Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 439 Aktiva. Bilanz am 31. Dezember 1896. Passiva. Zzeche Rhein-Elbe, Alma M. 11 904 754.85 Aktienkapital M. 40 000 000.– „ Stein, Hardenberg. „ 8 724 819.22 Anleihekonto „ 12 000 000.– in. „ 5 668 628.86 Reservefonds „ 95 600665 Hansa „ 4 330 152.08 Spezialreservefonds „ 3 800 000.– AZollern „ 4 749 200.17 Dividende „ 3 002 934.—– „ Germania. „ 5 627 858.94 Anleihezinsschein. . . „ 114 335.– Beteiligung: Zinsschein Westf. Gruben-Ver. „ Gewerkschaft Monopol . . „ 10 353 646.90 Beamten-Unterstützungsfonds „ 124 207.60 Rhein.-Westf. Kohlen-Synd. „ 73 200.– Löhne usw. aus 1896 „ 1 407 673.02 Westf. Kokssyndikat. 30 000.– Kreditoren „ 1 552 487.10 Ammoniak-Verkaufs-Ver. 8 750.– Reservevortrag 353 176.35 Hamb. Sternschanzenlager. „ Guthaben bei Bankiers „ 9 239 762.60 Debitoren „ 4 554 424.73 Kassakonto. 3 179 026.67 Effektenkonto. „ 1 287 472.70 Partialobligationen „ 1 026 500.– M. 67 750 198.72 M. 67 750 198.72 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Zinsenkonto M. 506 025.73 Reservevortrag aus 1895 M. 342 107.54 Provisionskonto 5 8 256.62 Kohlenförderung „ 7 155 432.30 Unkostenkonto . 238 527.40 Nebeneinnahmen 50 263.45 Bergschädenkonto... 179 914.35 Zinsenkonto. „ 346 389.14 Haftpflichtentschädigungen 5 9 814.13 Gebäudeertrag 3 47 440.53 Konto für Kurkosten 13 436.45 Grubenpächte 13 526.03 Beiträge für gute Zwecke 5 8 165.– Ziegeleienbetrieb 41 586.68 Konto der öffentlichen Lasten „ 1 067 548.72 Soolbadbetrieb. „. 10 306.40 Gewinnbeteil. d. früh. Gew. Erin „ 73 306.37 Ammoniak- u. Theergewinnung Abschreibungen.. ./ 0 114 751.09 Gewinn .„ 3 614 400.84 Gasanstalt Erin 3 3 319.80 M. 8 125 122.96 M. 8 125 122.96 Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder d. Direktion oder deren Stellvertreter. Zahlstellen: Rhein-Elbe b. Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse Sal. Oppenheim jun. & Co.; Frankfurt a. M.: Norddeutsche Bank. Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln: M. A. v. Rothschild & Söhne; Hamburg: Publikations-Organe: R.-A., Berl Börsen-Zeitung, Rheinisch-Westfälische Zeitung, Köln. Zeitung. Zweck: Ankauf und Betrieb von Bergwerken, Erbauung u. Betrieb von Eisenwerken zwecks Produktion von Eisen aus eigenen u. anderweit angeschafften Erzen, Verarbeitung des pro- duzierten oder anderweit angeschafften Eisens. Spezialität: Roh- und Spiegeleisen-Giesserei. Kapital: M. 432 000, wovon M. 216 000 in Stammaktien und M. 216 000 in Stammprioritätsaktien eingeteilt sind, beide à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % an Reserve, bis zu 10 % des Aktienkapitals, sodann an Stammprioritätsaktien bis zu 4 % Dividende, Überrest zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktiengattungen. Bilanz am 28. Febr. 1897: Aktiva: Grundstück M. 50 993.40, Röstofen M. 3 107.12, Brücken- bauten M. 1 222.05, Mobilien M. 273.14, Utensilien M. 5 854.83, Waagen M. 2 604.45, Eisen- bahnunterbau M. 17 402.51, Eisenbahnoberbau M. 18 146.20, Lagerplatzgleise M. 199.21, Apparate M. 51 618.05, Gebäude M. 55 642.16, Maschinen M. 35 993.03, Hochofen M. 52 490.56, Hochofenschacht- u. Gestell M. 16 376.98, Effekten M. 56 000, Kassa M. 193.25, Wechsel M. 571.20, Vorräte M. 84 196 66, Debitoren M. 74 743.44, Verlust M. 168 398.53. Sa. M. 696 026.66. Passiva: Aktienkapital M. 432 000, Arbeiterunterstützung M. 15.10, Accepte M. 30 000, Kreditoren M. 234 011.56. Sa. M. 696 026.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roheisen M. 155 331.65, Abschreibungen M. 13 066.88. Sa. M. 168 398.53. Kredit: Pachtertrag M. 95.95, Verlust: Vortrag auf neue Rechnung M. 168 302.58. Sa. M. 168 398.53. Dividenden 1890/91–1896/97: Stammprioritätsaktien 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Stammaktien 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.