477 Kohlenbergbau. der älteren 5 und 6 % Anleihen von zusammen M. 164 000, sowie zur Deckung der Kosten des nenen im Bau begriffenen Förderschachtes im östlichen Grubenfelde. – Kursstand Ende 1896: 101, 80 %. Notiert in Berlin, Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März–April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat. die vertrags- mässige Tantieme an die Direktion, Rest Dividende bzw. zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 51 400.18, Spezialreservefonds M. 6860.56. Kursstand Ende 1890–96: 97, 10, 62,75, 43, 37, 25, 63, 25, 68, 139,75 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Dividenden 1890–96: 9, 5, 0, 0, 0, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Vorstand: Dir. Alfons Bünger. Prokuristen: Wilh. v. d. Trappen, Heinrich Kemper. aufsichtsrat: Vors. Adolf Overweg in Reichsmark b. Westhofen a. Ruhr; Sellv. Bergassessor a. D. E. Tilmann in Dortmund; Carl Cahn in Bonn; Gust. Hanau, H. Heymann in Mülheim a. d. R.; Fabrikbes. Hauptmann Carl Löbbecke in Iserlohn; Bankdir. Carl Klönne in Berlin. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Vahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Mülheim a. R.: Gust. Hanau; Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsenzeitung, Kölnische Zeitung. Concordia“, Bergbau-Actien-Gesellschaft in Oberhausen. (Rheinland.) Gegründet: Am 31. März 1890. Zweck: Betrieb von Bergbau, Verarbeitung und Verwertung der gewonnenen Produkte für Handel und Konsum und Beteiligung bei ähnlichen Unternehmen. Die Gerechtsame der Concordia umfasst 15 Grubenfelder mit 15 300 000 qm Fläche in den Gemeinden Oberhausen, Meiderich u. Altstaden; sie besitzt die drei Förderschächte Haniel, Flashoff u. Schacht III. Die beiden in Betrieb befindlichen Förderschächte führen auf ein Kohlenlager von 11 Millionen Tonnen, das noch weiter abbauwürdige Quantum soll für etwa 130 Jahre aus- reichen. Die Gesellschaft hat ferner 160 Koksöfen in Betrieb, davon 60 mit Gewinnung der Nebenprodukte; Betrieb einer Ringofenziegelei. Die Förderung 1896 an Kohlen betrug 634 704 t, produz. wurden an Koks 149 781 t, an Theer 1 285 723 kg, an schwefelsaurem Ammoniak 524 599 kg, an Ziegeln 3 373 590 Stück Stein. Die Belegschaft zühlte im März 1897 ca. 2500 Mann. Kapital: M. 6 500 000 in 6 500 Aktien à M. 1000. Anfeihe: M. 1 500 000 in 4 % (früher 5 0%) Grundschuld-Obligationen, Stücke à M. 1000. Zinsen 2./1. u. 1./7.; Tilg. ab 1885 mit jährlich 1 % m. Zinsen durch Auslosung zum 2./1. (kann event. verstärkt werden). In Umlauf noch: M. 805 000. Kurs in Essen ca. 100, 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % dem Aufsichtsrat (M. 7000 garantiert), die vertragsm. Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Berechtsame 3 405 500.– Aktienkapital 6 500 000.– Debet. Grundeigentum 450 000.– Anleihe 805 000.– Grundentschäd. 26 325.80 Gebäude 836 000.– Fällige Obligation. OÖffentl. Lasten 188 931.07 Schachtanlagen 950 000.— u. Zinsen 24 129.20 Abschreibungen 385 798.45 Aufbereitungen 360 000.–— Rücklage 230 000.– Gewinn 1 201 023.—– Koksofen-Anlagen 774 000.– Sonderrücklage 500 000.— 1 802 078.32 ziegelei 70 000.– Delcredere 46 065.80 „ Eisenbahn etc. 60 000.– Alte Dividende 1 425.– Kredit. Elektr. Beleucht. etc. 4 010.– Kreditoren 164 091.61 Vortrag 177 289.22 Maschinen 418 000.– Gewinn 1 201 023.– Betriebsgewinn 1 595 310.21 Werkzeuge 2 661.– Zins. u. Mieten 29 478.89 Vorräte etc. 87 361.90 Materialien 18 610.90 Beteiligungen 74 520.– Effekten 1 024 356.50 Kassa 48 388.05 Debitoren 888 326.26 9 471 734.61 9 471 734.61 1 802 078.32 Reservefonds: M. 285 000, Spezialreservefonds M. 500 000. Delcrederekonto M. 46 065.80. Ende 1890–96: 130, 89, 70, 50, 80,25, 115, 135,90, 238,75 %. Notiert in Frank- urt a. M. Dividenden 1890–96: 14, 10, 5, 4, 5½, 7, 13 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Wilh. Liebrich, Joh. Diefenbach. Prokurist: Carl Klein.