426 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Burger Eisenwerks-Actien-Gesellschaft in Burg b. Herborn. Zweck: Betrieb eines Eisenhüttenwerkes, Fabrikation von Gusswaren. Kapital: M. 1 080 000 in 1080 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa u. Wechsel M. 14 002.65, Immobilien u. Inventar M. 794 134.97, Warenvorräte und Materialien M. 346 358.17, Debitoren M. 316 057.10. Sa. M. 1 470 552.89. Passiva: Aktienkapital M. 1 080 000, Kreditoren M. 283 238.99, Reserve- fonds M. 41 045.06, Gewinn M. 66 268.84. Sa. M. 1 470 552.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 3882.40, Dividende M. 32 400, Reservefonds M. 12 188.81, Abschreibung M. 45 156.83, Saldo M. 66 268.84. Sa. M. 159 896.88. Kredit: Bruttoüberschuss M. 159 896.88. Reservefonds: M. 41 045.06, Dividenden 1895–96: 2, 2¾ %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. F. Direktion: Heinrich Jung. Aufsichtsrat: Vors. G. Jung, Dr. Vogel, Emil Hecker. Koenigin-Marienhütte Actien-Gesellschaft in Cainsdorf b. Zwickau i. S. Gegründet: Am 30. Januar 1872. Zweck: Betrieb von Eisenhüttenwerk, Kalksteinbrüchen und Eisensteingruben in Sachsen, Thüringen und Bayern, die Herstellung von Eisenbahnmaterial. Die Hütte umfasst 1 Hochofen, Koksanstalt, Martinwerk, Walzwerk, Giesserei, Maschinen- u. Brückenbauanstalt u. eine Chamottefabrik. Das Walzwerk wurde 1884 umgebaut. Kapital: M. 6 000 000 in 10 000 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1889, 2500 St. à M. 1000, Zinsen 2./1. und 1./7. rückzahlbar ab 1894 mit mindestens 1 % und Zinsen. – Kurs Ende 1896: 102, 50 %. Notiert in Dresden, Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, bis 10 % Tantieme. Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Effekten 447 448.20 Aktienkapital 6000 000.– Debet: Kautionen 771 877.84 Anleihe 1 647 000.– Unkosten 247 933.80 Debitoren 1 542 242.47 Kautionen 769 139.82 Anleihezinsen 64 012.50 Wert d. Hütte 5 282 287.73 Kreditoren 491 679.63 Abschreibungen 200 855.73 Rohmaterialien 423 159.63 Hüttengarantie 121 212.60 Reingewinn 397 889.49 Halbfabrikate 92 733.69 Beamtenfonds 5 036.06 910 691.52 Fertigfabrikate 322 838.28 Arbeiterfonds 47 961.63 Werkstattartikel 277 982.61 Dividenden 313.80 Materialien 225 187.13 Anleihezinsen 27 765.– Kredit: Kassa, Wechsel 247 050.63 Reservefonds 110 810.18 Vortrag 683.27 Anleihetilgung 14 000.– Effektenzinsen 5 991.88 Reingewinn 397 889.49 Hüttenbetriebsgew. 904 016.37 9 632 808.21 9 632 808.21 910 691.52 Reservefonds: M. 130 704.63. Spezialreserve M. 35 000. Kursstand Ende 1886–96: 36, 90, 42, 60, 73, 102, 92, 25, 72, 50, 46,75, 46, 49,25, 55, 91, 50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Dividenden 1886–96: 0, 0, 3, 5, 7, 4½, 1, ½, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Springer, Dulheuer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. a. D. Weber, Berlin; Stellv. Komm.-Rat W. Wolff, Komm.-Rat Friedenthal, Komm.-Rat Kühnemann, Justizrat Asche, Dr. jur. G. v. Bleichröder in Berlin; Komm.-Rat G. Götz in Leipzig. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder zwei Prokuristen gemeinsam oder je einer von beiden kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Dresden: Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung, Frankfurter Börsen- u. Handels-Zeitung. Bergwerks-Aktien-Gesellschaft Bliesenbach in Düsseldorf. Gegründet: Am 21. November bez. 7. Dezember 1895. Zweck: Übernahme der gewerkschaftlichen Eisen-, Blei-, Zink- und Kupfererzgrube Bliesenbach für M. 5 496 000 in Aktien ab 16. Nov. 1895. Im Jahre 1896 wurden gewonnen an Zink- blende 11 450 t, an Bleierz 6050 t, Arbeiterzahl 592. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.