467 Kohlenbergbau. Steinkohlenbauverein in Hohndorf bei Lichtenstein. Gegründet: Im Jahre 1871. Abgeändertes Statut von 1889. Iweck: Abbau eines 220 Hektar grossen Areales in Hohndorfer, Bernsdorfer und Gersdorfer Flur, sowie Verwertung der gewonnenen Steinkohlen in allen dem Handel und Konsum sich anpassenden Formen. Das Areal ist zehntenfrei. Jetzt sind zwei Schächte im Betrieb. –— Im Jahre 1896 betrug die Gesamtförderung 1 546 489 hl. Die durchschnittliche Belegschaft zählte 646 Mann. Kapital: M. 1 996 500 in 3200 Prioritätsaktien und 3455 Stammaktien à M. 300. Erstere be- rechtigen zu 5 % Vorzugsdividende mit Nachzahlung event. früherer Ausfälle. Anleihe: M. 750 000 in 5 % Obligationen à M. 500 und 1000; am 1./10. 96 in 4 % konvertiert, jährliche Auslosung M. 22 000. – Kursstand Ende 1896: 102, 90 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Vorzugsdividende an die Prioritätsaktien, 5 % an den Aufsichtsrat (mindestens 1800 und höchstens 6000 M.), bis zu 5 % Tantieme an die Direktoren und Beamten, Rest an die Prioritäts- und Stammaktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kohlenfelder M. 816 000, Schachtanlage M. 760 000, Maschinen M. 247 000, Gebäude M. 148 000, Inventar M. 27 000, Grundstück M. 75 000, Vorrichtung M. 302 000, Eisenbahn M. 39 000, Seilbahn M. 17 000, Wäsche M. 30 000, Debitoren M. 274 784.24, Reichsbank M. 239 893.75, Gen.-Direktion d. Sächs. Staatsbahnen M. 5113.50, Effekten M. 2501.25, Zinsen d. Effekten M. 771, Kassa M. 46 506.60, Materialien M. 14 430, Kohlenbeförderungskonto M. 1260. Sa. M. 3 046 260.34. Passiva: Stammaktien M. 1 036 500, Prioritätsaktien M. 960 000, Obligationen M. 556 500, alte Dividenden M. 1370, Obl.-Zinsen M. 6140, Kreditoren M. 1024.61, Amortisation M. 475, Reservefonds M. 175 185, Disp.-Fonds M. 24 848.40, Delcredere M. 1635.57, Gewinn M. 282 581.76. Sa. M. 3 046 260.34. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Kohlenverbrauch M. 88 377.60, Betriebsunkosten M. 861 708.43, Steuern etc. M. 65 739.67, Verwaltungsunkosten M. 33 703.64, Geschäftsunkosten M. 9197.93, Obligationen-Zinsen M. 27 258.75, Abschreibungen M. 49 973.12, Reingewinn M. 282 581.76. Sa. M. 1 418 540.90. Kredit: Vortrag M. 872.50, Kohlenverkauf M. 1 392 060.45, Alt- materialien M. 21 448.30, Grundstücksertrag M. 1976, Stückzinsen M. 771, verf. Dividenden M. 88, Zinsen M. 1324.65. Sa. M. 1 418 540.90. Reservefonds: M. 189 314, Dispositionsfonds M. 44 848.40. Kursstand Ende 1886–96: Prioritätsaktien M. 375, 450, 472, 625, 570, 580, 620, 545, 505, 535, 650; Stammaktien M. 120, 235, 490, 322, 348, 326, 420, 340, 295, 333, 435. Notiert i. Zwickau. Dividenden 1886–96: Prioritätsaktien M. 30, 45, 23, 25, 37, 50, 37, 37, 18, 40, 42; Stammaktien 19§ 30, 8, 10, 22, 35, 22, 22, 3, 25, 27. Coup.-Verj.: 3. J n. F. Direktion: Techn. Direktor G. Liebe, kaufm. Direktor Gustav Singer. Aufsichtsrat: Vors. Albin Kloetzer in Bockwa; Stellv. Bergdirektor Eduard Würker in Zwickau; Franz Meyer in Glauchau; Ottomar Fankhänel in Lichtenstein; Heinrich Würker in Bockwa. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Glauchau: Franz Meyer; Zwickau: Vereinsbank; Dresden: Sächsische Bank und deren Filialen. Steinkohlen-Actien-Gesellschaft Bockwa-Hohndorf Vereinigt-Feld bei Lichtenstein in Hohndorf. Gegründet: Am 23. Mai 1872. Letztes Statut vom 18. Aug. 1896. Zweck: Steinkohlenbergbau. Die Gesellschaft arbeitete bisher mit zwei Schachtanlagen. Der erste Schacht hat eine Teufe von 850 m, während der zweite mit 885 m der tiefste Kohlen- schacht Deutschlands ist. Zur völligen Aufschliessung des Kohlenfeldes von 223 ha ist am 1. Okt. 1896 der dritte Schacht begonnen worden. Im Jahre 1896 betrug die Förderung 1 447 356 hl, der Verkauf 1 166 102 hl; die Beleg- schaft zählte durchschnittlich 972 Mann. Kapital: M. 1 138 000 in 2276 zusammengelegten Aktien à M. 500. Bisher M. 3 415 600 in 3802 Stammaktien à M. 300 und 4550 Prioritätsaktien à M. 500. Lt. Beschluss der Gen.- Vers. v. 18. Aug. 1896 reduziert. Anleihe: M. 1 500 000 in 3000 Stücken à M. 500 mit 4 % verzinslich, bis 1909 zu amortisieren; M. 614 500 noch ungetilgt. – Kursstand Ende 1896: 102 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Stimmrecht: Jede Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt. Jedes Aufsichtsratmitglied jährlich M. 300 Remuneration, der Vorsitzende aber M. 600 pro Jahr, Tantieme an Direktorium und Beamte vertragsmässig, Rest Dividende an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Areal M. 849 560, Grundstück M. 54 356.76, Aktienkonto M. 1600, Schacht I M. 1 519 619.18, Schacht II M. 737 484.97, Schacht III M. 36 858.50, Grubenbau M. 236 769.44, Inventar M. 94 337.53, Zechenbahn M. 181 391.38, Debitoren M. 110 800.83, Materialien M. 26 688.03, Kohlen M. 2730, Besitzstand d. Reserve M. 192 472.04, 30*