450 Kohlenbergbau. Dividenden 1887–96: 0, 0, 0, 5, 7½, 6, 6, 7½, 8½. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Generaldirektor J. Werminghoff. Aufsichtsrat: Vors. C. Crüsemann, Bankdir. A. G. Wittekindt, Franz Marck, Dir. Herm Kremser in Berlin; Bergassessor M. Vollert in Weissenfels; Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp in Meinigen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Kreditbank; Leipzig: Becker & Co.; Meiningen: B. M. Strupp. Oberschlesische Coelestinegruben-Aktiengesellschaft in Berlin, SW. Kochstrasse 13 a. Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb und Ausbeutung der Coelestine-Kohlengrube. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Ausbeutekonto M. 115 000, Kassa M. 4655.80, Verlust M. 344.20. Sa. M. 120 000. Passiva: Aktienkapital M. 120 000. Dividenden 1894–96: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Lohmann. Aufsichtsrat: E. Jonas. Firmenzeichnung: Der Direktor. „Saxonia“, Braunkohlenwerk u. Briketfabrik z. Zeissholz 0O.-L. in Berlin. Gegründet: Am 16. Februar mit Nachtrag vom 6. März 1897. Gründer: Uhlig, Gross-Lichter- felde; Rentier Jul. Wolff, Berlin; Rentier Max Salinger, Charlottenburg; Franz Heinze, Berlin; Otto Linsdorff, Brandenburg a. H. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues und der Brikettfabrikation, der Betrieb von Handels- geschäften aller Art, soweit diese dem Unternehmen anverwandt sind, sowie der Erwerb von Grundstücken, Kohlenfeldern und die Errichtung und der Betrieb von Brikettfabriken insbesondere der Erwerb und der Betrieb der von der Firma Gierisch & Lehmann zu Kamenz betriebenen Braunkohlengrube Saxonia zu Zeissholz O.-L. Die Ubernahme erfolgte für 280 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Hauptmann a. D. Hans Kluge, Bernsdorf; Paul Vollandt, Zeissholz. Aufsichtsrat: Bergwerks-Direktor Dr. Herm. Rasche in Charlottenburg; Bankier David Katz, Bankier Louis Löwenherz, Bankier Rud. Goldschmidt in Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solcher und ein Prokurist. Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei Aktien-Gesellschaft in Bitterfeld. Gegründet: Im Jahre 1873. Letztes Statut vom 22. Februar 1886. Zweck: Betrieb von Braunkohlenabbau, Thonwaren- und Ziegelfabriketion. Die Gesellschaft übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. Kapital: M. 450 000 in 250 Stammaktien, 350 Prioritätsaktien und 150 Prioritätsaktien, Lit. B. à M. 600. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die Zeichner der Stamm- sowie die der ersten Prioritätsaktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 5 % an den Vorstand, 10 % Tantieme dem Auf- sichtsrat, 8 % Vorzugsdividende an die Prioritätsaktien ohne Nachzahlung, 8 % an die Stammaktien, Rest Superdividende an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kohlen- und Thonfelder M. 166 000, Gebäude M. 50 000, Eisenbahn M. 10 000, Schacht und Strecken M. 1000, Maschinen M. 20 000, Drahtseilbahn M. 4403.94, Betriebsgeräte M. 3000, Mobilien M. 100, Pferde M. 300, Aufdecke 4 M. 100 000, Vorrat an Thonsteinen M. 13 506, Preuss. Konsols M. 200 406.90, Forderungen M. 111 912.32, Kassa M. 6974.56. Sa. M. 687 603.72. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Reserve 1 M. 45 000, Reserve II 8813.28, Erneuerungsfonds M. 50 000, Restkaufgelder M. 37 830, Tan- tieme M. 21 479.67, Dividende M. 72 000, Vortrag M. 2480.77, Sa. M. 687 603.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 65 054.06, Überschuss M. 184 443.49, Ab- schreibungen 38 483.05, Reingewinn M. 145 960.44. Sa. M. 249 497.55. Kredit: Vortrag M. 2762.63, Grubenbetrieb M. 230 003.32, Ziegeleibetrieb M. 8462.34, Zinsen M. 8269.26. Sa. M. 249 497.55. Reservefonds: M. 45 000, Spezialreserve M. 8813.28, Erneuerungsfonds M. 50 000. Dividenden 1886–96: 10, 10, 10, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Emil Voigt. Aufsichtsrat: W. Knopf. Firmenzeichnung: Der Direktor.