Kohlenbergbau. 451 Braunkohlengrube und Dampfziegelei Auguste b. Bitterfeld. Zweck: Braunkohlenabbau und Ziegelfabrikation. Kapital: M. 560 000, Hypotheken und Darlehn M. 376 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Ländereien M. 391 486, Eisenbahn M. 11 438, Gebäude M. 321 115, Maschinen- und Utensilien M. 215 504, Geschirr M. 4485, Vorräte M. 60 247.61, Debitoren M. 99 172.14, Ackerpacht etc. M. 650.95, Guthaben bei Bankier M. 155 358.90, Darlehn M. 1000, Hypotheken M. 600, Wechsel u. Effekten M. 10 717.51, Kassa M. 11 096.86. Sa. M. 1 282 871.97. Passiva: Aktienkapital M. 560 000, Hypotheken M. 203 400, Darlehn M. 173 500, Reservefonds M. 112 000, Extrareservefonds M. 82 950, Kautionen M. 15 000, Gewinn M. 136 021.97. Sa. M. 1 282 871.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allgem. Unkosten M. 40 382.26, Abschreibungen M. 61 274.05, Vortrag aus 1895 M. 33 963.79, Reingewinn 1896 M. 102 058.18. Sa. M. 237 678.28. Kredit: Vortrag M. 33 963.79, Betriebsgewinn M. 203 714.49. Sa. M. 237 678.28. Reservefonds: M. 112 000, Spezialreserve M. 82 950. Direktion: L. Goederitz. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Döring, G. Schmidt, Willy Lorenz, P. Schmidt, Dr. Schmidt. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein. Aktien-Gesellschaft Westfälisches Cokssyndicat in Bochum. Gegründet: Am 16. Sept. 1890. Zweck: An- und Verkäufe von Koks und Kohlen. Kapital: M. 400 000 in Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 16 183.51, Effekten M. 2 214.90, Mobilien M. 1, Debitoren M. 6 032 924.60, Avale M. 57 325, Kautionen M. 202 800, Verlust M. 5 186.53. Sa. M. 6 316 635.54. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Kreditoren M. 5 650 659.46, Avale M. 57 325, Kautionen M. 202 800, Delcrederekonto M. 5851.08. Sa. M. 6 316 635.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 12 239.66, Unkosten M. 191 366.46, Provision M. 92 912.84, Mobilien, Abschreibung M. 4991.80. Sa. M. 301 510.76. Kredit: Koks M. 280 895.41, Zins M. 15 428.82, Verlust M. 5186.53. Sa. M. 301.510.76. Dividende 1896: 0 %. Direktion: Ley, Simmersbach. Bochumer Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Bochum. Gegründet: Im Jahre 1865. Das Statut hat in den Jahren 1889, 1890 und 1892 fünf Nachträge erhalten. Zweck: Erwerbung und Betrieb von Bergwerken sowie Verarbeitung und Verwertung der ge- wonnenen Produkte. Den Grundstock bildet die Zeche „Vereinigte Präsident. Die Zeche „Vereinigte Präsident' ist in den Jahren 1892–95 vollständig um- und neu ausgebaut wor- den und seit Okt. 1894 in normaler Förderung. Die Förderung betrug 1896 an Kohlen 254 369 t, an Koks wurde produziert 80 136 t. Kapital: Nach mehrmaligen Umwandlungen durch Zusammenlegungen von Aktien und Zuzahlungen besteht gegenwärtig das Kapital aus M. 5 019 300, wovon M. 4 968 000 Vorzugsaktien Lit. C., M. 14 700 zusammengelegte Aktien Lit. B. und M. 36 600 zusammengelegte Aktien Lit. A.; jede Aktie à M. 1200. Anleihe: M. 2 000 000 in 2000 4 % Obligationen à M. 1000, Zinstermin 1./1. u. 1./7.; ab 1898 durch Auslosung rückzahlbar; verstärkte Tilgung vorbehalten. – Kursstand Ende 1896: 97.20 %, notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1200 =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 5 % zur Spezialreserve, 3 % Tantieme dem Auf- sichtsrat, 5 % Vorzugsdividende den Vorzugsaktien Lit. C. ohne Nachzahlungsrecht, 6 % prioritätische Dividende der Aktien Lit. A., mit Nachzahlungsrecht, 4 % Dividende den Aktien Lit. B., ev. Rest an alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Berechtsame M. 1 177 500, Schacht und Grubenbau M. 2 556 412.60, Gebäude M. 822 370, Koksöfenanlage M. 173 255, Eisenbahn und Wege M. 161 274, Grundeigentum M. 357 938, Maschinen M. 1 487 283, Betriebsinventar M. 149 026, Mobilien M. 1, Magazin M. 24 248.99, Bankguthaben M. 69 982.75, Betriebsdebitoren M. 200 178.88, Kassa M. 17 693.04, Naturalbestände M. 9 888.78, Besitzung in Frankfurt a. M. M. 20 000, Beteiligung beim Kokssyndikat M. 8000, do. beim Rhein.-Westf. Kohlensyndikat M. 5400, Verluttung der Wasserläufe M. 15 143, Amortisation für Kursverlust und Unkosten der Anleihe M. 40 850, Neuanlagen M. 2061.35. Sa. M. 7 298 506.39. Passiva: Aktien- 29*