Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Direktion: Louis Mannstaedt, stellv. Direktor Carl Mannstaedt. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Alb. Heimann, Ernst Koenigs, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Geh. Komm.-Rat Otto Andreae in Köln. prokuristen: Ernst Opderbecke, Anton Schulz. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, der Stellvertreter mit einem Prokuristen, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausenscher Bankverein. Schlesische Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Zinkhütten- betrieb in Lipine O0.-S. Gegründet: Am 28. Sept. 1853. Letztes Statut vom 3. Sept. 1885. Zweck: Bergbau auf Zink-, Kupfer, Silber-, Bleierze und Steinkohlen, Produktion von Rohzink, Zinkblech, Blei, Schwefelsäure und schwefl. Säure. Der Gesellschaft gehören jetzt sümtliche Kuxe der 11 Kohlengruben der als Vereinigte Mathilde-Grube konsolidierten Zechen Mathilde, Quintoforo, König Saul, Merkur, Franz und Paris, die als Vereinigte Karsten-Centrum-Grube konsolidierte Zeche Kaiser Wilhelm-Grube und die konsolidierten Beuthener Gruben Ko- met und Beuthen, sowie die Gruben Centrum und Karsten; die 8 Zinkerzgruben: Theresia, Apfel, Cäcilie, Neue Helene, Wilhelmsglück, Jenny-Otto, Fiedlersglück, Er- wartung, zus. 647,5 Kuxe: die Schwefelkiesgruben Worpisco (Theresia), Punctum (Karsten- Centrum); Erwartung und Jenny-Otto. von Medium (Apfel), Abwehr (Cäcilie), Atom (Wilhelms- glück) und Princip (Fiedlersglück), zus. 672 Kuxe; die Zinkhütten Silesia II, III u. Thurzo, die Blenderösthütten Silesia I, IV und V nebst Schwefelsäurefabrik und Fabrik schwefliger Säure in Lipine und die Zinkwalzwerke Silesia in Lipine, Ohlau, Jedlitze und Kalk bei Deutz mit resp. 14, 3, 4 u. 4 Walzenstrassen. Die Gesellschaft besitzt auch Ziegeleien und eine Schmalspurbahn. In 1892 pachtete die Gesellschaft das Walzwerk Kunigunde in Myslo- witz von der Firma H. Roth in Breslau. Die Förderung bez. Produktion im Jahre 1896 be- trug: Galmei und Blende 88, 201 t, Kohlen 945, 024 t, Rohzink 26, 854 t, Zinkblech 32, 955 t. Kapital: M. 23 529 000, zerlegt in 35 529 Stammaktien à M. 300 und in 42 901 Prioritäts-Stamm- aktien à M. 300 mit Vorzugsdivid. von 4½ % ohne Nachzahlung und ohne Vorrechte im Fall der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Je 5 % an die Reservefonds I u. II und 8 0% Tantieme, vom Rest 4½½ % den Prioritätsstammaktien, desgl. 4½ % den Stammaktien, U gleichmässig an beide Aktienarten. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. zinkerz u. Kohlen- Stammaktien 10 658 700.—– Debet. gruben 9 870 000.– Prioritätsaktien 12 870 300.– Generalunkosten 301 412.98 Zinkhütten etc. 4 837 000.– Alte Dividende 24 229.50 Amortisationen %0 Immobilien 1 833 000.– Reservefonds 1 3 171 452.55 Gewinn 3 223 049.88 Betriebsinventar 205 812.25 Reservefonds II 1 843 809.76 4 224 462 86 Materialien 650 238.01 Kreditoren 629 321.64 Galmei. Blende, Gewinn 1896: Kohlen 2 481 41717 (feservefends 160263 831m Rohzink, Zinkblech 1 114 605.85 in Reservefonds II 160 263.81 Kassa, Wechsel etc. 378 359.63 Tantieme 256 422.10 Kredit: Effekten 4 778 100.90 Dividende 2 588 190.– Vortrag aus 1895 17 773.59. Bankguthaben 2 247 910.40 Übertrag 57.910.16 Zinkindustrie 3 177 076.40 Guthaben bei Ver- Kohlengruben 623 338.42 kaufskomtor 2 680 416.60 Zinsen-Gewinn 292 063.58 Debitoren 1 344 002.51 DDite. 114 210.87 32 420 863.33 32 420 863.33 4 224 462.86 Reservefonds: I. M. 3 331 716.36. II. M. 2 004 073.57. Kursstand Ende 1886–96: Stammaktien: 128, 138, 148, 90, 208,50, 207,90, 211, 185,50, 185, 90, 193, 50, 197,50, 210 %. Prioritätsaktien: 128, 139,50, 148,50, 208, 207, 40, 210, 185,50, 186, 192, 50, 197, 50, 210 %. 0. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1886–96: Stammaktien und Prioritätsaktien: 6½, 6½, 9, 13, 18, 18, 15, 14, 12, 9, 11 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: „ Direktor Bergrat Scherbening. Aufsichtsrat: Vors. Guido Graf Henckel von Donner smarck, Stellv. Ober-Bergrat a. D. Dr. Wachler, von Löbbecke, Kammerherr von Helldorff, Herzog von Gramont, Gen.-Kons. Russell, Präfekt a. D. Salles, Marquis de Beauvoir, Heinrich Prinz Schönaich- Carolath, Ludwig Delbrück, Bergrat a. 5. Lobe, Landrat a. D. von Kardorff, Bankdirektor Fromberg. 28*