Kohlenbergbau. Kolllenbergbau, Gewinnung von Koks und anderen Nebenprodukten, Torfwerke und Torfstreufabriken. Leipziger Braunkohlenwerke zu Albersdorf bei Markranstädt. Gegründet: Im Jahre 1891, früher Gewerkschaft. Zweck: Kohlenbergbau, Brikettfabrikation und Herstellung von Nasspresssteinen. Der Grund- besitz umfasst 109 ha., 20,21 ar. Gefördert bezw. produziert wurden 1896: 1 926 740 hl Kohlen, 7 936 900 Stück Presssteine. Belegschaft ca. 162 Mann. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März in Leipzig oder Markranstädt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bei Besitz von mehr als 20 Aktien je weitere 5 Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve 20 % dem Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 285 391.26, Gebäude M. 315 463.50, Kohlen. f162 M. 282 512, Schächte M. 42 160.32, Maschinen M. 80 561.18, Zechenbahn M. 20 000, Lokomotiven u. Lowries M. 12 993.49, Betriebsutensilien M. 9712.61, Kontorutensilien M. 1155.69, Wegebau M. 9491.27, Grubenausbau M. 28 665.21, Materialien M. 2415.48, Kohlen u. Kohlen- steine M. 8139.59, Kassa M. 2422.63, Effekten M. 3162.65, Bankguthaben M. 3387, Debitoren M. 95 016.78, vorausbez. Prämien M. 1274.57. Sa. M. 1 203 925.23. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Reservefonds M. 15 041.84, Hypotheken M. 300 000, Darlehen M. 30 000, alte Dividende M. 225, Kreditoren M. 8004.79, Gewinn M. 50 653.60. Sa. M. 1 203 925.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten M 221 918.23, Abschreibungen M. 86 995.98, Gewinn M. 50 653.60. Sa. M. 359 567.81. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 576.85, Gesamt- ertrag M. 358 990.96. Sa. M. 359 567.81. Reservefonds: M. 17 176.26. Dividenden 1891–96: 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Arthur Hoffmann, geprüfter Bergingenieur in Markranstädt. Aufsichtsrat: Vors. Th. de Beaux, Stellv. Hermann Steinbeck in Leipzig, Carl Staffelstein in Albersdorf, Adolt Schünemann in Gross-Lichterfelde, Hugo Schimpff in Halle a. S., Rechts- anwalt Dr. F. Zehme in Leipzig. Prokurist: Max Ebert, Markranstädt. Firmenzeichnung: Der Vorstand mit dem Prokuristen. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Bank. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt, Leipziger Zeitung. Bergbau-Gesellschaft „Neuessen“ in Altenessen (Domizil Essen). Gegründet: Im Jahre 1855. Zweck: Erwerbung und Ausbeutung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen Mineralien; im Betriebe sind die Schächte Heinrich und Fritz und Ringofenziegeleien; Schacht Fritz II im Ausbau begriflfen. Im Jahre 1896 betrug die Kohlenförderung 404 162 t., die Ziegelproduktion 7 254 720 Stück; die Belegschaft zählte Ende 1896: 1193 Mann. Kapital: M. 2 250 000 in 1000 Stammaktien à M. 1500 und M. 750 000 in 500 Prior.-Stamm- aktien ebenfalls auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Reservefonds und Abzug der satzungsmässigen Tantieme für den Aufsichtsrat, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kohlenfelder M. 390 000. Schacht- u. Pumpenbau M. 990 000, Immobilien M. 421 831.80, Schachtgebäude M. 84 483.36, Wohnungen M. 385 861.53, Dampf- kessel M. 38 326.72, Maschinen u. Lokomotiven M. 30 857, Ringofen Schacht Heinrich M. 33 000, Ringofen Schacht Fritz M. 20 000, Bestände an Ziegelsteinen, Fourage etc. M. 29 489.39, Abteufkonto Schacht Fritz 1I M. 126 695.97, Kassa M. 32 302.12, Effekten M. 615 319.50, Bankguthaben M. 272 695.20, Debitoren aus Kohlenlieferungen etc. M. 245 922.10. Summa M. 3 716 784.69. Passiva: Stammaktien M. 1 500 000, Prioritätsaktien M. 750 000, Reserve- konds M. 225 000, nicht erhobene Dividende M. 6520, Erneuerungsfonds M. 1480.35, diverse Kreditoren M. 466 410.54, Gewinn M. 767 373.80. Sa. M. 3 716 784.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 59 831.90, Abschreibung M. 72 442, Gewinn M. 767 373.80. Sa. M. 899 647.70. Kredit: Gewinn an Effekten M. 25 600,