456 Kohlenbergbau. Kassa fl. 18 062.65, Wechsel fl. 13 463.35, Reserveanlage fl. 128 603.42, Debitoren fl. 507 935.80,. Sa. fl. 2 204 777.64. Passiva: Aktienkapital fl. 1 178 159.42, Reservefonds fl. 130 014.36, Spezialreserve fl. 55 000, alte Dividende fl. 1 761.40, Kreditoren fl. 659 496.75, Gewinn fl. 180 345.71. Sa. fl. 2 204 777.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bergwerksbesitz-Abschreibungen fl. 37 716.86, Grundent- schädigungen fl. 17 666.21, Disconto fl. 2 370.51, Hauptreparaturen fl. 22 500.21, General- unkosten, Steuern fl. 161 494.12, Vortrag aus 1895 fl. 11 429.96, Betriebsgewinn fl. 168 918.74. Sa. fl. 422 093.62. Kredit: Vortrag fl. 11 426.97, Kohlenertrag fl. 408 571.97 Pacht- und Mieten fl. 1 809.08, verfallene Dividendenscheine fl. 285.60. Sa. fl. 422 093.62. Reservefonds: M. 130 014.36, Spezialreservefonds M. 55 000. Kursstand Ende 1886–96: 82,50, 69, 113, 80, 127, 123, 121, 117, 50, 141, 184,75, 195, 177 % Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 4, 4, 6, 4, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10 %. Coup.-Verj. 3 J. n. F. Direktion: Joh. Melhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Hartmann, Dresden; Gisbert Clemens, Wien; Heinr. von Liebig, Reichenberg; Ludw. Wolfrum, Aussig; Gg. H. Zschille, Grossenhain. Firmenzeichnung: Der oder die Direktoren, oder ein Direktor und ein Prokrist oder zvwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Dux; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank; Wien: Johann Liebig & Co.; Prag: Böhmische Unionbank; Koblenz: Joh. Peter Clemens; Hannover: G. & F. Herzfeld. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung, Amtliche Wiener Zeitung, Prager Zeitung. Grube Leopold bei Edderitz, Aktiengesellschaft in Edderitz (Anhalt). Gegründet: Am 7. Nov. 1889. Zweck: Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation. Im Jahre 1896 betrug die Kohlenförderung 3 113 190 hl, produziert wurden 28 321 880 kg an Briketts Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers.; aus der Spezialreserve kann die Dividende auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grubengerechtsame M. 2 300 000, Grundstück M. 196 695.78, Gebäude M. 76 000, Schacht M. 64 000, Eisenbahn M. 170 000, Maschinen M. 20 000, Uten- silien M. 1, Materialien M. 6765.28, Kohlenhalden M. 254.70, Brikettfabrik M. 224 000, Brikettlager M. 3.12, Effekten M. 211 298, Bankierguthaben M. 242 859.95, Debitoren M. 86 001.68, Assekuranz M. 955.23, Eisenbahnunterhaltung M. 859.75, Wechsel M. 3033.92, Kassa M. 6450.78. Sa. M. 3 609 179.19. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Amortisation M. 210 763.12, Reservefonds M. 65 438.36, Spezialreserve M. 120 000, Kreditoren M. 27 121.29, Dividenden M. 1500, Gewinn M. 184 356.42 Sa. M. 3 609 179.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetrieb M. 232 295.33, Fabrikbetrieb M. 37 483.57, Bergwerksabgabe M. 46 500.45, Steuer M. 5462.85, Knappschaftskassen etc. M. 10 659.43, Handlungsunkosten M. 14 274.75, Assekuranz M. 1255.82, Abschreibungen M. 165 962.91, Rein- gewinn M. 184 356.42. Sa. M. 698 251.53. Kredit: Vortrag aus 1885 M. 1263.51, Kohlen M. 532 655.25, Briketts M. 152 447.98, Materialienverkauf M. 2064.61, Pacht M. 5905.65, Zinsen M. 3914.53. Sa. M. 698 251.53. Reservefonds: M. 74 593.46, Spezialreservefonds M. 120 000. Kursstand Ende 1889–96: 117.80, 90.50, 75.50, 55.75, 80.25, 93.50, 112.75, 110 %. Not. in Berlin. Dividenden 1889–96: 6½, 5, 6, 3½, 4½, 5½, 6, 5¼ %. Direktion: Wilh. Bode. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Alb. Lezius, Baschwitz, Born, Calm, Friedheim. Prokuristen: C. Kunze, A. Schönemann. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder die beiden Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Berlin: Born & Busse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Köthen: Lüdicke & Müller; Bernburg: Levi Calm & Söhne; Magdeburg: Magdeburger Bankverein Klincksieck, Schwanert & Co. Arenberg'sche Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 9. Febr. 1857. Zweck: Steinkohlenbergbau, Betrieb von Kokerei und Ziegelei. Die Gesellschaft besitzt zur Zeit circa 16 Geviertfelder längs der Emscher bei Borbeck und Bottrop. Gebaut werden dieselben vermittelst dreier Tiefbauanlagen, Prosper I, II. III, die als Musteranlagen gelten. Der Grundbesitz betrug Ende 1896 1886 Morgen. 1890 wurden eine grössere Anzahl von Kuxen der nördlich markscheidenden Zeche Vereinigte Welheim angekauft. ――――