430 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Kapital: M. 12 000 000 in 15 000 Aktien à M. 600 und 2500 Aktien à M. 1200. Soll in der Gen.-Vers. vom 23. Juni 1897 auf M. 15 600 000 erhöht werden. Anleihe: M. 3 000 000 von 5 % auf 4 % abgestempelte Partialobligationen in St. à M. 500 auf den Namen der Breslauer Diskontobank, Zinstermin 1./1. u. 1./7.; Tilg. in 37 Jahren zu 105 % ab 1884. Ende 1896 noch M. 1 030 000 in Umlauf. Kursstand Ende 1896: 103, 60 %. Notiert in Berlin, Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: M. 600 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, höchstens 5 % vertragsm. Tantieme an Beamte, 5 % Dividende, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbes. Zawadzki 270 053.65 Aktienkapital 12 000 000.—– Debet. Forstbes. Zawadzki 40 705.30 Anleihe 1 030 000.– Zinsen 126 291.53 Hüttenw. Zawadzki 1 100 000.–— Hypothek Marks- ... 825 403.88 Kalksteinfelder 25 000.— dorfer Gruben 129 523.25 Gewinn 726 077.27 Eisenerzfelder Kreditoren 2 134 018.– a 1. Schles. u. Böhm. 320 000.– Kautionen 70 800.— in Ungarn 600 000.–— Alte Dividende 2556.– Kohlengruben 1 040 000.— Anleihecoupons 6520.– Grdb. Friedenshütte 154 234.48 Avale 407 700.60 Kredit. Hüttenw. Friedensh. 7 935 000.– Dispositionsfonds 200 000.– Betriebs- Hotelbau Friedensh. 12 000.– Spez.-Res. I u. II 105 000.— einnahmen 1 614 205.64 15 Familienhäuser 135 000.– do. Hochofen 179 104.80 pachtgelder 24 567.03 Antl. Milow. Eisenw. 390 000.– Reservefonds 207 960.22 Anteil am Milo- Anteil Alt-Beruner Gewinn 742 088.11 witzer Eisenwerke 39 000.– Sprengstofffabr. 8 653.85 677777 57 Anteil Pulverfabr. Pniowitz 32 000.– Bestände 2 322 221.55 Wechsel 440 984.69 Kassa 347 637.74 Debitoren 1 121 983.66 Kautionen 71 106.– Avale 407 700.60 Effekten 440 989.46 17 215 270.98 17 215 270.98 Reservefonds: M. 244 264.10, Spezialreserve M. 284 104.80, Dispositionsfonds M. 200 000. Kursstand Ende 1886–96: 38, 90, 52, 112, 30, 121,75, 91, 90, 53, 40, 52, 76, 40, 71,75, 91, 60 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1886–96: 0, 0, 5½, 6, 5, 2, ½, 2½, 3, ½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Meier, P. Liebert. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Heimann, Stellv. Justizrat Berger, OÖkonom.-Rat Bieler, C. Chrambach, Bergrat Gothein, W. Grund, A. Holz, Dr. Immerwahr, Reg.-Rat a. D. Dr. E. Magnus, M. Peter, Generaldir. Pieler. Firmenzeichnung: Falls ein Direktor dieser oder zwei Prokuristen, falls 2 Vorstandsmitglieder zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Breslauer Diskonto- Bank; Berlin: S. L. Landsberger, Nationalbank für Deutschland, Breslauer Diskonto-Bank, Berliner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Schlesische Zeitung, Breslauer Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, National-Zeitung. Actiengesellschaft Bremerhütte in Geisweid, Reg.-Bez. Arnsberg. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Erwerbung und Betrieb der zu Geisweid belegenen Bremer- hütte, Hütten- u. Grubenbetrieb, Handel mit den gewonnenen Erzen u. Metallen, Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Fabrikation von Puddel, Stab- u. Spiegeleisen. Kapital: M. 550 000 in 550 Namenaktien à M. 1000, wovon nur M. 150 000 ausgegeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum Reservefonds bis 10 % des Kapitals, vom Überschuss je 5 % an Aufsichtsrat und Vorstand; Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 1569.15, Wechsel M. 8367.20, Vorräte M. 146 321.9%, Debitoren M. 166 765.55, Arbeiter-Kto. M. 302.11, Feuerversich. M. 137.60, Steuern- u. Ab- gaben M. 886.36, Grundbesitz M. 32 830. Gruben M. 200, Gebäude M. 36 000, Maschinen- u. Kessel M. 45 000, Hochofen M. 100 000, Rohrleitung M. 25 800, Apparate M. 21 856.55,