Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 443 in Mikultschütz u. Naklo; die Steinkohlengruben „Vereinigte Concordia u. Michael', „Amalie“, „Königin Victoria“, „Jungfrau Metz', „Neue Abwehr“, „Zabrze-, „Deutsch-Lothringen“, „Saar- gemünd' und ,Mont Avron, sowie verschiedene Kuxe der Bergwerke und einige Pachtfelder b. Zabrze. Die Donnersmarckhütte umfasst 3 Hochöfen, Koksanstalt. mit Theer- u. Ammoniak- Gewinnung, eine Giesserei, eine Röhrengiesserei, Maschinenwerkstatt und Kesselschmiede und eine Ziegelei. Zu dem Werke gehören über 100 Arbeiterwohnhäuser etc. Die Kalksteinbrüche sind nicht im Betriebe. Bei der Pulverfabrik Pniowitz und bei der Alt-Beruner Sprengstoff- fabrik ist die Gesellschaft ebenfalls beteiligt, ferner an der Hernadthaler Ungarischen Eisenindustrie A.-G. (Spat- und Roteisenstein-Gruben, Hochofen-, Walzwerk- und Stahlwerk- Anlagen, Aktienkapital 10 000 000 Kronen O. W.) mit 3 000 000 Kronen. Im Jahre 1896 wurden gefördert resp. produziert: 714 099 t Kohlen, 13 093 t. ober- schlesische Brauneisenerze, 101 311 t. Koks, 4955 t. Steinkohlentheer, 1525 t. schwefel- saures Ammoniaksalz, 49 198 t. Roheisen, 14 077 t. Fabrikate der Eisengiesserei, Maschinen- bauanstalt und Kesselschmiede, 1 970 650 Stück Ziegel. – Arbeiterzchl ? Mann. Kapital: M. 10 092 600 in 16 821 Aktien à M. 600. Gründerrechte: Bei jeder Emission von neuen Aktien über M. 18 000 000 hinaus sind die ersten Aktienzeichner resp. deren Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die Hälfte und die jeweiligen Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes die andere Hälfte der neuen Aktien zu dem vom Aufsichtsrate festzusetzenden Kurse zu übernehmen berechtigt. Hypothek-Anleihe: M. 4 500 000 in 3½ % Obligationen, 4500 Stücke à M. 1000, Zins. 1./4. und 1./10.; ab 1900 bis 1920 in 20 gleichmässigen Jahresraten durch Auslosung rückzahlbar, ab 1905 verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung mit 6 Monat Frist vorbehalten. Unbegeben M. 500 000. – Kursstand Ende 1895 u. 1896: –, 96, 50 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 15 % zum Reservefonds, 4 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 1 % der Direktion, Rest als Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pa ssiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immob. u. Invent. 10 423 229.45 Aktienkapital 10 092 600.– Debet. Beteiligg. Hernad- Reservefonds 278 302.33 Anleihezinsen etc. 109 636.97 thaler Ung. Eisen- Spezialreserve 219 907.37 Anteil, Kältemasch. 400.– Ind.-Act.-Ges. 2 555 829.24 Alte Dividenden 2 157.– Abschreibungen 843 862.– Anteile Sprengst.- Hypoth.-Anleihe 4 000 000.– Gewinn 1 022 783.85 Fabr. Alt-Berunu. Obl.-Zinsen 35 000.– Pulverf. Pniowitz 56 653.85 Rückst. Obl.-Zinsen 3 305.– 1 976 682.89 Mobilien 4 519.– Erneuerungsfonds 17 419.45 Materialien, Halb- Fonds für Hohöfen- fabrikate etc. 1 561 472.66 Zustellung 187 614.76 Assekuranz 12 184.– Kautionskonto 1 300.– Kassa 26 902.51 Unterstützungskassen 118 686.13 Kredit. Wechsel 21 590.35 Div. Kreditoren 284 907.80 Vortrag 1895 516.61 Effekten 31 550.30 Gewinn 1 022 783.85 Betriebsgewinn 1 941 320.29 Kaution 1 300.— Pachtgelder 26 996.88 Bankguthaben 976 986.28 Sprengstofffabrik 7 849.04 Aussenstände 591 766.05 16 263 983.69 16 263 983.69 1 976 682.82 Reservefonds: M. 329 415.69, Spezialreserve M. 219 907.37, Erneuerungsfonds M. 17 419.45. Kursstand: Aktien 1888–93: 38, 75, 64,96, 85,30, 72, 80, 77, 25, 92 %. – Konv. Aktien 1889–96: 126, 25, 111, 81,50, 81, 10, 94,50, 116, 143,70, 160,25 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1886–96: 0, 0, 3, 4, 8, 6, 6, 6, 6, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: J. Hochgesand. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Jarislowsky in Berlin. Firmenzeichnung: Ein Direktionsmitglied oder zwei Prokuristen, wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, zwei Direktionsmitglieder oder ein Direktionsmitglied u. ein Prokurist bei mehreren Mitgliedern. Zahlstellen: Hauptkasse d. Gesellschaft; Berlin: Jarislowsky & Co.; Breslau u. Gleiwitz: Breslauer Disconto-Bank. Publikations-Organe: R.-A., Schles. Ztg., Breslauer Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier.