Kohlenbergbau. 463 Dividenden 1886– 96: Stammaktien: 0, 1, 2, 2, 7½, 7, 3½, 2, 0, 4½, 6½ %. Prioritätsaktien Serie I: 10, 11½, 12½, 13½, 13½, 19½, 19, 15, 13½%, 16½, 18 %. Prioritätsaktien 14½, 16½ %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligk. Direktion: H. Jobst, E. Kaulfers. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Esche, Stellv. Justizrat Dr. Oppe, Generalkonsul A. de Liage, H. Hiersche, Ed. Kunath, G. Siems, Stadtrat R. Winckler. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Becker & Co.; Dresden: Günther & Rudolph; Chemnitz: Kunath & Nieritz; Zwickau: Vereinsbank; Dresden: Sächsische Bank. Steinkohlenbauverein Kaisergrube in Gersdorf i. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Abbau von Steinkohlen, deren Abbaurechte der Verein in Gersdorfer Flur erworben hat. Von den im Besitze der Gesellschaft befindlichen 110 ha sind erst 15 abgebaut. Der Grubenbetrieb erstreckte sich auf die vier Flötze: Glückaufflötz, Vertrauenflötz, Hauptflötz, Grundflötz. – Die Förderung betrug 1896: 1 725 613 hl, zum Verkauf kamen 1 548 771 hl. Die mittlere Jahresbelegschaft betrug 717 Mann. Hapital: M. 1 650 000 und zwar M. 1 200 900 in 4003 Prioritätsaktien Serie II, M. 270 000 in 902 Prioritätsaktien Serie I und M. 178 500 in 595 Stammaktien à M. 300. Anleihen: M. 900 000 in 4 % (früher 5 %) Anleihe von 1875, Stücke à M. 500 u. 1000; in Um- lauf noch M. 299 000. – Kursstand Ende 1896: 102, 50 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat sowie an Direktorium und Beamte die vertragsm. Tantieme, dann 5 % Vorzugsdividende den Prioritätsaktien Serie II, dann 5 % Dividende den Prioritätsaktien Serie I u. II. Rest gleichmässig an alle drei Aktien-Gattungen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Areal M. 390 000, Schachtbau M. 731 000, Tagebau M. 118 000, Dampfmaschinen M. 95 000, Kompressoranlagen M. 52 500, Grubenbau M. 49 000, Strassenbau M. 5800, Wäsche-Anlage M. 45 000, Holzschneiderei M. 8000, Verladevorrichtung M. 31 000, Zecheneisenbahn M. 114 000, Beleuchtungsanlage M. 15 000, Imobilien M. 128 700, Utensilien M. 81 000, Grundstück M. 19 000, Materialien M. 26 245, 58, Debitoren M. 166 910.36, Effekten Reservefonds M. 115 597.45, Kassa M. 69 259.57, Bankguthaben M. 139 796.40, Assekuranz M. 280. Sa. M. 2 400 089.36. Passiva: Kapital M. 1 650 000, Prioritätsanleihe M. 299 000, Hypotheken M. 37 200, Reserve d. Knappsch.-Berufsgen. M. 15 300, Kreditoren M. 11 570.17, Reservefonds M. 116 795.10, alte Dividenden M. 1252.50, Oblig.-Zinsen M. 4177, Delcredere M. 5000, Konto f. ausgel. Prioritäten M. 16 500, Reingewinn M. 243 294.09. Sa. M. 2 400 089.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionskonto M. 992 231.40, allg. Betriebsunkosten M. 90 975.07, Obl.-Zinsen M. 13 380, Abschreibung auf Aussenstände M. 906.02, Unkosten M. 30 830.61, Bruttogewinn M. 321 117.54. Sa. M. 1 449 440.64. Kredit: Vortrag M. 166.62, Grundstück M. 3419.02, verf. Dividenden M. 87, Zinsen M. 2021.03, Nebeneinnahmen M. 7593.42, Kohlenerträgnis M. 1 436 153.55. Sa. M. 1 449 440.64. Reservefonds: M. 128 951.45. Kursstand Ende 1886–96: Stammaktien: M. 110, 100, 270, 345, 350, 360, 310, 250, 200, 190, 237 per Aktie; Prioritätsaktien I: M. 200, 210, 458, 545, 525, 505, 510, 445, 400, 355, 433 per Aktie; Priortätsaktien II: M. 265, 380, 665, 730, 730, 675, 600, 525, 455, 636, 660 per Aktie. Notiert in Zwickau, erstere beiden Aktien auch in Leipzig. Dividenden 1890–96: Prior.-Aktien Ser. II: 14, 15, 9, 10, 7½, 12½, 14 %. Prior.-Aktien Ser. I: 9, 10, 4, 5, 2½, 7½, 9 %. Stammaktien: 4, 5, 0, 0, 0, 2½, 4 %. Direktion: Rob. Hey, A. Hurtzig. Aufsichtsrat: Vors. C. Clement, Stellv. Bergdir. C. Schencke, Bankier A. Hentschel, Rechtsanwalt Curt Urgan, Dr. jur. Georg Wolf in Zwickau. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein Zahlstellen: Eig. Kasse; Zwickau: Hentschel & Schulz; Leipzig: Schultze & Co.; Dresden: H. W Bassenge & Co.; Chemnitz: F. Metzner. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Leipziger Zeitung, Zwickauer Wochenblatt. 7 Greppiner Werke in Greppin, Postbezirk Halle a. S. Gegründet: Am 18. Nov. 1871. Letztes Statut vom 19. März 1895 u. v. 9. März 1897. Zweck: Betrieb und Erweiterung der zu Greppin bei Bitterfeld belegenen Dampfziegelei und Thonwarenfabrik u. der bei Wolfen erbauten zwei Brikettfabriken, sowie die Ausbeutung der Braunkohlengruben Greppin u. Johannes. Im Jahre 1896 wurden 3 272 716 hl Kohlen gefördert, 21 553 800 kg Briketts und 8 308 361 Stück verschiedene Steine hergestellt. Kapital: M. 1 320 000 in 3300 Aktien à M. 300 und 220 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 1 000 000 in 6 % Prioritäts-Obligationen, rückzahlbar mit 105 %, seit 1891 mit 1 % jährlich amortisiert, zuzüglich der ersparten Zinsen. Ende Dez. 1896 noch M. 933 500 in Umlauf, gekündigt per 1. Okt. 1897 bzw. findet dann Konvertierung in 4 % Anleihe statt.