464 Kohlenbergbau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. tretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % z. Spezialreserve, 6 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis 10 % an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Ländereien u. Grundstücke M. 34 032.65, Thon- u. Kohlen- felder M. 593 033.07, Baulichkeiten M. 737 895, Wegebauten M. 366, Maschinen M. 205 621, Seil- u. Kettenbahnen M. 10 290, Utensilien M. 61 060.42, Gasanstalt M. 2913, Telephon M. 191, elektr. Beleuchtung M. 2556, Eisenbahn M. 58 360, Pferde u. Wagen M. 8887.60, Berliner Stätteplatz M. 4696, Grubenvorräte M. 223 069.15, Vorräte der Brikettfabriken M. 6229 07, Dampfziegeleivorräte M. 96 125.14, Kassa M. 25 657.70, Wechsel M. 3699.30, Effekten M. 199 785.26, Kautionen M. 1750.35, Debitoren M. 107 206.26, Bankierguthaben M. 148 990.65. Sa. M. 2 532 414.62. Passiva: Aktienkapital M. 1 320 000, Prioritätsanleihe M. 933 500, Prior.-Amortisation M. 1050. Prior.-Zinsen M. 14 347.50, alte Dividenden M. 822, Restkaufgelder a. Kohlenfelder M. 66 037.50, Kreditoren M. 26 085.32, Delcredere M. 5017.29, Reserve I M. 37 290.31, Reserve II M. 45 654.07, Gewinn M. 82 610.63. Sa. M. 2 532 414.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 46 406.24, Krankenkassen etc. M. 14411.81 Anleihezinsen M. 56 760, Prämien auf ausgel. Prioritäten M. 625, Abschreibungen M. 41 675.92, Delcredere M. 2240.35, Reingewinn M. 82 610.63. Sa. M. 244 729.95. Kredit: Vortrag M. 1 666.80, Betriebsergebnisse M. 236 132.14, Agio u. Zinsen M. 6069.61, Pacht u. Miete M. 861.40. Sa. M. 244 729.95. Reservefonds: I M. 41 337.51, II M. 49 701.27. Kursstand Ende 1886–96: 81, 96, 25, 98, 100, –, 97, 79,50, 69, 88,60, 85, 99,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 5, 5, 4½, 5½, 7, 5, 4, 3½, 2, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Gustav Dorn. Prokurist: Ed. Steinthal, Greppin. Aufsichtsrat: Vors. G. Knoblauch in Berlin; Stellv. Konsul Heinr. Keibel in Berlin; Gen.-Kons. Alb. George, Dir. Gustav Grafe in Berlin; Baumeister Oskar Stengel in Halle a. S.; Ingen. O. Greiner in Charlottenburg. Firmenzeichnung: Der Direktor und der Prokurist. Zahlstelle: Berlin, Taubenstr. 44/45: Heinrich Keibel. Publikations-Organe: R.-A., Vossische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz, Act.-Ges. zu Halle a. d. S. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänderung vom 17. Mai 1897. Zweck: Abbau von Braunkohle und Brikettfabrikation in Golpa bei Burgkemnitz. – Im Jahre 1896 betrug die Gesamtförderung an Kohlen 1 927 500 hl. Die Produktion an Briketts 388 406 Centner. Kapital: M. 640 000 in 640 Aktien Lit. A., B. und C. à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis 1. Juli. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Gruben M. 262 318.27, Gebäude M. 142 479, Bahnanlage M. 184 912.72, Förderanlage M. 52 385.58, Brikettanlage und Maschinen etc. M. 218 462.23, Betriebsmaterialien u. Utensilien M. 4888.09, Abraum- u. Bohrkonto M. 5632, Kohlen- u. Brikettvorräte M. 4571.47, Grubenbau M. 4933.53, Debitoren M. 37 121.15, Effekten u. Kassa M. 2600.39. Sa. M. 920 304.43. Passiva: Aktienkapital M. 640 000, Hypotheken M. 241 654.25, Reservefonds M. 5099.18, Dividende M. 32 000, Tantieme M. 387.75, Vortrag M. 1163.25. Sa. M. 920 304.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 292 879.63, Verlust, Vortrag M. 9070.35, Saldoreingewinn M. 35 316.85. Sa. M. 337 266.83. Kredit: Förderkohle M. 149 068.52, Klarekohle M. 54 705.86, Briketts M. 132 335.69, Ackerpacht M. 1156.76. Sa. M. 337 266.83. Reservefonds: M. 5099.18. Dividende 1896/97: 5 %. Direktion: Aug. Martini, Dr. Paul Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Fr. Kuhnt, Kaufm. Alex. Blau, Bankdirektor Otto Pfahl. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Spar- und Vorschussbank. Sächsisch-Thüringische Actien-Gesellschaft für Braun- kohlen-Verwerthung in Halle a. d. S. Gegründet: Am 31. Dez. 1855. Letztes Statut vom 16. März 1892. Zweck: Abbau von Braunkohlen, Brikett-, Presssteine- u. Ziegelfabrikation, Mineralöl- u. Paraffin- gewinnung, Verwertung von Nebenprodukten der Mineralöl- u. Paraffin-Industrie. Die Ge- sellschaft besitzt 11 Braunkohlengruben, 5 Teerschweelereien, 2 Aufbereitungsanstalten