462 Kohlenbergbau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 — 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z Reserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat. vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bergbauanlagen M. 714 000, Fabrikanlagen M. 390 000, Ziegeleianlagen M. 3000, Speditions- u. Schiffahrtsanlagen M. 221 000, Eisenbahn M. 178000, Eän derejen M. 30 395. 73, Feuerversicherung M. 2189. 30, und Fonds- Effekten M. 12 853.37, Debitoren u. Bankierguthaben abzüglich Kreditoren M. 267 334.19, Kassa u. Wechsel M. 13 731.13, Bestände M. 18 667.45. Sa. M. 1 851 171.17. Passiva: Aktien- kapital M. 1 200 000, Obligationen M. 479 500, Gekündigte Obligationen M. 20 700, fällige Zinsscheine M. 3437. 50, Obl. Zinsen M. 2500. alte Dividende M. 210, Reserve M. 54 136.l. Gewinn M. 90 686.96. Sa. M. 1 851 171.17. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 890 192.26, Obligationenzinsen M. 22 000, Amortisation M. 92 381.26, Reingewinn M. 90 686.96. Sa. M. 1 095 260.48. Kredit: Be- triebseinnahmen M. 1 095 146. 89, Vortrag von 1895 M. 113.59. Sa. M. 1 095 260.48. Reservefonds: M. 58 665.38. Kursstand Ende 1886–96: 126,75, 117, 124, 119, –, 87, 75, 83, 75, 25, 79, 103, 114,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–96: 5, 6, 4, 4½, 5, 6, 5, 5, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Franz Thielenberg. Prokurist: Ad. Reimann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Neuburger, Stellvertr. Dr. jur. M. Heckscher, Ferd. Weber, W. Mancke, Paul Remkes. Firmenzeichnung: Direktor u. Prokurist; jeder allein oder kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Carl Neuburger. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Borsenzeitung, Berliner Börsen-Courier. Gersdorfer Steinkohlenbau-Verein in Gersdorf. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut vom 20. Mai 1885. Zweck: Abbau von Kohlenfeldern. Besitz: 620 Acker und zwei Schächte im Betrieb: Pluto und Merkur. Die Gesamtförderung 1896 betrug 1 666 800 hl, wovon 1 575 517 hl verkauft und Rest selbst verbraucht wurden. Die Belegschaft zählte 661 Mann. Kapital: M. 2 763 000 in 5000 Stammaktien à M. 300, 3000 Prioritätsaktien Serie I u. 1210 Prioritätsaktien Serie II à M. 300. Anleihe: M. 600 000 in 2000 Obligationen à M. 300 zu 5 %. Stand Ende 1896 noch M. 362 100, gekündigt per 1. Okt. 1897. Kursstand Ende 1896: 103 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis M. 350 000 erreicht sind. 5 % Tantieme dem Auf- sichtsrat, vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, Vorzugsdividende bis zu 10 % an die Prioritätsaktien Serie I, bis zu 10 % Dividende an die Prioritätsaktien Serie II. Der dann noch verbleibende Rest wird einer Prioritätsaktie Serie I u. II u. Stammaktie gleichmässig insoweit zugeteilt, als die sich ergebende Dividende in halben Prozenten des Nennbetrages dieser Aktien ausdrücken lässt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kohlenfelder M. 1 131 400, Plutoschacht M. 311 800, Merkur- schacht M. 278 000, Füllort- und Querschlaganlage M. 152 600, Vorrichtungsarbeiten i in Grube M. 117 200, Wetterversorgung M. 43 400, Umtriebsmaschinen M. 166 400, Dampfkessel M. 35 600, Tagegebäude M. 237 800, Aufbereitungs- u. Ladeplatz M. 66 600, Strassen M. 9400, Revierinventar M. 46 500, Bureauinventar M. 2000, Zecbeneisenbahn M. 89 300, Grundstäch M. 77 700, Arbeiterwohnhäuser M. 58 600, Guthaben bei Banken M. 433 732. 80, Kassa u. Wechsel M. 155 242.43, Debitoren M. 35 313. 05, Materialien M. 32 472.96, Kohlen M. 1854, Effekten des Reservefonds M. 210 147.88, eigene Prioritätsobligationen M. 41 400. Summa M. 3 734 463.12. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Prioritätsaktien Serie 1 M. 900 000, Prioritätsaktien Serie II M 363 000, Prioritätsanleihe M. 362 100, Kreditoren M. 11 177.41, Konto del Credere M. 39 000, Anleihe-Zinsen- Depositum M. 4743.75, Reservefonds M. 200 793. 15, Tantieme M. 44 439.7 alte Dividenden M. 3642, unerhob. geloste Obligationen M. 1477.50, Reingewinn M. 324 59. Sa. M. 3 734 463.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gruben- u. Tagebetriebskosten M. 951 472.75, Verwaltungs- kosten M. 119 059.80, Anleihezinsen M. 16788.75, Abschreibung auf Anlagekosten M. 111 272. 54, Reservefonds M. 19045. 59, Tantieme M. 44 439. 72, Reingewinn M. 324 089. 59. Sa. M. 1 586 168.74. Kredit: Vortrag M. 6663.04, Kohlen M. 1 551 5 73.64, Erlös für alte Materialien M. 17 243.50, diverse Einnahmen M. 5423. 74, Zinsen M. 4918.32, verjährte Zinscoupons M. 60, verjährte Dividenden M. 286.50. Sa. M. 1 586 168.74. Reservefonds: M. 200 793.15. Delcrederekonto M. 19 000. Kursstand Ende 1886–96: Stammaktien M. 65, 130, 220, 240, 208, 268, 335, 270, 189, 275, 304. Prioritätsaktien, Serie I: M. 110, 620, 750, 748, 700, 755, 660, 750, 640, 720, 772. Prioritäts- aktien, Serie II: M. 215, 520, 616, 645, 612, 625, 710, 605, 548, 590, 654 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau.