Kohlenbergbau. 475 Kapital: M. 288 900 in 72 Stammaktien à M. 300, 761 Prioritätsaktien à M. 300, 26 Prioritäts- aktien à M. 1500. Die Prioritätsaktien geniessen das Recht anf 10 %, Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Stammaktie = 1 St. Jede Prioritätsaktie à 300 M. = 3 St. Gewinn-Verteilung: Dispositions- und Reservefonds sind erfüllt. 5 % Tantieme d. Aufsichtsrat, bis zu 7½ % Remuneration an Beamte, 10 % Vorzugsdividende an die Prioritätsaktien, Rest an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 15 555.30, Kohlenfeld M. 587 301.35 Hermann- schacht M. 37 500, Friedrich-Wilhelmschacht M. 14 000, Brikettfabrik M. 23 000, Eisenbahn M. 5000, Kettenbahn M. 1, Zipsendorfer Schachtanlage M. 42 780.55, elektr. Beleuchtung M. 10 000, Inventar M. 4000, Debitoren M. 55 300.85, Guthaben b. Banken M. 82 940.98, Bestände an Briketts, Kohlen, Fourage u. Materialien M. 11 169.56, Versicherung M. 779.65, Kaution M. 1000, Effekten M. 1642.70, Wechsel M. 5413.85, Kasse M. 3051.46. Sa. M. 900 437.25. Passiva: Aktienkapital M. 288 900, Hypotheken M. 8000, alte Dividenden M. 155, Kreditorenf. Kohlenfelder M. 188 968.90, sonstige Kreditoren M. 35 767.12, Kohlenfeld-Amortisationsfonds M. 230 000, Reservefonds 28 890, Dispfonds. M. 20 000, Delcrederefonds M. 6000, Arbeiter- Untersützung M. 1359.10, Accepte M. 1000, Eisenbahnbeitrag Zeitz-Camburg M. 4000, Rück- lage für Zipsendorfer Schachtbau M. 6000, Gewinn M. 81 397.13. Sa. M. 900 437.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetrieb M. 181 642.18, Pressenbetrieb M. 107 460.26, Gebäude-Unterhaltung M. 406.97, Pacht M. 1358.15, Knappschaft M. 8635.45, Allg. Geschäfts- kosten M. 18 644.11, Abschreibungen M. 30 584.96, Amortisationsfonds M. 20 000 Delcredere M. 1586.14, Zipsendorfer Schacht M. 6000, Gewinn M. 81 397.13, Sa. 457 715.35. Credit: Vortrag M. 214.52, Kohlen M. 454 694.58, Kommissionskonto M. 439.39, Zinsen M. 1918.97, Kontokorrent M 1.68, Dividenden M. 30, Geschirr M. 201.76, Eisenbahnbetrieb M. 214.45. Sa. 457 715.35. Reservefonds: M. 28 890, Dispositionsf. M. 20 000, Amortisationsf. M. 230 000, Delcrederef. M. 6000. Kursstand Ende 1886–1896: Prioritätsaktien: M. 540, 560, 580, 680, 710, 665, 625, 650, 595, 745, 860. Stammaktien: M. 120, 215, 270, 390, 420, 400, 365, 350, 435, 395, 460, notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–1896: Prior.-Aktien: 15, 15, 20, 16, 22, 20, 20, 15, 16 20, 25%. Stamm- aktien: M. 5, 5, 10, 6, 12, 10, 10, 5, 6, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fr. Wilh. Thiele. Aufsichtsrat: Vors. Otto Stapel in Jena; Stellv. Rud. Dorstewitz in Meuselwitz; Herm. Schaede in Dresden; Bergdir. Carl Schencke in Zwickau; Herm. Gebler in Zeitz. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder ein Bevollmächtigter des Aufsichtsrats. Zahlstellen: Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Lingke & Co.; Zeitz: Kühne & Ernesti, Gebler & Co.; Leipzig: Filiale der Privatbank zu Gotha; Zwickau: Hentschel & Schulz. Publikations-Organe: R.-A., Zwick. Wochenblatt, Leipziger Tageblatt, Altenburger Amts- und Nachrichtsblatt, Zeitzer Zeitung. Oberbayerische Actiengesellschaft für Kohlenbergbau in Miesbach. Gegründet: Am 13. September 1870. Letztes Statut vom 20. Mai 1885. Zweck: Bergmännische Ausbeutung von Gruben, Gewinnung u. Verarbeitung, sowie Verwertung der gewonnenen Produkte und Nebenprodukte. Die Werke der Gesellschaft in Miesbach, Hausham, Penzberg sind durch Geleisanlagen u. Wege bestens mit den nächsten Eisenbahn- stationen verbunden. Ausserdem besitzt die Ges. Berechtsame in Tölz u. Au. In 3 Schächten sind über 2000 Arbeiter beschäftigt, die jährlich zwischen 9 u. 10 Mill. Ctr. Kohlen fördern. Kapital: M. 4 800 000 in 8000 St. à M. 600. Anleihen: M. 983 000 von 1879 in 4 % Hypoth.-Obligationen. Zinsen u. ½. Kurs Ende 1896: 101 %, notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 5 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichts.-R., vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 720 000, Spezialreservefonds M. 300 000. Kursstand Ende 1886–1896: 156, 75, 157, 185, 4, 204, 200, 50, 186, 178,75, 181,25, 199, 215, 235 %, notiert in München. Dividenden 1886–1896: 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligk. Direktion: Chr. Düll, Ludw. Hertle. Prokurist: Karl Zaruba. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofr. Dr. S. Ritter v. Henle in München; Stellv. Gust. Ritter v. Schoeller in Brünn; A. Freih. v. Rock, Max v. Klenze in München; Hannibal v. Grimmer-Adelsbach in Görz; Aug. Marx in Bonn; Alex. v. Schreiber. Zahlstellen: Hauptkasse in Miesbach; München: Bayerische Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg., Münchner Allg. Ztg., Wiener Zeitung.