448 Kohlenbergbau. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundst. u. Baulichk. 4 012 549.79 Aktienkapital 12 000 000 Debet. Maschinen, Apparat. 1 712 355.35 Obligationen 5 000 000 Obl.-Zinsen 70 900 = Utensilien, Inventar 220 476.09 Reservefonds 176 986.88 Agio 75 040.—– Patente etc. 1.– Arbeiterfonds 27 597.47 Tantieme 72 031.89 Verträge 633 615.06 Amort.-Fonds f. Kuxe 50 000.– Abschreibungen 377 837.13 Bergwerksbes. Mähr.- Material.-Rechnung. 523 039.36 Amort.-Fonds 50 000.— Ostrau 100 Kuxe 6 887 016.59 Lohnreserve 41 138.55 Netto-Gewinn 1053 178.71 Effekten 220 031.20 Kreditoren 676 365.44 1 698 987.73 Inländ. Wechsel 50 363.25 Baugelder 26 045.90 Ost. Banknoten 4 552.98 Avale 761 000.– Kassa 13 072.38 Gewinn 1 053 178.71 Baugelder 1 363 369.70 Bankguthaben 2 296 073.20 Debitoren 1 565 683.68 Kautionen 761 000.– Materialien 168 453.98 Kredit. Produkten 387 035.22 Vortrag a. 1895 1 618.31 Vorausgez. Prämien 39 523.30 Brutto-Gewinn 1 695 357.63 Vorausgez. Pacht 179.54 Eingang a. Dubiose 2 011.79 20 335 352.31 20 335 352.31 1 698 987.73 Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft; Breslau u. dessen Komman- diten: Schles. Bankverein. Aktien-Gesellschaft für Kohlenstaub-Feuerungen in Berlin, W. Unter den Linden 30, II. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Verwertung der Patente Wegener. Kapital: M. 546 000 in 150 Aktien Lit. A à M. 2000 u. 246 Aktien Lit. B à M. 1000, nach Herabsetzung um M. 25 000 durch Vernichtung von 25 Aktien im Jahre 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest ist Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Patente M. 240 000, Kassa M. 669.68, Debitoren M. 12517.73, Effekten M. 49 178, Mobilien M. 2729.85, Verlust v. 1895 M. 219 945.86, Verlust v. 1896 M. 20 958.88. Sa. M. 546 000. Passiva: Aktienkapital M. 546 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1895 M. 219 945.86, Gewerbe-Ausstellung M. 5000, Unkosten M. 4697.55, Steuer M. 23.28, Gehälter M. 6600, Patentunkosten M. 1837.75, Miete M. 1000, Provision M. 12.20, Abschreibungen M. 24 581.65. Sa. M. 263 698.29. Kredit: Zinsen M. 1293.55, Effekten M. 21 500, Verlust M. 240 904.74. Sa. M. 263 698.29. Direktion: Henri d'Hargues. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Hoffmann in Berlin; Konsul P. Scheller in Dresden; Baron Hardenbroek in Haag; Rittergutsbes. v. Flügge in Speck. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. 7 Allgemeine Kohlenstaub-Feuerung A.-G. Pat. Friedeberg in Berlin, W. Linkstrasse 2. Gegründet: 1894. Zweck: Verwertung der Patente Friedeberg mit Bezug auf Kohlenstaubfeuerung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 5 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 8 % an Aufsichterat, Tantieme an Vorstand, Rest als Dividende, event. Bildung einer Spezialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Patentkonto M. 930 000, Apparatefabrikation M. 7620, Wechsel M. 8000, Inventar M. 197.51, Kassa inkl. Bankguthaben M. 32 575.03, Debitoren M. 6677.50, Versuchsofen M. 400, Verlust pro 1895 M. 1909.60, Verlust pro 1896 M. 12 775.46. Summa M. 1 000 155.10. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 155.10. Sa. M. 1 000 155.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patentkonto M. 2575.15, Handlungsunkosten M. 3958.16, Lasten u. Steuern M. 436.50, Gehälter M. 9999 60. Sa. M. 16 969.41. Kredit: Lizenz M. 1900, Zinsen M. 832.69, Apparatefabrikation M. 1461.26, Verlust 1896 M. 12 775.46. Sa. M. 16 969.41. Dividenden 1894–96: 0, 0, 0 %. Direktion: Braun, Friedeberg. Aufsichtsrat: Vorsitzender M. Broemel. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich.