436 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft, Diskontogesellschaft, Delbrück, Leo & Co.; Breslau: Schles. Bankverein; Paris: Guet & Co. Publikations-Organe: R.-A., Schlesische Zeitung und Breslauer Zeitung in Breslau. Mechernicher Bergwerks-Actien-Verein in Mechernich (Rheinpreussen). Gegründet: Im Jahre 1860. Letztes Statut von 1895. Zweck: Ausbeutung von Bleierz-Konzessionen, besonders des Meinertzhagener Bleibergs, Ver- arbeitung der Erze auf dem Poch- und Waschwerk zu Bachrevier und Verhüttung der Erzo auf der Blei- und Silberhütte zu Mechernich; Kalksteinbrüche bei Eiserfey. Der Grundbesitz beträgt 1079 ha 51 a 3 qm mit 33 Beamten- unud 223 Arbeiterwohnungen. 1896 erwarb die Gesellschaft die Konzessionsfelder der Eifeler Bergwerksgesellschaft Neu-Schunkolligschläger und Gute Hoffnung. Die Produktion 1896 betrug 19 973 t Blei und 25 059 kg Silber. Die Arbeiterzahl stellte sich Ende 1896 auf 2282 Mann. Kapital: M. 6 400 000 in 3200 Aktien à M. 2000. Ursprünglich M. 9 600 000, im Febr. 1895 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 bis 20 % dem Reservefonds und 5 % Kapitalzinsen; vom Rest 10 % Tantiemen ausser den vertragsmässigen, höchstens M. 48 000. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bergwerk 1 497 002.– Aktienkapital .... %... Immobilien 1 533 350.72 Kreditoren 1 454 920.30 Zinsen 61 116.19 Eisenbahnen 346 000.– Beamten-u. Arbeit.- Bankzinsen 18 529.97 Seilbahn 54 000.—– Unterstütz.-Fonds 29 819.06 Generalunkosten 148 499.10 Maschinen und Reservefonds 205.280.96 Abschreibungen 190 811.90 Werkgeräte 694 409.15 –418 957 16 Debitoren 955 678.36 %0...7 Materialbestände 376 008.09 Erz-u. Metallbest. 1 529 556.34 E 8 Effektenzinsen 45 828.54 Kassa 13 987.40 5 Güterintraden 24 563.82 Wechsel 4 798.78 Betriebsübefsechüss 268.59 6 Effekten 1 085 229.48 Betriebsüberschuss 68 459.82 %% Entnahme a. Reservef. 73 234.29 8 090 020.32 8 090 020.32 418 957.16 Reservefonds: M. 205 280.96. Kursstand Ende 1886–96: 220, 260, 277, 90, 291, 242, 180, 114, 81, 10, 65 %, M. 2040, 1350 (Köln 1400). Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–96: 15, 16, 18, 16, 15, 8, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: General-Direktor Bergrat E. Kreuser. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Krenser, Köln; Stellv. Joseph Abels, Kommern. Firmenzeichnung: Der Direktor. Gegenzeichnung eines Mitgliedes des Verwaltungsrates. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: Diskontogesellschaft und Deutsche Bank; Bonn: Westdeutsche Bank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsenzeitung, Kölnische Zeitung. Mathildenhütte., Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Neustadt-Harzburg. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Bergbau auf denjenigen Gruben, welche die Gesellschaft eigentümlich oder pachtweise besitzt, Verhüttung resp. Verwerfung der selbstgewonnenen Mineralien, insbesondere der Betrieb von Hochöfen zur Produktion von Roheisen etc., Fabrikation von Puzzollan-Steinen. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 456 000 in Partialobligationen, welche ausgelost werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds, dann 5 % Dividende. Vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Mathildenhütte M. 985 000, Revier Harzburg M. 667 300, diverse Reviere M. 118 800, Bestände M. 164 055.20, Kassa M. 8020.98, Wechsel M. 63 485.14, Debitoren M. 320 896.71, Effekten M. 56 709.80, Kautionen M. 150, vorausbezahlte Prämien M. 2798.50, Avale M. 40 000. Sa. M. 2 427 216.33. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Anleihe M. 456 000, Anleihezinsen M. 11 175, Anleiheauslosung M. 1000, Reservefonds