Die Förderung bezw. Produktion betrug 1896: an Kohlen 489 460 t, Cokes 163 138 t Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 441 7 Siedesalz 15 433 t; Gesamtzahl der Arbeiter 1832 Mann. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 2 000 000 in 4 % (früher 4½ %) Partialobligationen, 2000 St. à M. 1000, Zins- termin 1./1. u. 1./7.; rückzahlbar zu 102 % mit jährlich mindestens 2 %. M. 1 918 000 noch in Umlauf. Kursstand Ende 1892–96: 103, 102,25, –, –, – %. Notiert in Berlin, Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % (mindestens M. 3000) dem Aufsichtsrat und die vertragsm. Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Berechtsame 1 475 000.– Kapital Debet. Grundbesitz 693 000.— Obligationen 1 918 000.– Unkosten 148 456.52 Schacht 1 2 884 329.86 Hypotheken 970 365.69 Zinsen 102 012.42 Schacht II 3 781 891.83 Reserve 575 666.– Konv.-Kosten 5 070.60 Saline 1 115 537.97 Disp.-Fonds 5 364.14 Abschreibungen 280 000.– Soolbad 474 000.– Kreditoren 1 343 228.84 Reserve 25 666.– Kassa etc. 110 145.87 Tantiemen ― Tantiemen 25 666.– Debitoren 1 759 385.14 Dividende 455 000.– Dividende 455 000.– Disp.-Fonds 6 988.04 1018 859.58 Kredit. Zechenbetrieb 672 385.89 Salinenbetrieb 319 169.79 Badbetrieb 20 225.47 .6.. ....... Mieten u. Pächte 37 078.43 12 293 290.67 12 293 290.67 1 048 859.58 Reservefonds: M. 575 666, Dispositionsfonds M. 5364.14. Kursstand Ende 1896: 130 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividende 1896: 6½ %. Direktion: Gen.-Dir. Reinh. Effertz. Prokuristen: Bur. Chef Schnapp, Dir. Schlipköter. Aufsichtsrat: Vors. Willy Blank in Elberfeld; Stellv. C. Wolter in Essen; Adalb. Colsman in Langenberg; Ingenieur H. Wippermann in Essen; Herm. Tigler in Düsseldorf; Bankdir. C. Klönne in Berlin; Gust. Hilgenberg in Essen. Firmenzeichnung: Der Vorstand für sich allein. Die beiden Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Essen und Dortmund: Essener Credit-Anstalt. – Für Obligationen auch: Gebr. Beer, Essen; Berg.-Märk. HBank, Elberfeld; Disconto-Gesellschaft, Berlin. Publikations-Organe: R.-A., Rheinisch-Westfälische Zeitung; Kölnische Zeitung. Westfälische Drahtwerke zu Werne bei Langendreer. Gegründet: Am 9. Februar 1897 durch Hugo Servaes, Witten; Ed. Ischebeck, Werne; Sal. Oppen- heim jr. & Co., Köln; Gen.-Dir. Komm.-Rat Aug. Servaes, Ruhrort; Alfred Freih. v. Oppen- heim, Köln. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der Komm.-Gesellschaft Funke, Borbet & Co. in Werne in die Gesellschaft eingebrachten Fabrik, bestehend in: Puddlings- und Walzwerk, Drahtzieherei, Drahtstiftefabrik, Verzinkungsanstalt etc., sowie deren Vergrösserung und Ausdehnung. Gegen diese Einlage sind gewährt worden an Aktien an Hugo Servaes M. 10 000, Ed. Ischebeck M. 10 000, Sal. Oppenheim jr. & Co. M. 1 764 000, Aug. Servaes M. 15 000. Sa. M. 1 799 000. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Hugo Servaes, Witten; Ingenieur Ed. Ischebeck, Werne. Aufsichtsrat: Max Baer in Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Max Eltzbacher, Konsul Emil Freih. von Oppenheim, Gen.-Dir. Komm.-Rat Aug. Servaes in Ruhrort; Alfred Freih. v. Oppenheim in Köln. Prokurist: Josef Becker. Aktiengesellschaft Buderussche Eisenwerke zu Wetzlar. Gegründet: Am 13. März 1884. Letztes Statut vom 6. März 1896 bezw. 8. April 1897. Zweck: Betrieb von Eisensteingruben und Hochöfen. Gewinnung und Vertrieb von Eisenstein und sonstigen Mineralien. Herstellung und Verkauf von Roheisen, Erzeugung und Vertrieb der bei dem Hochofenbetrieb zu gewinnenden Nebenprodukte. Übernahme des gesamten Gruben und Hüttenbesitzes der früheren Handelsgesellschaft Gebr. Buderus. Besitz ausser