474 Kohlenbergbau. Kapital: M. 3 000 000 in 7000 Stammaktien à M. 300 u. 3000 Prioritätsaktien à M. 300. Letztere berechtigen zu 4 % Vorzugsdividende ohne Nachzahlung und im Falle der Liquidation zur Befriedigung vorab. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, 4 % Tantieme dem Aufsichtsrat, mindestens aber M. 5250, vertragsmässige Tantieme a d. Vorstand, 4 % Vorzugsdividende an die Prioritätsaktien, bis zu 4 % Dividende an die Stammaktien, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Reservefonds: M. 305 810.53, Delcrederekonto M. 23 498.50. Kursstand Ende 1886–96: Prioritätsaktien: –, –, –, 302, 254, 248, –, –, –, 340,50, 408 %. Stammaktien: 225, 230, 217,30, 247, 90, 303, 255, 248, 234, 250, 340, 50, 410 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886–96: Prioritätsaktien: 15, 13, 13, 9, 23¼, 33½, 20, 12, 13½, 25, 28¼ 0%. Stammaktien: 15, 13, 13, 9, 23½, 33¼, 20, 12, 13¼, 25, 28½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eugen Koch, Daniel Bonacker. Firmenzeichnung: Der oder die Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Zuckschwerdt, Stellv. Stadtrat Aug. Kalkow, Komm.-Rat Gust. Schneider, Jul. Grillo, Aug. Waldhausen, Komm.-Rat Paul Hennige, Gust. Waldhausen. Zahlstellen: Essen: Credit-Anstalt; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburgische Zeitung. Braunkohlen-Abbau-Verein „Zum Fortschritt' in Meuselbwitz. Gegründet: Am 10. Jan. 1859. Letztes Statut vom 9. April 1891. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau im Heinrich-, Wilhelm- u. Alfredschacht, Brikett- und Ziegelfabrikation. Im Jahre 1896 betrug die Kohlenförderung 304 950 hl, produziert 607 950 Ctr. Briketts, 2 125 995 Stück Ziegel. Kapital: M. 690 000 in 1500 Prioritätsstammaktien à M. 300, mit Vorzugsrecht auf 8 % Dividende ausgestattet, und 604 Stammaktien Lit. A. à M. 150, 246 Lit. B. à M. 300 und 252 Lit. C. à M. 300, in Hypotheken: M. 109 658.50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-–Mai. Stimmrecht: 1 Prioritätsaktie = 2 St.; 1 Stammaktie von M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilnug: 5 % z. Reserve, 1 % z. Dispositionsfonds bis M. 50 000, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat u. bis 2 % an Vorstand, 8 % Vorzugsdividende an Prioritätsstammaktien, 4 % Dividende an Stammaktien, Rest gleichmäss. als Superdividende an beide Klassen v. Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 7273.38, Wechsel M. 6773.75, Debitoren M. 88 885.35, Bankguthaben M. 37 886.75, Vorräte etc. M. 8405.43, Grundstücke M. 184 989, Kohlenlager M. 99 896, Abbaurechte M. 27 780, Gruben u. Zweigeisenbahnen M. 72 468, Gebäude, Ziegelei M. 26 325, Maschinen, Ziegelei M. 7915, Gebäude, Gruben M. 74 439, Maschinen, Gruben M. 60 257, Schacht M. 41 850, Inventarien M. 19 405, Maschinen, Brikettfabriken M. 170 609, Gebäude, Brikettfabriken M. 64 506, elektr. Beleuchtung M. 12 441, Seilförderung M. 8190, Wohnhaus M. 16 905.61, Kaution M. 500. Sa. M. 1 037 700.27. Passiva: Aktienkapital M. 690 000, Abbaurenten M. 22 224, Reservefonds M. 48 783.96, Disp.-Fonds M. 50 000, alte Dividenden M. 1761.50, Spezialreserve M. 7924.51, Hypotheken M. 109 658.50, Kreditoren M. 4277.61, Reingewinn M. 102 970.19. Sa. M. 1 037 700.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 76 322.67, Provision M. 2327.43, Ziegelei- unkosten M. 21 393.68, Grubenunkosten M. 314 935.92, Brikettfabrikenunkosten M. 147 486.78, Heinrichschachtbahn M. 233.54, Beleuchtung M. 258.55, Zinsen M. 61 18.46, Gewinn M. 102 970.19. Sa. M. 672 047.22. Kredit: Kohlenverkauf M. 388 648.22, Brikettverkauf M. 234 539.88, Ziegelverkauf M. 39 564.46, Grubenbahn M. 1619.47, zweifelh. Forderungen M. 33.65, div. Einnahmen M. 1146.68, Landwirtschaft M. 475.30, Pacht M. 6019.61. Sa. M. 672 047.22. Reservefonds: M. 53 932.46, Dispositionsfonds M. 50 000, Spezialreserve M. 22 764.04. Kursstand Ende 1886–96: Stammaktien: M. 175, 210, 115, 120, 135, 158, 155, 170, 215, ?, 350. Prioritätsstammaktien: M. 400, 400, 295, 355, 400, 375, 368, 410, 415, ?, 560. Notiert in Leipzig. Dividenden: Stammaktien 1891–96: 4–7 %, 1896: 8 %. Prior.-Aktien 1891–95: 8–11, 12 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Heinr. Stein. Prokurist: Otto Jarasch, Stellv. d. Direktors. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Schneider in Crimmitschau; Stellv. Fr. Carl Assmann in Leipzig; Stadtrat Carl Lorentz in Glauchau; Otto Stapel in Jena; Hermann Kürzel in Crimmitschau. Zahlstellen: Leipzig: Privatbank Gotha; Crimmitschau: C. G. Händel; Zeitz: Kühne & Ernesti. Prehlitzer Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Meuselwitz. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern und Brikettfabrikation. Die Ge- sellschaft hat drei Schächte im Betrieb (Hermann-, Friedrich-Wilhelm- u. Schäde-Schacht), und verfügt gegenwärtig über ein Areal von 131 Hektaren, das Flöz ist 14–16 m mächtig. –— Die Produktion in 1896 betrug 2 351 629 hl, die Produktion an Briketts 544 556 Ctr.