Blechschweisserei Kreditoren 230 637.33 Reingewinn 504 899.82 Grossenbaum 1 366 610.16 Reingewinn 504 899.82 w876 522.78 Fabrikanlagen Berlin u. Charlot- tenburg (Textil) 407 835.45 Debitoren 1 780 175.44 „ Betriebsüberschuss 864 459.78 Kassa 37 915.79 71 5 Wechsel 123 922.57 insengewinn Effekten 108 000.– 6 835 731.41 6 835 731.41 876 522.78