472 Kohlenbergbau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Stammaktie = 1 St., Prioritätsaktien à M. 300 – 3 St., Prioritätsaktien à M. 1000 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Materialien M. 10 200.99, Kohlen etc. M. 3 062.20, Kassa M. 28 351.54, Debitoren M. 78 737.59, Union-Schacht M. 312 980.27, Agnes-Schacht M. 630 930.23. Sa. M. 1 064 264,82. Passiva: Stammaktien M. 8 700, Prioritätsaktienkonto M. 506 200, Anleihe M. 470 000, Reservefonds M. 9 345.25, Entschädigung auf Agnesaktien M. 464.25, Anleihetilgung M. 5 000, Kreditoren M. 12 838.47, Anleihezinsen M. 4 300, Conto dubio M. 5 000, Reingewinn M. 42 416.85. Sa. M. 1 064.264.82. Reservefonds: M. 11 495.25. Kursstand Ende 1887–95: Stammaktien: M. 70.80, 100, 100, 345, 270, 320, 340, 306, 405; Prioritätsaktien zu M. 300 Ende 1896: M. 370. Prioritätsaktien zu M. 1000 Ende 1895–96: 1330, 1245 M. per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–96: Stammaktien: M. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 20, 25, 0. Prior.-Aktien: 1894–96; % % Direktion: Albin Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Bergdirektor Schencke; Stellv. Aug. Hentschel in Zwickau; Anton Wiede in Bockwa; C. A. Günther in Blasewitz; Herm. Kramer in Zwickau. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstelle: Zwickau: Hentschel & Schulz. Lugauer Steinkohlenbauverein zu Lugau. Gegründet: Im Jahre 1869. Zweck: Steinkohlenbergbau u. Verwertung der dabei gewonnenen Produkte. Die Gesellschaft erstand 1869 die Grubenfelder des vormaligen, in Konkurs geratenen Zwickau-Lugauer Steinkohlenbauvereins ,Neue Fundgrube“ u. teufte 1869–75 die beiden Förderschächte ,Vertrauenschacht' und , Hoffnungschacht“ ab. Die Kohlenförderung betrug 1896 2 062 074 hl, wovon 95 252 hl selbst verbraucht wurden. Die Belegschaft zählt 849 Mann. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Aktien à M. 300 u. 2000 Prioritätsaktien à M. 300. Anleihen: M. 312 300 v. 1873 zu 4 % in 1041 St. à M. 300. Kurs Ende 1896: 102,75 %. — M. 237 300 v. 1875 zu 4 % in 791 St. à M. 300. Kurs Ende 1896: 102,50 %. – M. 250 500 v. 1885 zu 4 % in 501 St. à M. 500. Kurs Ende 1896: 102, 50 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie und jede Prioritätsaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, 5 % auf Prioritäts- aktien mit Nachzahlungsrecht, Rest gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kohlenfeld M. 575 000, Arbeiterwohnungen M. 37 000, Schachtbau M. 720 000, Zechenbahn M. 65 000, Kohlenaufbereitung M. 125 000, Utensilien M. 125 000, Maschinen M. 272 33 1.88, Grundbesitz M. 18 000, Gebäude M. 210 000, Materialien, Sehmiede M. 22 528.33, Bankiers-Guthaben M. 139 824.84, Kassa u. Wechsel M. 22 412.71, Debitoren M. 157 779.23, Hypotheken M. 7500, Depot der 1885. Anleihe M. 102 000, Effekten M. 107718. Sa. M. 2707 094.99. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Anleihen M. 800 100, Hypotheken M. 22 000, Unerhobene Zinsen M. 12 962, alte Dividende M. 1524, Unerhobene Obligationen M. 9200, Kreditoren M. 41 851.73, Knappschaftsgefälle M. 3371.70, Reservefonds M. 108 817.48, Beamtenpensionsfonds 26 768.08, Tantieme u. Gratifikation M. 13 000, Gewinn M. 167 500. Sa. M. 2 707 094.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhaltungskosten M. 256 661.64, Betrieb M. 804 231.82, Unkosten, Gehälter etc. M. 129 399.98, Anleihezinsen M. 33 640.53, Kohlenselbstverbrauch M. 62 785.90, Abschreibungen M. 106 858.92, Reservefonds M. 9500, Tantiemen M. 13 000, Reingemein M. 167 500. Sa. M. 1 583 578.79. Kredit: verjährte Dividendenscheine M. 120, Kursgewinn M. 660, Miete etc. M. 726.21, Schlamm u. Asche M. 1339, verkaufte Altmaterialien M. 9279.39, Dampfschneiderei M. 1614.49, Kohlenerträgnis M. 1 569 839.70. Sa. M. 1 583 578.79. Reservefonds: M. 108 817.48. Kursstand Ende 1886–96: Aktien: 120, 190, 385, 375, 390, 370, 401, 330, 300, 440, 474 %. Prior.-Aktien: 305, 410, 600, 630, 608, 600, 620, 550, 550, 635, 687 %. Notiert in Zwickau u. Leipzig. Dividenden 1886–96: Aktien: M. –, 20, 20, 12, 24, 30, 20, 18, 15, 25, 27 p. Stück; Prior.- Aktien: M. 15, 35, 35, 27, 39, 45, 35, 33, 30, 40, 42 p. Stück Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Techn. Dir. Bergrat H. Scheibner in Lugau; kaufm. Dir. Max Paschmann in Lugau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Otto Grimm in Crimmitschau; Stellv. Bankier H. Heyne in Glauchau; Otto Händel in Crimmitschau; Rittergutsbes. Oswald Mummert in Carthause; Bankdirektor a. D W. Schloemilch in Weimar; Rittergutsbes. Otto Mummert in Bosenhof. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstellen: Crimmitschau: C. G. Händel; Zwickau: Hentschel & Schulz; Glauchau: Ferd. Heyne; Leipzig: Gothaer Privatbank, Filiale. Publikations-Organe: R.-A., Crimmitschauer Anzeiger, Zwickauer Wochenblatt, Leipziger Ztg.