Kohlenbergbau. 457 Im Jahre 1896 betrug die Förderung an Kohlen 1 169 715 t, hergestellt wurden an Koks 170 057 t, gebrannt wurden 5 998 450 St. Ziegel. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Stammaktien à M. 1500. Anleihe: M. 1 500 000 in 1000 Obligationen I. Emission à M. 1500 seit 1889 nur zu 4 % ver- zinslich, ab 1877 mit 1 % jährl. Tilgung M. 1 500 000 in 1000 Obligationen II. Emission à M. 1500 seit 1889 nur zu 4 % verzinslich, ab 1886 mit mind. 2 % jährl. Tilgung. – Kurs in Essen ca. 101,50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. inkl. Vertr. 20 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist erfüllt, 3 % Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St., Grenze Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Berechtsame 260 000.– Aktienkapital 3 000 000.– Debet: Schacht 1 2 617 280.05 Darlehnsschuld I 894 000.– Menage 13 288.82 II 3 713 396.14 4 II 1 172 880.– Obl.-Zinsen 82 560.– Div. Anlagen 129 750.– Reservefonds 600 000.– Abschreibungen 307 011.17 Beteilig. Welheim 123 700.– Spezialreserve 1 32 304.94 Gewinn 1 842 998.48 Effekten 1 320 990.– II 180 158.20 2 245 858.47 Kassa 51 262.93 Zinsen 83 160.– Darlehen 375 283.80 Alte Dividenden 1 800. ... Bankguthaben 28 025.48 Entschädigung 98 800.– Debitoren 929 947.90 Beamtenkasse 247 443.38 KE ad.. Avale 1 404.16 Krankenkasse 102 078.47 Saldo aus 1895 23 306.89 Arbeiterkasse 32 270.41 Obl.-Zinsenkonto Kreditoren: Bank- pro 1890 120.– guthaben 276 967.50 Betriebskonto u. Kreditoren 984 774.92 Diverse 2 222 431.58 Avale 1 404.16 Gewinn pro 1896 1 842 998.48 9 551 040.46 9 551 040.46 2 245 858.47 Reservefonds: M. 600 000, Spezialreservefonds I M. 232 304, Spezialreservefonds II M. 180 158. Kursstand Ende 1887–96: 130, 10, 303, 25, 520, 532, 510, 397, 427, 50, 539, 80, 625, 774 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 7, 8, 15, 30, 80, 80, 40, 30, 35, 40, 50 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Oscar Waldthausen, Louis Huyssen, Gust. Waldthausen, Georg Krawehl, Max Morian. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Aachen: Disconto-Gesell- schaft; Essen: W. & C. Waldthausen; Berlin, Potsdamerstr. 2: S. Simonson. Bergbau-Aktien-Gesellschaft „Pluto' in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 11. Mai 1857. Letztes Statut vom 11. Mai 1895 bzw. 24. April 1897. Zweck: Ausbeutung von 7 Steinkohlenfeldern (die 1856 für M. 990 000 erworben wurden) mittelst dreier Schächte, von denen Schacht Thies 1856, Schacht Wilhelm 1873 und Schacht III 1893 begonnen worden ist; Betrieb von Kokerei und einer Ringofenziegelei. Im Jahre 1896 betrug die Gesamtförderung an Kohlen 712 140 t Kohlen, hergestellt wurden 88 715 t Koks, die Gesamtbelegschaft exkl. Koksarbeiter zählte 2705 Mann. Kapital: M. 4 800 000 in 1600 Stammaktien I. Em. à M. 1500, 5500 Stammaktien, II. Em. à M. 300, 2500 Prioritätsaktien à M. 300. Letztere geniessen Vorzugsdividende (ohne Nach- zahlung) und sind im Falle der Liquidation mit Vorrechten versehen. Lt. Beschl. d. Gen.- Vers. v. 24. April 1897 um M. 705 000 in 470 Stammaktien à M. 1500 erhöht, angeboten den alten Aktionären M. 405 000 am 15./5.–15./6. mit 15 %; bis 1. April 1899 ist der Rest auszugeben. Anleihen: M. 1 000 000 von 1883 in 400 Obligationen à M. 1000 und 1000 à M. 600, seit 1895 mit nur 4 % am 2. Jan. u. 1. Juli verzinslich, ab 1885 rückzalbar in 30 Jahren mit mindestens M. 33 000 jährlich. – Kurs Ende 1896: 102,20 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: M. 3000 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist erfüllt, 5 % Vorzugsdividende den Prioritätsaktien, 5 % den Stammaktien, 5 % Tantieme (mindestens M. 7500, höchstens M. 24 000), Rest zur gleich- mässigen Verteilung auf alle Aktiengattungen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Berechtsame M. 839 064.88, Grundsücke, Schacht Thies M. 501 427.31, Bauten Schacht Thies M. 1 686 912.21, Maschinen etc. M. 630 560.22, Mobilien M. 137 805.30, Schacht Wilhelm M. 1 901 003.64, Schacht III M. 276 650.77, Kassa M. 13 053.04, Effekten M. 993 185.97, Versich.-Verband M. 1, Beteiligung Bahnhof Sternschanze M. 500, Westfäl. Kokssyndikat M. 6200, Rhein.-Westf. Kohlensyndikat M. 16 200, Materialienbestände M. 34 291.08, Kohlenbestände M. 19 777.87, Debitoren M. 1 118 626.07. Sa. M. 8 175 259.36.