476 Kohlenbergbau. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debitoren 394 032.39 Aktienkapital 4 800 000.—– Debet: Bankguthaben 908 723.15 Prior.-Anleihe 983 000. Unkosten d. Zentrale 94 122.56 Effekten 995 366.65 Kreditoren 284 529.47 Tölz Feldersteuer 4 173.42 Cassa 13 702.80 Kautionen 62 500.– Kureverluste 6 445.15 Rimessen 20 447.03 Sparkasse 193 590.67 Abschreibungen 400 67491 Kautions-Effekten 62 500.– Verl. Obligationen 5 100.– Gewinn 1 374 242.38 Effekten d. Rev. 719 539.65 Alte Dividenden 816,.– 879 65849 Sparkassa-Effekten 198 646.40 Prior.-Zinsen 36.-— 58.42 Material 281 116.57 Unfall-Reserve 65 000.– „ Kohlen 20 900.– Reservefonds 720 000.– Vortrag 1895 100 000 Waldbesitz 261 439.60 Spezialreserve 300 000.– ag 24 358.77 Maschinen etc. 50 140.34 Schädenreserve 50 000.– Öntan ak „ Gebäude 1 019 800.93 Amortisations-Kto. 807 430.15 Rrundsnefen Grubenbaue 1 231 512.80 Gewinn 6...... 7174.50 Haldenolatzé 16 634.57 evier Pensberg 670 197.57 2* 271 ZB Revier Miesbach 162 617.11 Grundbesitz 520 871.35 „„ Neubauten 83 975.16 Revier Tölz 478 000. Revier Hausham, Miesbach, Au u. Penzberg 2 044 895.28 Prior.-Obl.-Res. 324 000.– 9 646 244.67 9646 244.67 1 879 658.42 Bergbau-Actien-Gesellschaft Massen in Zeche Massener Tiefbau, Post Massen i. W. Gegründet: Am 10. Jan. 1890. War 1853–1877 Aktiengesellschaft, 1877–1890 Gewerkschaft seit 1890 wieder Aktiengesellschaft. Zweck: Bergbau auf eigenen und gepachteten Gruben; Verwertung der Mineralien in rohem Zustande sowie durch Verarbeitung derselben für Handel und Konsum. Der Gesellschaft gehört das Eigentum der Gewerkschaft Massen, bestehend aus einem konsolidierten Gruben- felde von ca. 23 086 845 qm, Es sind 5 Beamten- und 29 Arbeiterhäuser, eine Kokerei von 180 Öfen, Kohlenwäschen und Bahnanschlüsse vorhanden. Im Okt. 1890 wurde eine Zeche von einem Brande betroffen und ein neuer Schacht im östlichen Grubenfelde angelegt, sodass jetzt 3 Förderschachte im Betriebe sind. Im Jahre 1896 betrug die Kohlenförderung 6 038 439 Ctr., an Koks wurden produziert 1 976 905 Ctr. Die Belegschaft zählte 1557 Mann. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Berechtsame 3 728 261.39 Aktienkapital 4 000 000.– Debet: Schachtkonto 249 331.45 5 % Anleihe 1 140 000.– Steuern etc. 94 335.27 Wohnungen etc. 511 608.08 6 % Anleihe 500 000.– Oblig.-Zinsen 94 414.13 Koksöfen 256 605.74 4 % Anleihe 3 250 000.– Vorrichtungsarbeiten 54 874.57 Separation, Wäsche 176 544.84 Hypothek 65 153.60 Syndikatsbeiträge 377 018.12 Zweigbahnen 90 165.61 Spezialreserve 6 860.56 Salaire 32 520.04 Maschinen, Kessel 444 112.95 Reservefonds 51 400.18 Generalunkosten 21 964.30 Betriebsgebäude 332 229.67 Kreditoren Pächte, Abgaben 13 599.58 Utensilien 1. eht .. 354 882.23 für Arbeiterzwecke 5 593.54 Elektr. Beleuchtung 1 155.81 Kreditoren Schacht III 138 549.45 Gewinn 308 293.94 Schacht III 1 884 241.33 Avale 34 000.– 0032 613.49 Materialien etc. 58 104.58 Tantieme 9 099.04 Kassa u. Guth. b. Reichsb. 18 271.23 Tantieme an Beamte 1 400.—– Kredit: Effekten 13 550.– 4 % Dividende 160 000.– Vortrag 1 313.16 Kautionen 25 098.65 Vortrag 3 695.86 verf. Coupons 125.— Assekuranz 4 912.19 Gewinn der Zeche 661 773.92 Debitoren 246 846.40 Gewinn Koksanstalt 339 401.41 Obl.-Reserve 1 640 000.– Avale 34 000.– 9 715 040.92 9 715 040.92 1 002 613.49 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 3 250 000 in 4 % hypothekar. Anleihe vom 1. Juli 1896, 3250 Stück à M. 1000, Zinsen: 1./1. u. 1./7; rückzahlbar zu 104 %. Dieselbe diente zur Heimzahlung des Restes