Kohlenbergbau. Braunkohlen-Verein zu Berlin. S0. Rungestrasse 17. Gegründet: Im Jahre 1853. Besteht seit 1842. Zweck: Bergbau in Rauen bei Fürstenwalde a. d. Spree auf den Kohlenfeldern bzw. Gruben Moltke II, Alt-Charlotte, Neu-Charlotte; Fritz und Marienglück (diese beiden abgebaut); Simon (im Bau). Die Förderung betrug im Jahre 1896 606 133 hl, produziert wurden ca. 800 000 Stück Presskohlen. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Zillen M. 14 200, Dampfer ,Sophie“ M. 7 160, Zillenunter- haltungen M. 111, Pferde u. Wagen etc. M. 1443, Utensilien M. 416.70, Kassa M. 12 404.97, Wechsel M. 6863.05, Kautionen M. 8500, Effekten M. 511.75, Presskohlen M. 979, Kohlen- bestände M. 8525.50, Kies M. 4803.15, Holz M. 7029.10, Debitoren M. 53 683.60, Grubenbetrieb M. 2492.35, Fernsprechanlage M. 530, Feuerversicherung M. 519.28, Gruben M. 157 457, Grundstück in Berlin M. 83 041.83, Hypotheken M. 3000. Sa. M. 372 671.28. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Reservefonds M. 30 224.43, Kreditoren M. 32 000, Delcredere M. 1073.60, Gewinn M. 9373.25. Sa. 372 671.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 16 002.84, Kontokorrent M. 1235.81, Zinsen M. 123.02, Handlungsunkosten M. 10 270.56, Delcredere 1073.60, Gewinn M. 9373.25. Sa. M. 38 079.08. Kredit: Betriebseinnahme M. 31 966.51, Grundstücksertrag M. 6112.57. Sa. M. 38 079.08. Reservefonds: M. 30 693.08. Dividende 1896: 2 % Direktion: W. Funcke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schultze, Hauptmann a. D. Brose, Th. Hilde- brand, kgl. Baumeister M. H. Müller, Baumeister H. Stüler. Firmenzeichnung: Der Direktor, Stellv. der Vorsitzende des Aufsichtsrates. Publikations-Organe: R.-A., Vossische Zeitung, Nationalzeitung. „Eintracht“', Braunkohlenwerke und Brikettfabriken in Berlin, W. Potsdamerstrasse 21. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Kohlenbergbau und Brikettfabrikation. Gegenwärtig besteht der Besitz der Gesellschaft aus 1. Grube ,„Luise' in Domsdorf, Kreis Liebenwerda, mit einem Kohlenfeld von 210 Hektar, 5–8 m mächtig; 2. Grube „Emilie“ in Hennersdorf bei Finsterwalde, mit 550 Hektar Kohlen- feld; 3. Grube ,Henriette' in Sallgast, Kreis Luckau, mit 150 Hektar Kohlenfeld, 8–12 m mächtig; 4. Grube , Clara- in Welzow, Kreis Spremberg, mit 220 Hektar Kohlenfeld, 8–12 m mächtig; 5. verschiedenen Mutungen und Auskohlungsrechten. Die Gesamtförderung im Jahre 1896 betrug 9 549 325 hl, die Produktion der Brikett- fabriken 3 313 639 Ctr. Die Belegschaft zählte 732 Mann. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 400 000 in 5 % Obligationen, Stücke à M. 500 und 1000, Zinsen 1./1. und 1./7.; Tilgung ab 1890 in 38 Jahren zu 105 %. – Kursstand Ende 1896: 108 %. Notiert in Leipzig. Hypothek: M. 600 000. Tilgung ab 1896 innerhalb 10 Jahren mit M. 60 000 jährlich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, z. Spezialreserve soviel, dass beide Rücklagen den 5. Teil des Reingewinns nicht überschreiten, Aufsichtsrat 5 % Tantieme, dem Vorstand bis zu 5 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 50 839.97, Kohlenfelder und Kohlenabbau- rechte M. 1 403 700.07, Grubengebäude M. 182 992.46, Grubenmaschinen M. 391 138.41, Aus- und Vorrichtungen der Gruben (Schächte etc.) M. 352 172.74, Briketfabriken, Gebäude M. 627 116.91, Briketfabriken, Maschinen M. 1 133 621.65, Eisenbahnanlagen M. 278 838.06, Kettenbahnen M. 67 090.95, Drahtseilbahnen M. 19 441.20, Elektrische Beleuchtungsanlagen M. 20 372.51, Utensilien M. 154 876.12, Wohngebäude M. 399 208.44, Mobilien M. 2150.94, Pferde und Wagen M. 6027.68, Materialien M. 21 083.32, Waren M. 21 589, Kommandit- Beteiligung bei Friedr. Daniel & Co. M. 175 000, Debitoren M. 327 898.75, Bankguthaben M. 36 576.30, Vorauszahlungen auf Abraumarbeiten M. 97 857.80, Wechsel M. 43 930.55, Kassa M. 12 174.02. Sa. M. 5 825 698.83. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Obligations- anleihe M. 1 310 000, Hypotheken M. 540 000, Reservefonds M. 116 586.47, Spezialreserve M. 70 000, Kreditoren M. 144 536.01, Restzahlungen auf Neuanlagen M. 290 700.09, Obl.-Zinsen M. 737.50, Gewinn M. 353 138.76. Sa. M. 5 825 698.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obl.-Zinsen M. 65 500, Hyp.-Zinsen M. 22 272.64, allgem. Unkosten M. 34 932.78, Abschreibungen M. 311 825.53, Gewinn M. 353 138.76. Sa. M. 787 669.71. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 28 337.59, Ertrag der Gruben u. Brikettfabriken M. 759 332.12. Sa. M. 787 669.71. Reservefonds: M. 132 826.52, Spezialreserve M. 100 000. Kursstand Ende 1895–96: 135, 144,50 %. Eingeführt mit 115 %. Notiert in Berlin u. Leipzig. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 29