Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 433 Im Jahre 1896 wurden produziert: 171 357 430 kg Roheisen, in Peine 164 086 t Walz- werkserzeugnisse u. 54 617 t Phosphatmehl. Arbeiterzahl beider Gesellschaften ungefähr 3770 Mann. Kapital: M. 6 640 125 und zwar M. 6 040 125 in Aktien Lit. A. à M. 1500 u. M. 600 000 in Aktien Lit. B à M. 600 nach Erhöhung v. 7. Jan. 1897 um M. 2 214 000 in 1476 Aktien à M. 1500, offeriert den alten Aktionären zum Nominalwert. Anleihen: 4 % Prioritätsobligationen von 1860 im Betrage von M. 450 000 und 4½ % Prio- ritätsobligationen von 1883 im Betrage von M. 540 000, letztere gekündigt per 1. Juli 1897, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: M. 375 Aktienkapital = St., M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 8 % z. Reserve, M. 150 000 f. d. Aktionäre, vom Rest 5 % d. Aufsichtsrat, 2 % für Remunerationen, Überrest, zuzügl. der erwähnten M. 150 000 wird als Dividende verteilt. Bilanz der IIseder Hütte am 31. Dez. 1896: Aktiva: Anlagen? Wohngebäude und Grundbesitz M. 12 199 329.87, M. 6 000 000 Peiner Walzwerksaktien M. 5 317 500, Kassa und Wechsel M. 15 891.32, Debitoren M. 3 930 375.76, Produkte, Materialien etc. M. 392 685.15, Wert- papiere, Effekten und Kassa der Reserven der Peine-Ilseder Eisenbahn M. 41 569.11. Summa M. 23 773 127.91. Passiva: Aktienkapital M. 4426 125, 4 % Anleihe v. 1860 M. 450 000, 3 % Oelsburger Hypothek M. 162 353.67, 4½ % Eisenbahnanleihe v. 1883 M. 534 000, Ab- lösungskapital der Hostmannschen Rente M. 150 000, Amortisations- und Abschreibungs- Konto M. 11 833 909.78, Reservefonds M. 442 612.50, Allg. Betriebsreserve M. 204 614.14, Reservefonds d. Peine-Ilseder Eisenbahn M. 5149.97, Erneuerungsfond d. Eisenbahn M. 36 419.19, Rückständige Dividenden und Zinscoupons M. 2499, Dividende M. 2 360 600, Beamtenfonds M. 549 858.91, Sparkasse der Angestellten M. 1 762 744.18, Kreditoren M. 848 159.17, Vortrag- konto M. 3229.68, Gewinnvortrag auf 1896 M. 852.77. Sa. M. 23 773 127.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 514 072.29, Instandhaltung der Werks- anlagen M. 350 064.15, an Erneuerungsfond der Peine-Ilseder Eisenbahn M. 7477.06, an Reserve- fonds d. Eisenbahn M. 951.43, Tantiemen und Remunerationen M. 166 331.19, Dividende M. 2 360 600, Gewinnvortr. M. 852.77. Sa. M. 3 400 348.89. Kredit: Gewinnvortr. v. 1895 M. 1624.17, Rohbetriebsüberschuss M. 3 398 724.72. Sa. M. 3 400 348.89. Bilanz-Auszug des Peiner Walzwerks am 31. Dez. 1896: Aktiva: Hütten- und Walzwerks- anlagen und Grundbesitz M. 11 324 569.03, Materialien u. Halbfakrikate M. 472.515, Fertige Erzeugnisse M. 1 790 777.39, Kassa u. Wechsel M. 354 974, Debitoren M. 2 972 825.92, Effekten M. 2 799 245.85, Assecuranz etc. 20 538.74, Kautionseffekten M. 51 000. Sa. M. 19 786 445.93. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, 3½ % Prioritäten M. 660 000, 4 % Prioritäten M. 1785 000, Kreditoren M. 4 158 956.79, Zinscoupons etc. M. 101 105.44, Sparkasse der Angestellten M. 622 386.11, Allg. Betriebsreserve M. 1 000 000, Reservefonds M. 300 000, Allg. Amortisations- u. Abschreibungskonto M. 4 900 000, Betriebsüberschuss M. 207 997.59, Kautions-Kreditoren M. 51 000. Sa. M. 19 786 445.93. Reservefonds: Gross-Ilsede: Insgesamt M. 12 522 705.53. Peine: Insgesamt M. 6 200 000. 1 Ende 1886–96: 285, 350, 455, 620, 530, 600, 400, 425, 515, 620, 895 %. Notiert in annover. Dividenden 1886–96: 10, 20, 30, 36, 40, 33¼, 18, 18, 28, 28, 53 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Techn. Dir. H. Spamer, Kaufm. Dir. Rud. Elvers. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Stellv. Geh. Reg.-Rat Hurtzig in Hannover; Justizrat Erythropel in Leipzig; John v. Berenberg-Gossler in Hamburg; Leop. Aumann in Gadenstedt; Edm. Wachtel in Hannover. Prokuristen: E. Möhring in Neu-Oelsburg; A. Schiller in Gr.-Ilsede. ahlstellen: Gr.-Ilsede u. Peine: Gesellschaftskassen; Hamburg: Joh. v. Berenberg-Gossler; Celle: MNaesemann & Schultz; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Publikations-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier. A. Riebeck'sche Montan-Werke, Aktien-Gesellschaft in Halle a. d. S. Cegründet: Im Jahre 1883. Letztes Statut 4. Juni 1888. Zweck: Herstellung von Paraffin, Mineralöl und anderen Fabrikaten aus Braunkohlen, sowie der Handel mit diesen Artikeln, ferner die Ausnutzung des der Gesellschaft gehörigen Berg- werkseigentums durch Gewinnung und Veräusserung der Bergwerksprodukte. Nach dem Tode des alleinigen Besitzers Kkomm.-Rat Riebeck wurde die Gesellschaft zwecks Ausein- andersetzung von dessen Erben gegründet. 1888 wurden sämtliche Aktien an ein Kon- sortium verkauft. Besitztum: Bergwerke, Schwelereien, Brikettsfabriken bei Reussen, Gaumnitz, Webau, Tackau, Wildschütz, Theissen, Oberröblingen a. S., Luckenau, Gladitz, Deuben und Dieskau, ferner Mineralöl- und Paraffinfabriken in Webau, Reussen und Oberröblingen, Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Kesselschmiede für eigenen Bedarf in Webau. 1888 übernahm die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 28