458 Kohlenbergbau. Passiva: Stammaktien I M. 2 400 000, Prior.-Stammaktien M. 750 000, Stammaktien II M. 1 650 000, Obligationen M. 447 200, Obl.-Zinsen M. 9100, alte Dividende und Zinsen M. 1403.25, Reservefonds I. u. II. M. 639 725.75, Delcrederefonds M. 25 000, Ersatz u. Er. gänzungsfonds M. 420 000, Beamtenfonds M. 102: 307. 47, Rücklage für Bergschäden M. 75 000, Kreditoren M. 1 127 465. 99, Dividende M. 528 000, Vortrag M. 36.90. Sa. M. 8 175 259.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obl.-Zinsen M. 17 864, Beamten-Unterstützungsfonds ete. M. 28 148.15, Versich.-Verband M. 10 603.30, Abschreibungen M. 341 005.51, Dividende M. 528 000, Tantieme M. 37 400. 50, Vortrag 90. Sa. M. 963 078.36. Kredit: Vortrag M. 21.30, Betriebsüberschuss M. 910 341.47, Mieten M. 17 955. 09, Zinsen M. 34 760.50, Ver- fallene Zinsen M. 15. Sa. M. 963 078. 36. Reservefonds: M. 480 000, Spzialreserve M. 159 725.75. Kursstand Ende 1886– 96: Stammaktien: 40, 38,10, 84, 90, 158,20, 168,75, 156, 50, 119,75 122,50, 133, 25, 159, 50, 189,70 %. Prioritätsaktien: 68 50, 7137 75, 108, 50, 164, 50, 175, 50, 162, 129,50 132,75, 139, 162, 190, 75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 0, 0, 2, 3, 25, 15, 11¼, 5, 5, 8½, 11 %. Prioritätsaktien; 0, 5 5, „ 25, 15 1%, 3¼, 8, 11% Coup. Verj.: 4 jahre nach Falligkeit. Direktion: Techn. „ Wilh. Lohbeck, Direktor Wilh. Erdmann. Aufsichtsrat: Vors. Louis Simons, Stellv. Chr. Foerst, H. Kirchweger, H. Ramsahl, Fr. Quehl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse auf Zeche Pluto b. Wanne; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen- scher Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, Gebr. Arons; Aachen: Aachener Disconto-Gesell. schaft; Hannover: Vereinsbank; Essen: Essener Creditanstalt; Elberfeld: Berg. Märk.-Bank; Braunschweig: N. S. Nathalion Nachf.; Celle: Dav. Daniel; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Essener Bergwerks-Verein König Wilhelm zu E in Berge-Borbeck. Gegründet: Am 6. April 1872. Zweck: Ausbeutung von fünf Steinkohlenfeldern mittelst der Tiefbauanlagen Neu-Köln und Christian-Levin. Die Werke gehörten ursprünglich zu den Berechtsamen und Anlagen des Kölner Bergwerksvereins und wurden 1871 von einem Konsortium für M. 1 875 000 angekauft Die neue Gewerkschaft wandelte sich sodann in eine Aktiengesellschaft um. 1889 wurden die Nachbarzechen Wolfsbank und Neu- Wesel bei Borbeck mit je 3 alten Geviertfeldern und 3 Schachtanlagen für M. 1 000 000 in Grundschulden u. M. 3 000 000 in Aktien erworben. Zeche Wolfsbank besitzt eine Kokerei von 100 Öfen. 1891 wurde ein Ziegel-Ringofen, 1893 auf Neu-Köln eine Separation und Wäsche angelegt. Im Jahre 1896 wurden an Kohlen gefördert 759 474 t, hergestellt 74 409 t Koks, die Be- legschaft zählte 2369 Mann. Kapital: M. 6 000 000 und zwar M. 4 800 000 in 3000 Stammaktien à M. 600 u. 3000 solchen à M. 1000, und M. 1 200 000 in 1200 Prioritätsaktien à M. 1000 mit Vorrecht auf 5 % Divi- dende ab 1. Juli 1887. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Berechtsame 4 243 000.– Aktienkapital 6 000 000.— Debet. Grundbesitz 437 000.– 4 % Anleihe 2 500 000.— Löhne 2 683 538.64 Schachtanlagen 1 863 000.— 4½ % Anleihe 1 000 000.– Genossenschaft 183 693.54 Gebäude 1 292 000.— Hypotheken 130 486.47 Steuern 61 191.95 Maschinen etc. 734 000.– Reservefonds 1 295 367.46 Obligationszinsen 135 000.— Eisenbahnanschlüsse 170 000.– Genossenschaft etc. 99 698.35 Verschiedenes 1 560 899.82 Wasserleitungen, Delkrederefonds 3 379.70 Abschreibungen 372 776.11 Beleuchtung 40 000.–— Restkaufschillinge 5 720.– Reingewinn 948 632.78 Koksöfen 115 000.– Obligationszinsen 79 282.50 5 945 732.84 Aufbereitungen 980 000.– Alte Dividende 2 820.– Ringofen 90 000.– Löhne Dez. 1896 210 647.18 Inventar 560 044.44 Dispositionsfonds 1 36 069 55 Vorräte 87 147.05 3 II 19 982.83 Effekten 966 509.20 Kreditoren 197 472.80 Kassa 12 864.31 Reingewinn 948 632.78 Kredit. Guthaben 167 522 98 Vortrag 30 164.05 Guthaben b. Kohlen Kohlen 5 627 112.18 u. Kokssyndikat 494 89 7.88 Koks 127 973.66 Guthaben bei Mieten 22 584.82 Diversen 276 573.76 Diverses 137 898.13 12 529 559.62 12 529 559.62 5 945 732.84 Anleihen: M. 2 500 000 in Grundschuldbriefen von 1892 2 500 Stück à M. 1000, verz. ab 1897 mit 4 % (früher 4½ %) rückzahlbar zu 102 % ab 1897 mit mindestens 3 % durch „„ Sicherheit ist eine Hypothek- Kaution von M. 2 800 000 zu Gunsten des A. Schaff-